Erreger
Engerlinge sind die Larven der Blatthornkäfer. Zu den wichtigsten bei uns verbreiteten Blatthornkäfer-Arten zählen der Maikäfer, aber auch der Junikäfer und der Gartenlaubkäfer. Die erwachsenen Käfer schädigen die Pflanzen durch Ihren Blattfraß. Schwerwiegender ist aber meist der Wurzelfraß durch die Engerlinge. Nicht alle Engerlinge sind jedoch Pflanzenschädlinge. So ernähren sich die Larven des Nashornkäfers, die häufiger im Komposthaufen zu finden sind ausschließlich von toter organischer Substanz und helfen somit bei der Umsetzung der Gartenabfälle.
Schadbild
Die erwachsenen Käfer fressen je nach Art zwischen Mai und August an den Blättern verschiedener Laubgehölze.
Bevorzugt werden Eiche, Buche, Ahorn, Weide, Hasel oder auch Obstbäume befallen. Bei starkem Auftreten ist ein Kahlfraß möglich. Selten werden auch Nadelhölzer befallen. Der Entwicklungszyklus des Maikäfers dauert 3 bis 4 Jahre, daher kommt es bei diesem Schädling in regelmäßigen Abständen zu Massenvermehrungen. Der Gartenlaubkäfer bringt hingegen eine Generation im Jahr hervor. Durch Wurzelfraß der Engerlinge geschädigte Pflanzen sind an ihrem mehr oder weniger stark vermindertem Trieb zu erkennen. Teilweise sterben befallene Pflanzen ganz ab. Fressen die Engerlinge im Rasen an den Wurzeln, verbräunt der Rasen. Oftmals wird dann durch Vögel, die im Boden nach Engerlingen suchen, die Grasnarbe weiter zerstört.
Vorbeugung und Bekämpfung
Vorbeugende Maßnahmen, die eine Eiablage durch die Käfer verhindern, sind kaum durchzuführen. Allerdings werden in dichten Pflanzenbeständen oder auf unbewachsenem Boden keine Eier abgelegt. Bei vorhandenen Engerlingen ist eine Bestimmung der Gattung wichtig. Diese wird z.B. von der Pflanzenschutzberatung der Pflanzenschutzämter vorgenommen. Die Engerlinge des Gartenlaubkäfers sind mit Nematoden der Gattung Heterorhabditis bacteriophora bekämpfbar.
Diese können bei Bodentemperaturen über 12 °C eingesetzt werden. Nähere Informationen zum Nematodeneinsatz erhalten Sie ebenfalls bei der Pflanzenschutzberatung. Für eine chemische Bekämpfung der Engerlinge sind keine Pflanzenschutzmittel zugelassen