Einen weiteren Teil des ehemaligen Exerzierplatz-Geländes nutzt jetzt das Forschungszentrum Deutsches Elektronen-Synchrotron, kurz DESY. Es ist „eines der weltweit führenden Beschleunigerzentren zur Erforschung der Materie. DESY entwickelt, baut und nutzt Beschleuniger und Detektoren für die Forschung mit Photonen und die Teilchenphysik.“ (http://www.desy.de/ueber_desy/index_ger.html)
Der Lise-Meitner-Park grenzt unmittelbar an das Gelände des Forschungszentrums und wird teilweise sogar durch dieses mit genutzt. Die Hälfte des etwa zwei Hektar großen Röntgenlasers befindet sich auf dem Gebiet des Parks, dessen Gesamtfläche dadurch ein wenig verkleinert wird. Etwa 38 Meter unter der Erde beginnt hier der Haupttunnel der Anlage, in dem der Elektronenbeschleuniger steht.
Das Forschungszentrum DESY gab dem angrenzenden Park auch indirekt seinen Namen. 1997 erfolgte die Umbenennung der Grünanlage in Lise-Meitner-Park, nach der österreichisch-schwedischen Kernphysikerin, die 1878 in Wien geboren wurde und 1968 in Cambridge starb. Sie galt als eine der führenden Wissenschaftlerinnen im Bereich der Kernphysik und war maßgeblich an der Entdeckung und Erforschung der Kernspaltung beteiligt. Darüber hinaus war sie eine der ersten Frauen überhaupt, die in der Wissenschaft Karriere machten.
Karte
Parkanlagen
Zusatzinformation
Bezirk: | Altona |
Lage: | zwischen Blomkamp, DESY, dem Groß Flottbeker Friedhof und Stiefmütterchenweg |
ÖPNV: | Bus 186 / Bus 1 Windmühlenweg |
Fläche: | ca. 14,3 ha |
Spielplatz: | nicht vorhanden |
Hundeauslaufzone: | nicht ausgewiesen |