Blühwiese
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Krankheiten Regenflecken an Äpfeln

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:
Regenflecken an Äpfeln Regenflecken an Äpfeln

Regenflecken an Äpfeln - FHH - Hamburg

Erreger

Regenflecken an Äpfeln werden durch den Pilz Gloeodes pomigena hervorgerufen. Dieser kann insbesondere bei kühl-feuchter Witterung in den Monaten August und September verstärkt auftreten. Häufig ist er mit dem Erreger der Fliegenschmutz-Krankheit (Schizothyrium pomi) vergesellschaftet. Die Pilze besiedeln lediglich die Wachsschicht der Apfelschale, sie dringen nicht ins Fruchtfleisch ein. Neben dem Apfel werden auch Blätter, Früchte oder Triebe verschiedener Laubgehölze, wie Esche, Weide, Linde, Eiche und vor allem Brombeere befallen. Eine unterschiedliche Anfälligkeit verschiedener Apfelsorten konnte bisher nicht festgestellt werden.

Schadbild

Befallene Früchte sind an grau-grünen, verwaschenen, abreibbaren Flecken zu erkennen, die oft zu ausgedehnten Flächen oder Streifen zusammenfließen. Stark befallene Früchte welken im Lager vorzeitig, da die schützende Wachsschicht des Apfels verletzt ist. Die Symptome treten erst mehrere Wochen nach der Infektion auf. Meist werden sie kurz vor der Fruchtreife sichtbar. Bei einer Infektion mit der Fliegenschmutz-Krankheit treten ebenfalls dunkle, verwaschene Flecken auf in die sehr kleine, rundliche Fruchtkörper eingebettet sind.

Vorbeugung und Bekämpfung

Da die genannten Pilze für eine starke Ausbreitung auf Feuchtigkeit angewiesen sind, ist als vorbeugende Maßnahme für eine gute Belichtung und Durchlüftung der Baumkrone zu sorgen. Dies setzt die Auswahl eines entsprechenden Standortes voraus und ist bei bestehenden Bäumen vor allem durch ein regelmäßiges Auslichten der Krone zu erreichen. Eine direkte Bekämpfung der Erreger ist in der Regel nicht notwendig, da sich stärkere Infektionen auf niederschlagsreiche Sommer beschränken und durch den Befall zwar die optische Qualität und die Lagerfähigkeit eingeschränkt sind, aber die Früchte trotzdem genießbar bleiben

Empfehlungen

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch