Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Ottensen Rosengarten

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Bereits im Jahr 1676 hatte es auf der Fläche der heutigen öffentlichen Grünanlage einen Lustgarten gegeben. Er war Teil des sommerlichen Landsitzes des wohlhabenden Eisenhändlers Bartold Jenckel. Sein Anwesen erstreckte sich über das Gebiet des derzeitigen Donners Parks im Osten sowie des heutigen Rosengartens im Westen. Nach Jenckels Tod teilte die Witwe den Besitz und verkaufte ihn.

Rosengarten

Im Jahr 1793 erwarb dann der Konferenzrat Johann Daniel Lawaetz den westlichen Teil und errichtete längs des Neumühlener Elbstrandes einige Werkstätten, darunter eine Leinen- und Segeltuchfabrik, eine Tabakfabrik und eine Papiermühle. Oberhalb seiner Betriebe ließ sich Lawaetz sein Landhaus mit einem umgebenden Garten anlegen. Das Gebäude war eine langgestreckte, weiße Villa im klassizistischen Stil vom Architekten Christian Friedrich Hansen. 

1890 gingen Teile des Anwesens in den Besitz der Stadt Altona über, die hier den Altonaer Stadtpark anlegen ließ. 1904 zeichnete Altonas Stadtgärtner Wilhelm Holtz einen entsprechenden Entwurf, der auch den Garten um die Lawaetzsche Villa in die Gesamtkonzeption einbezog. Im Jahr 1914 fand im Altonaer Stadtpark und den angrenzenden Flächen, darunter auch der heutige Donners Park, die Altonaer Gartenbauausstellung statt.  

Gartenkünstlerischer Höhepunkt auf dem Areal des Stadtparks war ein großer Rosengarten auf dem nördlichen Plateau. Zwischen zwei unterschiedlich gestalteten, geometrischen Rosenbeeten wurde der Blick auf die Elbe inszeniert. Nach dem Ende der Ausstellung wurden die Rosenbeete in ihrer Geometrie unverändert beibehalten.  

Im Zweiten Weltkrieg jedoch wurde die Villa samt Park von mehreren Bomben getroffen, so dass das Gebäude zwischen 1949 und 1952 sogar abgebrochen werden musste. Die ehemalige Konzeption des Altonaer Stadtparks ist in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kaum verändert worden. Neben einigen ursprünglichen Wegen sind im heutigen Rosengarten noch qualitativ hochwertige historische Anlagenteile wie mit Ziergittern eingefasste Aussichtspunkte, Natursteintreppen und ein imposanter alter Baumbestand erhalten. Die üppigen Rosenpflanzungen fehlen heute. Eine eher fragwürdige Miniaturausgabe des Wannseegartens von Max Liebermann ziert seit einigen Jahren den nördlichen Teil.

Der Rosengarten ist eine gartendenkmalpflegerisch bedeutende historische Grünanlage.

Karte

Zusatzinformation

Bezirk:Altona
Lage:zwischen Elbchaussee, Lüdemanns Weg, Schopenhauer Weg und Elbtreppe
ÖPNV:S1 / S3 Altona, Bus 36 Hohenzollernring (Süd)
Fläche:ca. 4,5 ha
Spielplatz:nicht vorhanden
Hundeauslaufzone:vorhanden

Kontakt

Hajo Schaefer

Bezirksamt Altona
Fachamt Management des öffentlichen Raumes
Jessenstraße 1-3
22767 Hamburg
Adresse speichern

Themenübersicht auf hamburg.de

Publikationen

Für kleine und große Spieler

 Memory

Online-Spiel Stadtgrün-Memory

Finden Sie das gleiche Bild!

 Puzzle

Online-Spiele Stadtpark-Puzzle

Finden Sie die richtige Reihenfolge heraus!