Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Osdorf Bornpark

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Noch vor über 40 Jahren befand sich an der Stelle des heutigen Helmuth-Schack-Sees im Osdorfer Bornpark ein weitläufiges Moorgebiet. Das „Deesmoor“ bildete den Rest der eiszeitlichen Moorniederung am Nordwestrand der Osdorfer Feldmark. Mit dem Bau des Wehrs wurde das Moor allmählich geflutet und es entstand ein Rückhaltebecken zur Regulierung der Wasserstände. Im Lauf der Jahre entwickelte sich um den Helmuth-Schack-See herum eine Parkanlage, dessen Ränder fließend in die Osdorfer Feldmark übergehen.

Bornpark

Spiel und Sport rund um den Schack-See

Der Bornpark mit seinem vielfältigen Freizeitangebot bildet die zentrale Grünfläche für die Bevölkerung der anliegenden Osdorfer Wohngebiete. Neben einer großen Hundeauslaufzone bietet er außerdem einen schönen Spielplatz, einen Rodelberg, eine BMX-Bahn und den Sportplatz „Kroonhorst“. Darüber hinaus eignen sich die weiten Wiesenflächen bestens zum Spielen, Bolzen und Toben. Am Helmuth-Schack-See können sich Kinder und Jugendliche Kanus leihen und das Paddeln lernen. Und bei schönem Wetter lockt das Sommerbad südlich des Bornparks in der Osdorfer Feldmark. Einst befand sich an dieser Stelle ein Badeteich, der sogenannte „Born“.

Osdorfer Feldmark – Historische Kulturlandschaft und Erholungsraum zugleich

Den besonderen Reiz des Bornparks macht sein landschaftlicher Charakter und die direkte Verbindung zur Osdorfer Feldmark im Süden aus. Das Landschaftsschutzgebiet mit seinen Wiesen und Weiden in der Niederung des Baches Düpenau hat eine hohe ökologische Bedeutung für die heimische Flora und Fauna. Als Rest einer alten landwirtschaftlichen Kulturlandschaft der Geest wird die Osdorfer Feldmark auch heute noch durch landwirtschaftliche Flächen mit wertvollen Knicks und alten Stieleichen geprägt. Diese sogenannten Überhälter sind teilweise über 200 Jahre alt. Die Nachbarschaft zur Feldmark lädt geradezu dazu ein, seinen Spaziergang durch den Bornpark noch ein wenig fortzusetzen. Das Naherholungsgebiet von überregionaler Bedeutung bietet sich besonders zum Laufen, Walken und Radfahren an. Aber auch ausgiebige Spaziergänge oder Reitausflüge eignen sich bestens, um das attraktive Landschaftsbild in aller Ruhe zu genießen und für einen Moment dem stressigen Alltag zu entfliehen.

Karte

Information

Bezirk:Altona
Lage:zwischen Böttcherkamp und Osterbrooksweg
ÖPNV:Bus Linie 3 bis Böttcherkamp
Fläche:10,6 ha
Spielplatz:vorhanden
Hundeauslaufzone:nicht ausgewiesen

Kontakt

Hajo Schaefer

Bezirksamt Altona
Fachamt Management des öffentlichen Raumes
Jessenstraße 1-3
22767 Hamburg
Adresse speichern

Themenübersicht auf hamburg.de

Publikationen

Für kleine und große Spieler

 Memory

Online-Spiel Stadtgrün-Memory

Finden Sie das gleiche Bild!

 Puzzle

Online-Spiele Stadtpark-Puzzle

Finden Sie die richtige Reihenfolge heraus!