Blühwiese
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Schädlinge Borkenkäfer

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Borkenkäfer - FHH - Hamburg

Erreger

Borkenkäfer sind kleine, meist braun bis schwarz gefärbte Käfer, die sich in die Rinde von Bäumen einbohren und zwischen Rinde und Holz Fraßgänge anlegen. An Nadelbäumen treten häufig der bis zu 5 mm große Buchdrucker und der etwas kleinere Kupferstecher auf. An Laubgehölzen sind etwa der große und kleine Obstbaum-Splintkäfer, sowie der kleine und der ungleiche Holzbohrer anzutreffen. Im Jahr entstehen je nach Käferart ein oder zwei, in trocken-warmen Jahren zum Teil auch 3 Generationen. Typischerweise werden vorgeschädigte und geschwächte Bäume befallen. Diese verströmen Duftstoffe, durch die die Käfer angelockt werden. Außerdem sind gerade gesunde Nadelbäume meist in der Lage, Käfer, die sich einzubohren versuchen, mit ihrem Harz zu ersticken.

Schadbild

Durch den Fraß der Käfer-Larven werden Leitungsbahnen des Baums zerstört, so daß befallene Stämme, Äste oder Zweige kümmern, vorzeitig Laub abwerfen und absterben können. Befallene Äste weisen Ein- oder Ausbohrlöcher auf, manchmal ist auch Bohrmehl zu finden. Einige Borkenkäfer leben mit Pilzen vergesellschaftet, die eine Holzfäule hervorrufen. Meist werden vorgeschädigte Bäume befallen. Ausgehend von befallenen Bäumen werden häufig aber auch benachbarte gesunde Bäume besiedelt. Aufgrund der trocken-heißen Witterung im Jahr 2003 litten insbesondere viele Nadelbäume unter starkem Wassermangel und waren deshalb anfällig für Borkenkäfer. Umgekehrt war dieser Witterungsverlauf günstig für die Entwicklung der Käfer, so daß zum Teil 3 Generationen entstanden sind und auch im Frühjahr 2004 ein starker Schlupf von Käfern zu verzeichnen ist. Auch Bäume, die frisch gepflanzt wurden, sind oft anfällig für Borkenkäfer.

Vorbeugung und Bekämpfung

Wichtigste vorbeugende Maßnahme ist die richtige Standortwahl für die Pflanzen, sowie optimale Nährstoff- und Wasserversorgung der Bäume. Absterbende Äste sollten möglichst entfernt werden. Stark befallene Bäume sollten spätestens im Frühjahr vor dem Schlupf der nächsten Käfergeneration gefällt und das Holz oder zumindest die Rinde aus dem Garten entfernt werden. Eine direkte Bekämpfung von Borkenkäfern am stehenden Baum ist nicht möglich. Das im Forstbereich praktizierte Auf-stellen von Lockstoff-Fallen ist im Haus- und Kleingarten nicht sinnvoll, da im direkten Umkreis der Fallen durch die Lockwirkung der Befallsdruck eher noch erhöht wird.

Empfehlungen

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch