Blühwiese
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Krankheiten Krankheiten an Rhododendron

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Krankheiten an Rhododendron - FHH - Hamburg

Knospensterben

Die Blütenknospen verfärben sich im Laufe des Winters grau bis braun und sterben ab. Dunkle Härchen wachsen aus der Knospe heraus. In der Regel beschränkt sich der Schaden auf das Absterben der Knospe, nur sehr selten erfolgt ein Übergreifen auf den Trieb. Das Knospensterben an Rhododendron wird durch den Pilz Pycnostysanus azaleae verursacht. Das Auftreten des Pilzes ist aber eng mit dem Vorkommen der Rhododendronzikade (Graphocephala fennahi) verbunden. Diese schafft bei der Eiablage an den Knospen Wunden, die dem Pilz als Eintrittspforten dienen.

Chlorosen

Bei jüngeren Blättern ist die Blattfläche aufgehellt, nur die Blattadern sind noch grün.
Dies ist ein Zeichen für Eisenmangel in der Pflanze. Ursache ist aber selten ein zu geringer Eisengehalt im Boden. Vielmehr ist das im Boden vorhandene Eisen für die Pflanze nicht verfügbar, da der pH-Wert des Bodens zu hoch ist oder Bodenvernässung vorliegen.

Blattflecken

Von den Blatträndern oder der Blattspitze ausgehend, aber auch häufig mitten im Blatt entstehen braune bis graue Flecken, die sich mit der Zeit vergrößern. Zum Teil sind die Flecken zoniert oder weisen außen einen dunklen Rand auf. Ursache sind meist pilzliche Erreger, die sich aber vorwiegend dann ausbreiten, wenn die Pflanze aufgrund ungünstiger Standortverhältnisse oder durch Nährstoffmangel bereits geschwächt ist.

Phytophthora-Welke

Wenn Rhododendron-Pflanzen trotz ausreichender Bodenfeuchte Welkeerscheinungen zeigen, ist häufig der Pilz Phytophthora der Verursacher. Dieser kann entweder eine Wurzelfäule hervorrufen, die zum gleichmäßigen Welken der ganzen Pflanze führt, aber auch einzelne Triebe befallen. Einzelne befallene Triebe sollten bis ins gesunde Gewebe zurückgeschnitten werden. Bei einem Befall der Wurzeln kann die Pflanze meist nur noch gerodet werden. Staunasse Böden begünstigen eine Infektion. Stark mit Stickstoff gedüngte Pflanzen sind besonders anfällig für diesen Pilz. Bei jüngeren Pflanzen können Welkerscheinungen aber auch durch Fraßschäden von Dickmaulrüssler-Larven entstehen.

Empfehlungen

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch