Erreger
Die Kraut- und Braunfäule der Tomate und die Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel werden durch den Pilz Phytophthora infestans verursacht. Der Pilz überdauert an befallenen Pflanzenteilen, wie z.B. im Boden verbliebenen oder auf den Kompost gegebenen, befallenen Kartoffeln. Treiben diese Kartoffeln im Frühjahr wieder aus, werden an den sofort befallenen Trieben schnell Sporen gebildet, die für eine weitere Ausbreitung sorgen. Aber auch am befallenen Kraut von Tomate oder Kartoffel kann der Erreger überdauern. Die Ausbreitung des Pilzes erfolgt besonders bei feucht-warmen Bedingungen sehr schnell und kann unter Umständen den ganzen Pflanzenbestand zerstören.
Schadbild
Infektionen durch die Krautfäule werden durch zunächst graugrüne Flecken, meist an den unteren Blättern sichtbar. Die Flecken werden später braun und können sich schnell ausdehnen. Bei Feuchtigkeit entsteht an der Blattunterseite ein schimmelartiger Pilzrasen.
Neben Blättern werden auch Triebe infiziert. Befallene Tomatenfrüchte zeigen vor allem an der Oberseite die beschriebenen Flecken. Da von dem Pilz Giftstoffe gebildet werden, sind die Früchte nicht mehr für den Verzehr geeignet. Befallene Kartoffeln sind bei der Ernte an grauen, unregelmäßigen Flecken zu erkennen, die später einsinken. Das Gewebe unter den Flecken ist verbräunt.
Vorbeugung und Bekämpfung
Tomaten möglichst nicht in direkter Nachbarschaft von Kartoffeln anbauen. Kein befallenes Pflanzenmaterial kompostieren. Stützstäbe von Tomaten vor der Wiederverwendung mit heißem Wasser reinigen. Es empfiehlt sich, Tomaten unter Foliendächern anzubauen oder mit Folienhauben abzudecken. Durch eine geringe Pflanzdichte (2,5 Pflanzen /m²) wird gewährleistet, dass der Bestand schnell abtrocknet. Tomaten am besten morgens und nur an die Wurzel gießen. Im Gewächshaus für gute Belüftung sorgen, um Taubildung zu vermeiden.
Erste befallene Blätter entfernen. Bei Kartoffeln offene Lagen auswählen, die leicht abtrocknen, nicht zu dicht pflanzen und nur gesundes Pflanzgut verwenden. Nicht auf schweren Böden kultivieren. Fruchtfolge einhalten, also erst nach 3 bis 4 Jahren wieder Kartoffeln auf derselben Fläche anbauen. Eine Bekämpfung der Krautfäule kann nur vorbeugend erfolgen. Der Einsatz von Fungiziden ist deshalb nur sinnvoll, wenn er bei Sichtbarwerden erster Symptome sofort erfolgt. Erste Infektionen sind meist ab Ende Juni zu erwarten.