Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Lohbrügge Grünes Zentrum Lohbrügge

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

In den 1960er und 70er Jahren folgten viele deutsche Stadtplaner dem damals aktuellen Leitbild der funktionalen Trennung von Wohnen, Arbeiten, Erholung und Bewegung. Nach diesem Muster entstand auch die Großwohnsiedlung Lohbrügge-Nord im Hamburger Bezirk Bergedorf und die dazugehörige Grünanlage.

Grünes Zentrum Lohbrügge

Das Grün im Mittelpunkt

Ab 1960 schuf man hier überwiegend Wohnungen unterschiedlichen Typs, vom freistehenden Einfamilienhaus über Reihenhäuser bis hin zu mehrgeschossigen Zeilenbauten. Man legte gezielt Wert auf eine abwechslungsreiche Gestaltung. Ergänzt wurden diese Wohnungen durch kleinere dezentrale Nahversorgungseinrichtungen. Damals stattete man die Siedlung nicht mit einem eigenständigen Kultur- und Geschäftszentrum mit Kleingewerbe aus, sondern mit einem zentralen Grünzug als Mittelpunkt des Wohngebietes: das Grüne Zentrum Lohbrügge.

Die weitläufige Parkanlage erstreckt sich entlang des Bornmühlenbaches und bietet die unterschiedlichsten Nutzungsmöglichkeiten für Jung und Alt. Vor einiger Zeit erst sind mit der Beteiligung der Lohbrügger Bürger viele unterschiedliche Maßnahmen zur Belebung und Verschönerung durchgeführt worden. Beim Durchqueren des Zentrums begegnet einem immer wieder einer der zahlreichen Spielplätze mit vielen neuen, individuellen Spielgeräten, die unter den Kindern der umliegenden Wohngebiete äußerst beliebt sind.

Gemeinschaftliches Leben im Freien genießen

Die hügeligen Rasenflächen laden im Sommer wunderbar zum Entspannen ein, während sie sich im Winter gut zum Rodeln eignen. Für Jugendliche wurde eine asphaltierte Skaterbahn mit zusätzlicher Fun-Pipe geschaffen. Daran angrenzend erstreckt sich bis zum Binnenfeldredder die Wilhelm-Lindemann-Sportanlage. Neue Grill- und Sitzgelegenheiten kamen hinzu sowie eine Versorgungsstation auf der Festwiese, damit die Wasser- und Stromversorgung für kleinere und größere Feiern gesichert ist. Im Grünen Zentrum Lohbrügge kann man den unterschiedlichsten Spielen nachgehen. So gibt es eine Minigolf-Anlage, einen neueingerichteten Boule-Platz an der Leuschnerstraße sowie Open-Air-Spieltische für Mühle und Schach. Auch für Ruhezonen ist gesorgt. Am Gärtnerstützpunkt im Südwesten des Parks taucht man in den Frühjahrs- und Sommermonaten plötzlich in einen farbenfroh blühenden Garten ein. Dort kann man im Duftgarten, der unter anderem mit Thymian, Rosen, Flieder und Lavendel bepflanzt wurde, seine Sinne verwöhnen lassen oder auch von einer der Bänke die vielen bunten Finken, Papageien und Sittiche in der schönen Vogelvoliere beobachten. Die drei kleineren Seen im Grünen Zentrum Lohbrügge bieten darüber hinaus zahlreiche schattige Plätzchen zum Erholen und Beobachten von Enten.

Karte

Zusatzinformation

Bezirk:Bergedorf
Lage:zwischen der Korachstraße und Wilhelm Leuschner Straße
ÖPNV:Bus Linie 234 bis Station Korachstraße
Fläche:14,04 ha
Spielplatz:vorhanden
Hundeauslaufzone:nicht ausgewiesen

Kontakt

Wolfgang Charles

Bezirksamt Bergedorf - Management des öffentlichen Raumes
Kampweg 4
21035 Hamburg
Adresse speichern

Themenübersicht auf hamburg.de

Publikationen

Für kleine und große Spieler

 Memory

Online-Spiel Stadtgrün-Memory

Finden Sie das gleiche Bild!

 Puzzle

Online-Spiele Stadtpark-Puzzle

Finden Sie die richtige Reihenfolge heraus!