Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Publikationsangebot rund um das Thema Politik und politische Systeme Politik / Politische Systeme

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Politik / Politische Systeme

ie mit einem * gekennzeichneten Publikationen gehören zu unserem bereitstellungspauschalpflichtigen Angebot.

Vorrätige "Informationen zur politischen Bildung" aus der Rubrik "Politik, politische Systeme":

Heft 336 - 1 / 2018 - Israel
Heft 325 - 1 / 2015 - Regieren jenseits des Nationalstaates
Heft 320 - überarbeitete Neuauflage 2013 - Politisches System der USA
Heft 306 - 1. Quartal 2010 - Kriminalität und Strafrecht
Heft 250 - überarbeitete Neuauflage 2009 - Der Weg zur Einheit

Afghanistan verstehen

Rainer Hermann

Afghanistan verstehen *

Geografie, Geschichte, Glaube, Gesellschaft

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Stuttgart 2022


Das alte Lied von den Grundrechten

Stephan Krawczyk

Das alte Lied von den Grundrechten * (Audio CD)

Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung

Chemnitz 2018


Am Hindukusch - und weiter

Rainer L. Glatz, Rolf Tophoven (Hrsg.)

Am Hindukusch – und weiter? *

Die Bundeswehr im Auslandseinsatz: Erfahrungen, Bilanzen, Ausblicke

Bonn 2015


Amerika im kalten Bürgerkrieg

Torben Lütjen

Amerika im kalten Bürgerkrieg *

Wie ein Land seine Mitte verliert

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Darmstadt 2020


Antisemitismus an Schulen in Deutschland

Julia Berstein

Antisemitismus an Schulen in Deutschland *

Analysen – Befunde – Handlungsoptionen

Bonn 2020


Antisemitismus heute - Aus der Publikationsreihe: "Der Bürger im Staat", Heft 4-2013

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.)

Antisemitismus heute

Aus der Publikationsreihe: "Der Bürger im Staat", Heft 4-2013

Stuttgart 2013


Apollo 11

Thomas Bührke

Apollo 11 *

21. Juli 1969 – der Mensch betritt den Mond

Erfurt 2020


Atlas der Weltwirtschaft 20-21

Heiner Flassbeck, Friederike Spiecker, Stefan Dudey

Atlas der Weltwirtschaft 2020/21 *

Zahlen, Fakten und Analysen zur globalisierten Ökonomie

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Frankfurt am Main 2020


Auf den zweiten Blick Rita Bake und Birgit Kiupel (Hrsg.)

Auf den zweiten Blick**

Streifzüge durch das Hamburger Rathaus

Hamburg 2009

**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 1 Euro erhältlich


Aufruhr im Kommunismus

György Dalos

Aufruhr im Kommunismus*

Deutsche Bearbeitung von Elsbeth Zylla

Erfurt 2015


Die bedrohte Stadtrepublik - Hamburg 1923

Olaf Matthes, Ortwin Pelc (Hrsg.)

Die bedrohte Stadtrepublik **

Hamburg 1923

Hamburg 2023

 

**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 5,- Euro erhältlich


Der Begriff Heimat in rechter Musik

Timo Büchner

Der Begriff „Heimat“ in rechter Musik *

Analysen – Hintergründe – Zusammenhänge

Frankfurt am Main 2020


Belarus

Andreas Rostek, Nina Weller, Thomas Weiler, Tina Wünschmann (Hrsg.)

Belarus! *

Das weibliche Gesicht der Revolution

Bonn 2020


Bilder sagen gar nichts - CD

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

Bilder sagen gar nichts ** - Hörbuch (CD) **

Vortrag von Bettina Stangneth am 3. Juni 2019

Hamburg 2019

**Gegen ein gesonderte Bereitstellungspauschale von 2 Euro erhältlich



Bestimmer sein

Katja Reider, Cornelia Haas

Bestimmer sein *

Als Elvis die Demokratie erfand

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

München 2021


Buchcover "Brandgefährlich"

Markus Nierth, Juliane Streich

Brandgefährlich*

Wie das Schweigen der Mitte die Rechten stark macht

Erfahrungen eines zurückgetretenen Ortsbürgermeisters

Berlin 2016


Brennpunkt Hongkong

Alexander Görlach

Brennpunkt Hongkong *

Warum sich in China die Zukunft der freien Welt entscheidet

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Hamburg 2020


Bürgerliche Scharfmacher

Andreas Speit

Bürgerliche Scharfmacher*

Deutschlands neue rechte Mitte

Bonn 2017


​​​​​​​

Das Bundesverfassungsgericht von Jutta Limbach - Aufgaben, Arbeitsweise, Organisation, Becksche Reihe

Jutta Limbach

Das Bundesverfassungsgericht*

München, 2. Auflage 2010


Corona Pandemie und Krise

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.)

Corona *

Pandemie und Krise

Bonn 2021


Corona-Zeiten

Bundesausschuss Politische Bildung e.V. (Hrsg.)

Corona-Zeiten *

Journal für politische Bildung aus der Reihe „Politische Bildung Heft 1/21

Frankfurt am Main 2021


Demokratie ein deutsche Affäre

Hedwig Richter

Demokratie *

Eine deutsche Affäre. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

München 2020


Die 101 wichtigsten Fragen - Demokratie

Paul Nolte

Demokratie*
Aus der Publikationsreihe "Die 101 wichtigsten Fragen"

München 2015


Demokratie - Eine gefährdete Lebensform

Till van Rahden

Demokratie *

Eine gefährdete Lebensform

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Frankfurt am Main 2019


Demokratie Geschichte Formen Theorien

Hans Vorländer

Demokratie *

Geschichte, Formen, Theorien

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

München, 3. überarbeitete Auflag 2019


Demokratietheorien

Hubertus Buchstein, Kerstin Pohl, Rieke Trimçev (Hrsg.)

Demokratietheorien *

Von der Antike bis zur Gegenwart

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Frankfurt am Main 2021


Demokratie - Was soll, was kann Demokratie

Hans Peter Bull

Demokratie – Was soll, was kann Demokratie?*

Erwartungen – Enttäuschungen – Hoffnungen

Hamburg 2018


Der DFeutsche Bundestag - 100 Fragen und Antworten

Michael F. Feldkamp 

Der Deutsche Bundestag - 100 Fragen und Antworten*

Baden-Baden 2013


Deutsche Demokratiegeschichte

Lars Lüdicke (Hrsg.)

Deutsche Demokratiegeschichte *

Eine Aufgabe der Erinnerungsarbeit

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Berlin-Brandenburg 2020




Das deutsche Grundgesetz-Quiz

Benjamin Comparot, Burkard Miltenberger

Das deutsche Grundgesetz: Quiz *

Ein Kartenspiel zum Grundgesetz – 100 Fragen

Entwickelt im Auftag der Landeszentralen für politische Bildung unter Federführung der LZpB Nordrhein-Westfalen

Hamburg 2023


Die deutschen Länder

Werner Reutter

Die deutschen Länder *

Eine Einführung

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Wiesbaden 2020


Diagnose Judenhass

Eva Gruberová, Helmut Zeller

Diagnose Judenhass *

Die Wiederkehr einer deutschen Krankheit

München 2021


Direkte Demokratie in Hamburg

Andreas Dressel, Gerhard Fuchs, Jürgen Warmke (Hrsg.)

Direkte Demokratie in Hamburg

Fast zwanzig Jahre direkte Bürgerbeteiligung

Hamburg 2014

Das Buch als Download zum Herunterladen (PDF, 178 Seiten, 11 MB)


Das doppelte Deutschland

Udo Wengst, Hermann Wentker (Hrsg.)

Das doppelte Deutschland *

40 Jahre Systemkonkurrenz

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Berlin 2008


Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien

Richard J. Evans

Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien *

Wer sie in die Welt gesetzt hat und wem sie nutzen

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

München 2021


Ein Gedächtnis der Stadt

Rita Bake

Ein Gedächtnis der Stadt

Nach Frauen und Männern benannte Straßen, Plätze, Brücken in Hamburg

Band 1: Überblick und Analyse

Hamburg 2015

Die Publikation steht auch als Download zur Verfügung. Ein Gedächtnis der Stadt (PDF, 192 Seiten, ca. 8,3 MB)


Ein Gedächtnis der Stadt Band 2, Frauenbiografien A bis Z

Rita Bake

Ein Gedächtnis der Stadt

Band 2: Frauenbiographien von A bis Z

Hamburg 2015

Die Publikation steht auch als Download zur Verfügung. Ein Gedächtnis der Stadt Band 2 (PDF, 433 Seiten, ca. 5,8 MB)


Einblicke Hamburgs Verfassung und politischer Alltag leicht gemacht

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg (Hrsg.)

Einblicke

Hamburgs Verfassung und politischer Alltag leicht gemacht

Hamburg, 10. vollständig überarbeitete Auflage 2021

 

Auch als Download Einblicke 2021 (6,5 MB) 

Einblicke 2021 Aktualisierungseinleger Januar 2023 als Download Aktualisierung Einblicke 2021 (3 MB)



100 Jahre Türkei

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.)

100 Jahre Türkei

Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung

Heft 1/2-2023 Aus der Reihe „Bürger & Staat“

Stuttgart 2023


​​​​​​​​​​​​​
Einspruch! Ingrid Brodnig

Einspruch! *

Verschwörungsmythen und Fake News kontern – in der Familie, im Freundeskreis und online

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Wien 2022


Emotionen im Politikunterricht

Siegfried Frech, Dagmar Richter (Hrsg.)

Emotionen im Politikunterricht *

Didaktische Reihe Beutelsbacher Gespräche

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Frankfurt am Main 2019


Das Ende des Geldes, wie wir es kennen

Alexander Hagelüken

Das Ende des Geldes, wie wir es kennen *

Der Angriff auf Zinsen, Bargeld und Staatswährungen

Bonn 2021


(Ent-)Demokratisierung

Philip Manow

(Ent-)Demokratisierung der Demokratie *

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Berlin 2020


Europa Kinderleicht

Europäische Kommission Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.)

Europa

Kinderleicht

Berlin 2020

Die Broschüre kann auch beim Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union heruntergeladen werden.

https://op.europa.eu/de/publication-detail/-/publication/c4c2a59e-11b7-11eb-9a54-01aa75ed71a1/language-de


Die 101 wichtigsten Fragen - Die europäische Union

Ruth Reichstein

Die Europäische Union*
Aus der Publikationsreihe "Die 101 wichtigsten Fragen"

München 2012


Europa und seine Nachbarn

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.)

Europa und seine Nachbarn

Landkarte 84,0 x 118,8 cm  im Maßstab: 1:6.500.000

Bonn 2013


Die Europäische Union

Berthold Rittberger

Die Europäische Union *

Politik, Institutionen, Krisen Aus der Reihe. „Beck Wissen“

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

München 2021



Fakten gegen Fake News Patrick Gensing

Fakten gegen Fake News *

Oder der Kampf um die Demokratie

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Berlin 2019


Finanz- und Kapitalmärkte verstehen

Hanno Beck

Finanz- und Kapitalmärkte verstehen *

Börse für Fußgänger

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Frankfurt am Main 2022


Heftcover "Flüchtlinge, Asyldebatte und Fremdenfeindlichkeit"

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.)

Flüchtlinge, Asyldebatte und Fremdenfeindlichkeit
Aus der Publikationsreihe "Deutschland & Europa", Heft 72 - 2016

Stuttgart 2016


Fremdenfeinde und Wutbürger - Wolfgang Benz (Hrsg.)

Wolfgang Benz (Hrsg.)

Fremdenfeine und Wutbürger*

Verliert die demokratische Gesellschaft ihre Mitte?

Berlin 2016


Friedensbildung

Ulirke Borchardt, Angelika Dörfler-Dierken, Hartwig Spitzer (Hrsg.)

Friedensbildung*

Das Hamburger interdisziplinäre Modell

Göttingen 2014


Deckblatt: Fünf Jahre direkt Bürgerbeteiligung in Hamburg

Hans Peter Bull (Hrsg.)

