
Bild: © BSW
Die Entwicklung von Mitte Altona bietet die Möglichkeit ein neues Stück Stadt mitten in Altona entstehen zu lassen und der drängenden Nachfrage nach innerstädtischem Wohnraum zu begegnen. Das neue Quartier soll die für Altona typische Lebensqualität bieten, familiengerechtes Wohnen und soziale wie städtebauliche Vielfalt ermöglichen. Gleichzeitig können die Trennung der benachbarten Stadtteile und der Mangel an Grünflächen rund um den Altonaer Bahnhof behoben werden.
Anlass der Planungen zu Mitte Altona waren die Überlegungen der Deutschen Bahn AG, den Fern- und Regionalbahnhof Altona aus betrieblichen Erwägungen an den Standort Diebsteich zu verlegen, die Mitte 2014 in einen entsprechenden Beschluss mündeten. Gleichzeitig befand sich mit dem aufgegebenen Güterbahnhof und brachliegenden Brauereiflächen im unmittelbaren Umfeld ein Areal, das schon frühzeitig für eine der Bahnhofsverlegung vorgezogene Entwicklung genutzt werden kann. Weitere Flächen stehen erst nach Verlegung des Fern- und Regionalbahnhofs zur Verfügung, die bis zum Jahr 2027 erfolgen soll. Die Planungen zur Entwicklung des neuen Stadtteils Mitte Altona gehen daher von einer schrittweisen Umsetzung aus, um den unterschiedlichen Entwicklungszeiträumen der Grundstücke Rechnung zu tragen.
Für Mitte Altona wurde eine Fläche von ca. 75 Hektar (Gebiet der vorbereitenden Untersuchungen) planerisch analysiert und auf Entwicklungsmöglichkeiten geprüft. Mit dem 2012 von der Hamburgischen Bürgerschaft beschlossenen Masterplan wurden städtebauliche und freiraumplanerische Ziele für ein Gebiet von ca. 29 Hektar erarbeitet. Der erste Bauabschnitt von Mitte Altona mit ca. 13 Hektar und 1.600 Wohneinheiten befindet sich seit 2014 in der Realisierung und wird voraussichtlich bis 2022 fertiggestellt sein. Der ca. 16 Hektar große zweite Bauabschnitt mit voraussichtlich 1.900 Wohneinheiten kann erst nach der Verlegung des Fern- und Regionalbahnhofs entwickelt werden.
Bereits vor Beginn der Planungen im Jahr 2007 waren die Flächen des ersten Bauabschnitts im Besitz verschiedener privater Grundeigentümer. Die Flächen des zukünftigen zweiten Bauabschnitts befinden sich inzwischen im Eigentum der Stadt Hamburg.

Bild: © Gestaltung: urbanista; Grundlage: D+K drost consult; ELBBERG Stadt-Planung-Gestaltung
Legende
orange: 1. Bauabschnitt Mitte Altona, ca. 13 Hektar, vorgezogene Entwicklung möglich
rot: 2. Bauabschnitt Mitte Altona, ca. 16 Hektar, Entwicklung nach Bahnhofsverlagerung
blau: Bahnhof Altona und neuer Bahnhofstandort am Diebsteich
schwarze Linie: Gebiet der vorbereitenden Untersuchungen, ca. 75 Hektar
Weiterführende Informationen zu den Planungen und Verfahren für Mitte Altona: