
Der Senat ist die oberste Dienstbehörde. Als Senatsamt bearbeitet das Personalamt die damit verbundenen Aufgaben (zum Beispiel Beamtenernennungen, bestimmte Disziplinarverfahren oder die Erarbeitung von Gesetzesentwürfen) und erledigt weitere Personalangelegenheiten von grundsätzlicher und übergeordneter Bedeutung für den Senat. Außerdem vertritt es die Freie und Hansestadt Hamburg auf Arbeitgeberseite bei Tarifverhandlungen.
Strategisches Personalmanagement
Die Abteilung Personalmanagement entwickelt personalwirtschaftliche Konzepte und Instrumente für die Behörden und Ämter. Ziel ist die Förderung der sozialen Kompetenz und der Methoden- und Handlungskompetenz bei den Beschäftigten und Vorgesetzten.
Das Referat Personalmanagementkonzepte und Marketing erarbeitet auf Basis personalstrategischer Entscheidungen Konzepte und Leitfäden zur
- Personalentwicklung,
- Gesundheitsförderung,
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf und
- Gleichstellung.
Es ist federführend bei der Umsetzung der Charta der Vielfalt in der hamburgischen Verwaltung und für die Bündelung der Planungsergebnisse im Rahmen des Personalbedarfs sowie Redaktion für die Publikation "blickpunkt personal".
Nachwuchs- und Führungskräfte suchen und fördern
Das Referat Führungskräftemanagement und Fachkräftestrategien rekrutiert, betreut und fördert die Nachwuchskräfte der Fachrichtung Allgemeine Dienste (Laufbahn ehemaliger höherer Dienst). Es ist bei der Bewerberauswahl der Führungskräfte für Spitzenfunktionen der Verwaltung beteiligt. Das Referat unterstützt die behördenübergreifende Personalentwicklung mit Vermittlungen, Mobilitätskonzepten, Coaching, Mentoring und durch die Förderung von Netzwerken.
Gerichtsprozesse des Beamten- und Arbeitsrechts
Das Justitiariat des Personalamtes führt alle beamtenrechtlichen Prozesse. Es bearbeitet auch arbeitsrechtliche Prozesse, wenn eine grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache vorliegt und eine den Prozess begleitende Beratung der Beschäftigungsbehörde für die Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung nicht ausreicht.
Personalgewinnung, Beratung und Controlling
Das Personalgewinnung, Beratung und Controlling ist die zentrale Beratungs- und Vermittlungseinrichtung der hamburgischen Verwaltung. Es unterstützt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Arbeitsplatzwechsel und berät die Behörden und Ämter in allen Fragen beruflicher behördenübergreifender Veränderung (Mobilität).
Dienst- und Tarifrecht
Das Personalamt trifft grundsätzliche personalrechtliche Entscheidungen und wichtige Einzelfallentscheidungen und sorgt für die gleichmäßige Anwendung der personalrechtlichen Vorschriften im Gesamtbereich der hamburgischen Verwaltung. Es ist für eine zeitgemäße Fortentwicklung des Dienst- und Tarifrechts zuständig. Schwerpunkte sind dabei die inhaltliche Ausgestaltung des Beamten-, Besoldungs-, Versorgungs-, Laufbahn- und Tarifrechts unter Beachtung der Entwicklungen im übrigen Bundesgebiet. Dienstleistungsorientiert berät es die Behörden und Ämter.
Untersuchungen und Begutachtungen nach dem Dienstrecht
Der Personalärztliche Dienst führt medizinische Untersuchungen und Begutachtungen nach dem Dienstrecht durch. Dazu gehören zum Beispiel Gutachten zur Dienstfähigkeit und Einstellungsuntersuchungen.
Interne Dienstleistungen für das Personalamt
Für die internen Bereiche Allgemeine Verwaltung, Finanzen und Controlling, Personal und Organisation sowie Informationstechnik ist die Abteilung Service und Steuerung tätig. Sie unterstützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Personalamtes und achtet dabei auf rechtliche, organisatorische und technische Anforderungen. Für die Senatskanzlei werden zusätzlich Personal- und Organisationsdienstleistungen erbracht.
Dienstleistungen des Landesbetriebes ZAF/AMD
Der Landesbetrieb ZAF/AMD ist der zentrale Dienstleister für die hamburgische Verwaltung in der Aus- und Fortbildung sowie der Arbeitsmedizin.
Das Geschäftsfeld Zentrum für Aus- und Fortbildung fördert die Handlungs- und Führungskompetenzen der Beschäftigten durch die Weiter- und Neuentwicklung von Fortbildungsveranstaltungen sowie deren Planung, Organisation und Durchführung. Darüber hinaus steuert es die Auswahl und Ausbildung der Nachwuchskräfte für die Fachrichtung Allgemeine Dienste (ehemaliger mittlerer und gehobener Dienst). Die landesbetriebseigene Verwaltungsschule führt die theoretische Ausbildung im ehemaligen mittleren Dienst durch. Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) ist der duale Partner für den ehemaligen gehobenen Dienst.
Das Geschäftsfeld Arbeitsmedizinischer Dienst berät die Dienststellen und Beschäftigten zum betrieblichen Gesundheitsschutz und der Gesundheitsförderung. Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsstörungen sollen verringert werden. Der Arbeitsmedizinische Dienst übernimmt außerdem alle gesetzlich vorgeschriebenen betriebsärztlichen Beratungen und Vorsorgeleistungen.
Mit den Kernkompetenzen dieser beiden Geschäftsfelder wird die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten der hamburgischen Verwaltung zur Erreichung der strategischen Ziele des Senats gesichert. Die bedarfsgerechten und innovativen Leistungen in den Geschäftsfeldern liefern somit einen wichtigen Beitrag für die Handlungs- und Zukunftsfähigkeit der Freien und Hansestadt Hamburg.
Dienstleistungen des Zentrums für Personaldienste
Der Landesbetrieb Zentrum für Personaldienste (ZPD) ist der zentrale Dienstleister der Freien und Hansestadt Hamburg für
- die personalwirtschaftlichen IT-Verfahren und Projekte zu deren Modernisierung,
- die Abrechnung und Buchung der Bezüge aller Beschäftigten der hamburgischen Verwaltung,
- die Personalverwaltung und Bezügeabrechnung der Versorgungsberechtigten sowie
- die Beihilfe.
Das Zentrum für Personaldienste unterstützt das zentrale und dezentrale Personalcontrolling der hamburgischen Verwaltung durch die Bereitstellung zahlreicher Analysen und Berichte und ist federführend verantwortlich für die Erstellung des jährlichen zentralen Personalstrukturberichts.
Das ZPD hat außerdem die zentrale Verantwortung für die Realisierung des Projekts „Modernisierung der Personalarbeit – Neuausrichtung der IT-Unterstützung von Personalmanagementaufgaben“ (ePers), auch für ein diesbezügliches Kooperationsprojekt mit Schleswig-Holstein (KoPers).