Fünf Jahre direkte Bürgerbeteiligung in Hamburg

unter Berücksichtigung von Berlin und Bremen

Hamburg 2001

Nur als Download verfügbar (PDF, 188 Seite, 1 MB)


Deckblatt: Fünf Jahre direkt Demokratie - Anhang mit Rechtsgrundlage

Hans Peter Bull (Hrsg.)

Anhang: Fünf Jahre direkte Bürgerbeteiligung in Hamburg

Rechtsgrundlagen, Literatur und Autorenverzeichnis
Hamburg 2001

Nur als Download verfügbar (PDF, 91 Seiten, 0,5 MB)


Fünf Tage sind einfach viel zu wenig

Antje Pabst, Christine Zeuner (Hrsg.)

Fünf Tage sind einfach viel zu wenig *

Bildungszeit und Bildungsfreistellung in der Diskussion

Frankfurt am Main 2021


Gedenkveranstaltung des Senats 2009

Redaktion: Dr. Rita Bake

Gedenkveranstaltung des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg
für Jens Michelsen, Dr. h. c. Ursula Randt, Günther Schwarberg

Hamburg 2009

Nur als Download verfügbar (PDF, 800 KB)


Gegenwartsbewältigung

Max Czollek

Gegenwartsbewältigung *

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

München 2020


Geschichte der Bundesrepublik Deutschlands von Marie-Luise Recker

Marie-Luise-Recker

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland*

München, 3. Auflage 2009


Geschichte der Globalisierung

Jürgen Osterhammel, Niels P. Petersson

Geschichte der Globalisierung *

Dimensionen, Prozesse, Epochen

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

München, 6. Aktualisierte Auflage 2019


Geschichte des Rassismus

Christian Geulen

Geschichte des Rassismus *

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

München, 4. aktualisierte Auflage 2021


Geschichte der Türkei

Maurus Reinkowski

Geschichte der Türkei *

Von Atatürk bis zur Gegenwart

Bonn 2022


Geschichte Polens

Jürgen Heyde

Geschichte Polens *

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

4. durchgesehene und aktualisierte Auflage, München 2017



Die Geschichte der Welt

Christian Grataloup

Die Geschichte der Welt *

Ein Atlas

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

München, 7. Auflage 2023


Gleichwertige Lebensverhältnisse

Sabine Achour, Hans-Jürgen Bieling, Peter Massing, Stefan Schieren, Johannes Varwick

Gleichwertige Lebensverhältnisse *

Aus der Reihe „Politikum“ Heft 3/2020

Frankfurt am Main 2020


Die große Zerstörung

Andreas Barthelmess

Die große Zerstörung *

Was der digitale Bruch mit unserem Leben macht

Berlin 2020


Das Grundgesetz als Magazin

Oliver Wurm, Andreas Volleritsch

Das Grundgesetz als Magazin *

Die Würde des Menschen ist unantastbar

Hamburg 2018


Grundgesetz Bürgerkommentar

Christof Gramm, Stefan Pieper

Grundgesetz Bürgerkommentar *

Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung

Bonn 2015



Grundgesetz Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung

Stand des Deutschen Grundgesetzes: September 2020


Das Grundgesetz-Geschichte und Inhalt

Christoph Möllers

Das Grundgesetz *

Geschichte und Inhalt

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

München, 2. Auflage 2019


Das GG der BRD

Thomas Goll, Benjamin Minkau (Hrsg.)

Das Grundgesetzt der Bundesrepublik Deutschland *

Verfassung und Verfassungsrecht als Gegenstand politischer Bildung

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Berlin 2020


Das Hamburger Rathaus - 125 Jahre 125 Geschichten

Rita Bake, Michael Zapf

Das Hamburg Rathaus *

125 Jahre – 125 Geschichten

Hamburg 2022


Das Hamburger Rathaus

Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.)

Das Hamburger Rathaus (deutsch / ukrainisch und in englisch)

Sitz des Hamburger Landesparlaments und der Landesregierung

Hamburg 2022

Download Das Hamburger Rathaus (deutsch) PDF 7,60 MB
Download Das Hamburger Rathaus (ukrainisch) PDF 7,50 MB
Download Das Hamburger Rathaus (englisch) PDF 4,4 MB

„Das Hamburger Rathaus“ - Info-Booklet zu Regierung und Verwaltung in Hamburg.

 die Landeszentrale für politische Bildung gibt neu in Hamburg angekommenen mit dieser Publikation den idealen Begleiter an die Hand, um sich im Senats- und Bürgerschaftsgehege zurecht zu finden und sich über die parlamentarische Demokratie der Freien und Hansestadt Hamburg zu informieren. „Das Hamburger Rathaus – Sitz des Hamburger Landesparlaments und der Hamburger Landesregierung“ übermittelt Information über Hamburgs politischen Alltag und dessen Basis, über das Grundgesetz, die Grundrechte, Gewaltenteilung und über die Hamburger Verfassung in einer verständlichen Sprache.

 Für Lehrkräfte ist das Booklet auch im Klassensatz im Infoladen der Landeszentrale für politische Bildung erhältlich.


"Das Hamburger Rathaus" - englisch

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg (Hrsg.)

Das Hamburger Rathaus

Sitz des Hamburger Landesparlaments und der Hamburger Landesregierung

erhältlich in den Sprachen: Arabisch, Farsi, Tigrinya

Hamburg 2017


Handbuch Demokratie

Andreas Kost, Peter Massing, Marion Reiser (Hrsg.)

Handbuch Demokratie *

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Frankfurt am Main 2020


Holocaust-die 101 wichtigsten Fragen

Markus Roth

Holocaust *

Aus der Reihe „Die 101 wichtigsten Fragen“

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

München 2021


Titelseite des Ringblocks Wahl Bürgerschaft Bezirksversammlung

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

"Ihr wählt die Bürgerschaft" - "Ihr wählt die Bezirksversammlung"

Informationen + Hintergründe

Infoblock für Erstwählerinnen und Erstwähler sowie Interessierte zu den Aufgaben der Bürgerschaft, den Bezirken und Bezirksversammlungen sowie zu den Wahlen von Bürgerschaft und Bezirksversammlungen.
Hamburg 2019

Download Infoblock in Ringbuchform als PDF "aktualisierte Fassung 2019" ca. 8,4 MB


Innere Sicherheit - Eine Einführung

Bernhard Frevel

Innere Sicherheit *

Eine Einführung

Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung

Wiesbaden 2018


​​​​​​​ Jemen Said AlDailami

Jemen *

Der vergessene Krieg

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

München 2019


Jugend im Bezirk - Planspiel

Nils Springborn

Jugend im Bezirk - Mitmachen! Einmischen! Ändern!

Ein Planspiel zur Hamburger Bezirkspolitik

Hamburg 2019

Für Lehrkräfte im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich.

Das Planspiel ist für junge (Erst-)Wählerinnen und (Erst-)Wähler (ab Klasse 10) konzipiert. Es ist mit insgesamt 220 Minuten Spielzeit (inklusive Vor und Nachbereitung) in den Unterrichtsalltag integrierbar und kann durch die Lehrkraft selbst und/oder durch geschulte Teamende der Landeszentrale vor Ort durchgeführt werden.

Die Spielenden simulieren eine Sitzung des Jugendhilfeausschusses in dem fiktiven Hamburger Bezirk „Fleetstedt“ und entwickeln Lösungsvorschläge für einen fiktiven, aber realitätsnahen Konflikt.

Weitere Informationen und das Material zum Download finden Sie hier


Kampf um den Nordpol

Michael Paul

Der Kampf um den Nordpol *

Die Arktis, der Klimawandel und die Rivalität der Großmächte

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Freiburg 2022


Kapitalismus James Fulcher 

Kapitalismus*

Bonn 2008


Kleine Gase - Grosse Wirkung

David Nelles, Christian Serrer

Kleine Gase – Grosse Wirkung *

Der Klimawandel

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Friedrichshafen, 2. Auflage 2019


Der Klimawandel

Stefan Rahmstorf, Hans Joachim Schellnhuber

Der Klimawandel *

Diagnose, Prognose, Therapie

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

München, 9. Auflage 2019


Kolonialismus

Jürgen Osterhammel, Jan C. Jansen

Kolonialismus *

Geschichte, Formen, Folgen

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

München, 9. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2021


Kommunalpoltik in den deutschen Ländern, Eine Einführung, 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage

Andreas Kost, Hans-Georg Wehling (Hrsg.)

