Erreger
Schrotschuss-Symptome können durch verschiedene Pilze hervorgerufen werden. Während an Kirschlorbeer meist der Pilz Trochila laurocerasi als Verursacher auftritt, werden die Infektionen beim Steinobst meist durch Clasterosporium carpophilum hervorgerufen. Der Pilz kann an allen Steinobst-Arten auftreten, bevorzugt werden aber Kirschen und Pfirsichbäume. Neben den Blättern werden auch die Triebe befallen. Insbesondere beim Pfirsich kann es durch Triebinfektionen zu großen Schäden kommen. Bei Kirschen können außerdem die Früchte betroffen sein. Der Erreger überwintert hauptsächlich an Triebinfektionen und befällt im Frühjahr von dort die jungen Blätter.
Schadbild
Schon bald nach dem Austrieb erscheinen auf den Blättern feine rötliche Flecken, die einen Durchmesser von mehreren mm erreichen. Das Gewebe stirbt bald ab und bricht mehr oder weniger vollständig aus dem Blatt heraus, so daß die typischen Schrotschusslöcher entstehen. Stark befallene Blätter werden vorzeitig abgeworfen. Meist ist der untere Kronenbereich aufgrund der hier günstigeren Infektionsbedingungen für Pilze stärker betroffen. Bei Infektionen an jungen Kirsch-Früchten kommt es ebenfalls zur Ausbildung von Flecken, die zu Verkrüppelungen an der Frucht führen. Die Früchte sind ungenießbar. Infektionen an den Trieben führen zu eingesunkenen Stellen, häufig mit einem Harztropfen. Jüngere Triebe können absterben, wenn die Infektionsstelle den Trieb ganz umfasst. Beim Pfirsich können an älteren Trieben krebsähnliche Wucherungen entstehen.
Durch Virusbefall oder Bakterienbrand können an Kirschenblättern ähnliche Symptome entstehen. Wenden Sie sich im Zweifel an die Pflanzenschutzberatung.
Vorbeugung und Bekämpfung
Die Überwinterung der Schrotschuss-Pilze erfolgt überwiegend an den befallenen Trieben, deshalb sollten Infektionsstellen beim Winterschnitt der Bäume herausgeschnitten werden. Da auch eine Überwinterung an den befallenen Blättern erfolgen kann, sollten diese im Herbst aus dem Garten entfernt werden. Lockerer Kronenaufbau und ausreichender Pflanzabstand sorgen für gute Belichtung der Baumkronen und gewährleisten schnelles Abtrocknen der Blätter nach Niederschlägen. Auf trockenen Blättern können die Pilzsporen nicht auskeimen. Deshalb kommt es vor allem in Jahren mit hohen Niederschlägen im April / Mai verstärkt zu Infektionen durch Pilzkrankheiten. Im Haus- und Kleingartenbereich sind momentan keine Mittel zur direkten Bekämpfung der Schrotschuss-Krankheit zugelassen.