Erreger
Das Knospensterben an Rhododendron wird durch den Pilz Pycnostysanus azaleae verursacht. Das Auftreten des Pilzes ist aber eng mit dem Vorkommen der Rhododendronzikade (Graphocephala fennahi) verbunden. Diese schafft bei der Eiablage an den Knospen Wunden, die dann dem Pilz als Eintrittspforten dienen.
Schadbild
Die Blütenknospen verfärben sich im Laufe des Winters grau bis braun und sterben ab. Die dunklen Sporenträger des Pilzes wachsen aus der Knospe heraus, so dass diese behaart erscheint. In der Regel beschränkt sich der Schaden auf das Absterben der Knospe, nur sehr selten erfolgt ein Übergreifen des Pilzes auf den Trieb.
Vorbeugung und Bekämpfung
Das Knospensterben tritt verstärkt an Pflanzen auf, die bereits durch ungünstige Standortfaktoren geschwächt sind. Deshalb ist die Schaffung optimaler Wachstumsbedingungen der erste Schritt zur Vermeidung des Auftretens. Befallene Knospen sollten im Frühjahr zeitig entfernt werden, möglichst noch bevor Sporen gebildet wurden. Wichtigste Maßnahme zur Vermeidung des Knospensterbens ist die Bekämpfung der Rhododendronzikade. Ihre blass gelben, sehr beweglichen Larven erscheinen ab Mai und saugen an den Blattunterseiten. Da sie sich mehrmals häuten, sind oft auch weißliche Häutungsreste unter den Blättern zu finden. Die erwachsenen Zikaden treten dann ab Juli auf. Sie sind etwa 1 cm groß und schlank. Die grünen Tiere sind auffällig orange-rot gestreift und fliegen bei Störung leicht auf. Nur bei starkem Befall ist eine Sprenkelung der Blätter durch die Saugtätigkeit zu erkennen. Eine Bekämpfung der Zikade ist ab dem Auftreten der Larven möglich und bei regelmäßigem Auftreten von abgestorbenen Knospen sinnvoll. Hierbei ist zu beachten, dass die Blattunterseiten gut benetzt werden.
Erfolgt die Bekämpfung erst, wenn bereits erwachsene Tiere vorhanden sind, sollte diese in den frühen Morgenstunden geschehen, da die ansonsten sehr beweglichen Tiere dann noch nicht so leicht flüchten. Die Bekämpfung ist z.B. mit Präparaten wie Spruzit Gartenspray oder Schädlingsfrei Neem möglich.