Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Eppendorf Eppendorfer Park

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Hamburgs ältestes Dorf ist das im Jahr 1140 erstmals erwähnte Eppendorf. Es entstand aus einer ehemaligen Weide- und Moorlandschaft. Als es sich im 19. Jahrhundert zu einem beliebten Vorort für wohlhabende Bürger aus Hamburg entwickelte, die dort ihren Landsitz errichteten, wurde das niedriggelegene, sehr feuchte Land aufgeschüttet und weiter bebaut. Heute ist von der ursprünglichen Landschaft nur noch das seit 1982 unter Naturschutz stehende Eppendorfer Moor an der Tarpenbek erhalten.

Eppendorfer Park

Im Jahr 1879 begann man auf einem freien Gelände am Rand von Eppendorf mit dem Bau eines modernen Krankenhauses in Pavillonbauweise; in einer Zeit, als die Hamburger Krankenhäuser aufgrund der vielen Seuchen, darunter vor allem Cholera, überfüllt waren. Beim Bau des heutigen Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf wurden neue Erkenntnisse zur Vermeidung von Ansteckungskrankheiten angewendet, indem man die Kranken in einzelnen Pavillons anstelle der großen Säle früherer Krankenhäuser unterbrachte. Zusätzlich wollte man den Patienten einen nahegelegenen Erholungsort im Freien zur Verfügung stellen und so wurde 1890 auf einem angrenzenden Acker ein Park angelegt, der heutige Eppendorfer Park. Er ist somit die älteste öffentliche Grünfläche dieses Stadtteils. 

Heute locken der schöne alte Baumbestand, der kleine Teich sowie die vielen hügeligen Rasenflächen nicht mehr nur Patienten des Krankenhauses in den Park, sondern auch zahlreiche Eppendorfer, Hamburger und Besucher. Vor allem auch unter Kindern ist der Eppendorfer Park äußerst beliebt, denn er beherbergt einen Bauspielplatz samt Spielhaus und sogar ein kleines Tiergehege. Seit seiner Gründung im Jahr 1974 entwickelte er sich vom reinen Bauspielplatz zu einem Kinder- und Familienfreizeitzentrum mit umfangreichem Programm. Heute bietet er ein breit gefächertes Angebot für Familien mit Kindern, darunter gemeinsamer Hüttenbau, Kindertheater, Lagerfeuer, Tischtennis und Kicker, sogar Tagesausflüge und Ferienreisen. Der große Spielplatz im Eppendorfer Park und der Rodelberg vervollständigen das Angebot. 

Die zunächst als Baumschule genutzte Fläche vor dem Krankenhaus wurde ab 1889 als repräsentative Parkanlage im englischen Stil angelegt. Typologisch handelt es sich nach dem Innocentiapark um die zweite öffentliche Square-artige Anlage. In den 1920er Jahren erfolgten Umgestaltungen, die auch heute noch prägend sind.

Der Park ist ein bedeutendes Gartendenkmal

Karte

Zusatzinformation

Bezirk:Hamburg-Nord
Lage:zwischen Martinistraße, Frickestraße, Breitenfelder Straße und Curschmannstraße
ÖPNV:U1 / U3 Kellinghusenstraße, Bus 20 / Bus 25 Eppendorfer Park (UKE), UK Eppendorf
Fläche:ca. 6,4 ha
Spielplatz:vorhanden
Hundeauslaufzone:vorhanden

Kontakt

Hans-Hermann Lahtz

Bezirksamt Hamburg-Nord - Management des öffentlichen Raumes
Kümmellstraße 6
20249 Hamburg
Adresse speichern

Themenübersicht auf hamburg.de

Publikationen

Für kleine und große Spieler

 Memory

Online-Spiel Stadtgrün-Memory

Finden Sie das gleiche Bild!

 Puzzle

Online-Spiele Stadtpark-Puzzle

Finden Sie die richtige Reihenfolge heraus!