Erreger
Gallmilben sind nur ca. 0,2 mm große Milben mit langgestrecktem, geringeltem Körper. Sie überwintern meist in Blattachseln oder zwischen Knospenschuppen, von wo sie bei Austrieb im Frühjahr auf die jungen Blätter auswandern und durch ihre Saugtätigkeit charakteristische Gallen verursachen, in denen sie sich aufhalten und vermehren. Jede Gallmilbenart tritt nur an einer oder wenigen Pflanzenarten auf. Der Befall ist meist sehr auffällig, aber nur selten werden die Pflanzen stark geschädigt. Die Brombeergallmilbe befällt die unreifen Früchte und verursacht die unregelmäßige Ausreife der Brombeeren. Hierdurch kann unter ungünstigen Bedingungen der Großteil der Ernte zerstört werden.
Schadbild
Ein Befall durch Gallmilben ist an je nach Art und Wirtspflanze sehr unterschiedlichen, charakteristischen Gallen zu erkennen.
Häufig entstehen pockenartige Ausbeulungen der Blätter, die zum Teil rötlich verfärbt und auf der Unterseite oft behaart sind. Bei manchen Pflanzen (z.B. Johannisbeere, Haselnuss) kommt es durch Gallmilbenbefall zur Bildung sogenannter Rundknospen, die im Frühjahr zwar noch anschwellen, aber nicht mehr austreiben und absterben. Bei der Brombeere bleiben von Milben befallene Teilfrüchte rot und reifen nicht aus. Betroffene Früchte werden hierdurch ungenießbar. Aufgrund ihrer geringen Größe (0,2 mm) sind Gallmilben mit bloßem Auge oder Lupe nicht zu erkennen.
Vorbeugung und Bekämpfung
Zur Vorbeugung eines Gallmilbenbefalls sind sehr warme und geschützte Lagen zu meiden, da sich Gallmilben bei Trockenheit und Wärme besonders gut vermehren können.
Bei Brombeeren werden spät reifende Sorten besonders häufig befallen. Da diese Milben an den einjährigen Ruten und insbesondere an hängengebliebenen, befallenen Früchten überwintern, ist auf jeden Fall das Entfernen der Fruchtmumien und eventuell ein Rückschnitt der Ruten anzuraten. Trockenheit und übermäßige Stickstoffdüngung sind zu vermeiden. Eine direkte Bekämpfung kann mit Mitteln auf der Basis von Rapsöl erfolgen. Eine Behandlung muss während der Migrationsphase der Milben im Frühjahr erfolgen, da die Schädlinge in ihren Gallen nicht erfasst werden. Die erste Behandlung sollte bei Brombeeren bei 10 cm Trieblänge erfolgen, zwei weitere Spritzungen können nach 10 Tagen, sowie kurz vor der Vollblüte erfolgen. Bei anderen Pflanzen sollte die erste Behandlung schon beim Knospenschwellen durchgeführt werden.