Blühwiese
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Krankheiten Monilia-Spitzendürre

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Monilia-Spitzendürre - FHH - Hamburg

Erreger

Die Spitzendürre bei Steinobst und Äpfeln wird durch die Pilzkrankheit Monilia laxa verursacht. Der Pilz überwintert in befallenen Zweigen oder auf Fruchtmumien, auf denen zum Frühjahr hin graue Sporenrasen gebildet werden. Die hier gebildeten Sporen infizieren die Blüten und der Pilz wächst in den Trieb ein. Die Krankheit tritt bei Kirschen und zunehmend auch bei Äpfeln auf. Bei Sauerkirschen sterben die einjährigen Langtriebe ab. Bei Süßkirschen und Äpfeln werden die blütentragenden Kurztriebe abgetötet. Ein Vordringen des Pilzes in älteres Holz erfolgt in der Regel nicht.

Schadbild

Befallene Blüten welken und verbräunen innerhalb weniger Tage, bleiben aber am Trieb hängen. Da das Pilzgeflecht in die Leitungsbahnen des Triebs einwächst, welken auch die jungen Blätter und der Zweig stirbt ab. Im Übergangsbereich zum gesunden, zweijährigen Holz kommt es beim Steinobst oft zu Harzfluss. Dies stellt eine Abwehrreaktion des Baums dar. Bei sehr anfälligen Sauerkirschen-Sorten wie z.B. ‚Schattenmorelle' kann es durch wiederholten Befall zum Absterben der Bäume kommen. Im Sommer kann Monilia auch die reifenden Früchte befallen. Hier tritt der Pilz aber als Wundparasit auf, der Früchte infiziert, die z.B. von Wespen angefressen oder vom Apfelwickler angebohrt sind. Betroffene Früchte verfaulen dann innerhalb weniger Tage. Auf befallenen Früchten bilden sich Ringe aus grauen Fruchtkörpern des Pilzes.

Vorbeugung und Bekämpfung

Um das Sporenpotential möglichst gering zu halten, sollten am Baum oder auf dem Boden verbliebene Fruchtmumien bei der Ernte mit entfernt werden. Die auf ihnen entstehenden Sporen können ebenfalls die Spitzendürre am Steinobst auslösen. Außerdem sollten befallene Zweige nach Sichtbarwerden der Symptome bis in das gesunde Holz zurückgeschnitten werden. Kühle und regnerische Witterung während der Blüte begünstigt die Infektion mit Monilia, da Feuchtigkeit die Infektion erleichtert und niedrige Temperaturen die Blütezeit verlängern.
Bei starkem Befallsdruck und günstigen Infektionsbedingungen kann durch Fungizid Spritzungen ein Befall verhindert werden. Des Weiteren sind einige Sauerkirschen-Neuzüchtungen  nicht anfällig für Monilia. Dies sind z.B. die Sorten ‚Karneol‘ und ‚Korund‘.

Themenübersicht auf hamburg.de

Empfehlungen

Anzeige
Branchenbuch