Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Lokstedt Von-Eicken-Park

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Die meisten Gewässer im städtischen Raum haben mit der Zeit ihren natürlichen Charakter verloren, indem sie begradigt, befestigt und aufgestaut wurden. Dadurch können jedoch heimische Tiere und Pflanzen kaum noch geeignete Habitatbedingungen vorfinden. Um neue Lebensräume im und am Gewässer zu schaffen, ist es wichtig, auch Stadtgewässer naturnah zu gestalten. Gelungen ist dies an der Schillingsbek im Lokstedter Von-Eicken-Park.

Von-Eicken-Park

Im Jahr 1819 ließ der Hamburger Tabakunternehmer Carl Heinrich von Eicken die Grünanlage als Garten für seine heute noch existierende Villa anlegen. Als man das Grundstück 1899 grundlegend erneuerte, wurde auch die Schillingsbek durch den Park umgeleitet. Der kleine Bach entspringt in der Nähe von Hagenbecks Tierpark aus einem Regensiel, verläuft auf 1,9 Kilometern unter anderem durch den Von-Eicken-Park und mündet schließlich in die Kollau. In der Grünanlage staut er sich zu zwei teichartigen Aufweitungen, von denen die erste als Regenrückhaltebecken genutzt wird.  

Vor einiger Zeit wurde im Zuge einer Ausgleichsmaßnahme das Rückhaltebecken umgebaut. Seitdem fließt die Schillingsbek in einem Nebengerinne, einem neuen Bachbett, am Teich entlang. Somit kann der Bachabschnitt nun wieder wichtige ökologische Funktionen erfüllen und von Kleinfischen und Kleinstlebewesen durchwandert werden. Von der zeitweise schlechten Wasserqualität des Teiches, die durch die Einleitung von Regenwasser umliegender bebauter Flächen, durch die Fütterung der Enten sowie durch Blattfall zustande kommt, wird er nicht mehr beeinträchtigt.  

Neben verschiedenster Fische und Insekten fühlen sich auch zahlreiche Wasservögel im und um den Teich herum sehr wohl. Von dem schönen Sitzplatz am neuen Bachbett der Schillingsbek aus lassen sich Graugänse, Stockenten, Reiherenten sowie Bless- und Teichhühner beobachten. Folgt man dem Fließgewässer in Richtung Osten, gelangt man zur Zweiten Aufstauung, dem Feddersenteich. Hier verlässt man den Von-Eicken-Park, kann aber der Schillingsbek noch ein Stück weiter durch offene Wiesenflächen folgen und dabei völlig vergessen, dass man sich mitten in der Stadt befindet. Direkt neben der Villa im Park liegt ein Kinderspielplatz im Schatten einer etwa 150 Jahre alten Eiche. Weitere schöne alte Bäume, darunter zwei mächtige Blutbuchen, alte Platanen, ein Tulpenbaum, Flügelnuss-Bäume sowie Sumpfzypressen am Teich verleihen dem Von-Eicken-Park seinen besonderen Charme. 

Der Park ist eine gartendenkmalpflegerisch bedeutende historische Grünanlage

Karte

Zusatzinformation

Bezirk:Eimsbüttel     
Lage:zwischen Hartsprung, der Schillingsbek und Rütersbarg
ÖPNV:U2 Hagendeel, Bus 391 Hinter der Lieth
Fläche:ca. 2,3 ha
Spielplatz:vorhanden
Hundeauslaufzone:nicht ausgewiesen

     

Kontakt

Bezirk Eimsbüttel - Fachamt Management des öffentlichen Raumes

Grindelberg 62-66
20144 Hamburg
Adresse speichern
Telefon:
115
E-Mail:
MR@eimsbuettel.hamburg.de

Themenübersicht auf hamburg.de

Publikationen

Für kleine und große Spieler

 Memory

Online-Spiel Stadtgrün-Memory

Finden Sie das gleiche Bild!

 Puzzle

Online-Spiele Stadtpark-Puzzle

Finden Sie die richtige Reihenfolge heraus!