Hamburg ist dank der Schifffahrt und des internationalen Handels schon immer eine weltoffene und liberale Stadt. Die Freie und Hansestadt pflegt heute neun Städtepartnerschaften.
Der Hamburger Hafen ist Russlands Drehscheibe für den Handel mit der EU. Die 1957 geschlossene Kooperation mit St. Petersburg ist Hamburgs älteste Städtepartnerschaft.
Die Kooperation stand bei ihrer Gründung 1958 ganz im Zeichen der Aussöhnung. Heute stehen beide Metropolen vor ähnlichen Herausforderungen wie Wohnungsbau oder Umweltschutz.
Shanghai und Hamburg stehen in engem Kontakt. Die Hansestadt ist für China das Tor zu Europa – und umgekehrt gilt Hamburg als idealer Brückenkopf nach China.
Die Elbe ist die Lebensader Hamburgs und der sächsischen Hauptstadt. Heute symbolisiert die Partnerschaft die Überwindung der deutsch-deutschen Teilung.
Nicaragua zählt zu den ärmsten Ländern der Welt. Die Verbindung zu León soll die Lebensbedingungen verbessern und einen Beitrag zur entwicklungspolitischen Bildungsarbeit hier leisten.
Osaka ist das traditionelle Handelszentrum Japans. Der Anstoß für die Kooperation mit der Hafenstadt kam aus der Wirtschaft.
Unter allen neun Partnerstädten ist Prag die einzige Hauptstadt. Hochschulen, Akademien, Bibliotheken und Museen machen Prag zu einem kulturellen Zentrum des östlichen Mitteleuropa.
In Chicago lassen sich zahlreiche Spuren deutscher Einwanderer entdecken, die häufig von Hamburg aus nach Übersee reisten. Beide Städte sind Zentren für Wirtschaft, Medien und Kultur.
Dar es Salaam ist mit über vier Millionen Einwohnern die größte Stadt Tansanias. Zentraler Wirtschaftsfaktor der pulsierenden Metropole ist der Hafen.
Senatskanzlei Staatsamt Hermannstraße 15 20095 Hamburg
Auf dieser Seite werden Bilder von folgenden Urhebern genutzt:
Alle Quellen anzeigenNur ein paar Quellen anzeigen