Kommunalpolitik in den deutschen Ländern

Eine Einführung

Wiesbaden, 2.  Auflage 2010



Kontroversität in der politischen Bildung

Siegfried Frech, Robby Geyer, Monika Oberle (Hrsg.)

Kontroversität in der politischen Bildung *

Didaktische Reihe Beutelsbacher Gespräche

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Frankfurt am Main 2023


Leben in der Utopie-Ausstellungskatalog

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg (Hrsg.)

Leben in der Utopie **

Der Alltag in einem verschwundenen Staat

**Gegen ein gesonderte Bereitstellungspauschale von 2 Euro erhältlich

Hamburg 2019

Katalog zur Sonderausstellung der Landeszentrale für politische Bildung und des Förderkreises Mahnmal St. Nikolai e.V. zum 30. Jahrestag der friedlichen Revolution in der DDR und des Mauerfalls.


Ledigenheime

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, Stiftung Ros (Hrsg.)

Ledigenheime **

Entstehung, Entwicklung & Zukunft

Hamburg 2020

**Gegen ein gesonderte Bereitstellungspauschale von 2,50 Euro erhältlich
Download "Ledigenheime" (PDF ca. 6,4 MB)


Linksextremismus in Deutschland

Armin Pfahl-Taughber

Linksextremismus in Deutschland *

Eine kritische Bestandsaufnahme

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Wiesbaden, 2. Auflage 2020


Die Macht der Gefühle

Stiftung Erinnerung Verantwortung und Zukunft, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Hrsg.)

Die Macht der Gefühle, Deutschland 19 I 19 **

Plakatausstellung

Berlin 2019

Weitere Informationen finden Sie unter https://machtdergefuehle.de/
**Gegen ein gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich


​​​​​​​

Meine freie deutsche Jugend

Thomas Henseler, Susanne Buddenberg

Meine freie deutsche Jugend *

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Berlin 2020


Die Menschenrechte

Angelika Nußberger

Die Menschenrechte *

Geschichte, Philosophie, Konflikte

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

München 2021


Methodentraining für den Politikunterricht

Sabine Achour, Siegfried Frech, Peter Massing, Veit Strassner (Hrsg.)

Methodentraining für den Politikunterricht *

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Frankfurt am Main, Neuauflage 2020


Der Mythos vom starken Führer

Archie Brown

Der Mythos vom starken Führer *

Politische Führung im 20. und 21. Jahrhundert

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Berlin 2018


Nach dem Ersten Weltkrieg

​​​​​​​Tim B. Müller

Nach dem Ersten Weltkrieg *

Lebensversuche moderner Demokratien

Hamburg 2014


Nahostkonflikt

Carsten Schliwski

Nahostkonflikt *

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Ditzingen 2023


Das Netzwerk der Identitären

Andreas Speit (Hrsg.)

Das Netzwerk der Identitären *

Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten

Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung

Berlin 2018


Titelblatt: Nachgefragt: Politik - Basiswissen zum Mitreden

Cristine Schulz Reiss

Nachgefragt: Politik*

Basiswissen zum Mitreden

Bindlach 2012


Neue Herausforderungen der Friedens- und Sicherheitspolitik

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.)

Neue Herausforderungen der Friedens- und Sicherheitspolitik
Aus der Publikationsreihe "Deutschland & Europa", Heft 71 - 2016

Stuttgart 2016


Nicht nur die NSU

Fabian Virchow

Nicht nur die NSU *

Eine kleine Geschichte des Rechtsterrorismus in Deutschland

Erfurt, 2. aktualisierte Auflage 2020


Parteien, Entstehung und Entwicklung von Parteien, Parteiendemokratie in Modell und Wirklichkeit, Mitglieder und Finanzen der Parteien, Wandlungen in der deutschen Parteienlandschaft

Elmar Wiesendahl

Parteien*

Entstehung und Entwicklung von Parteien, Parteiendemokratie in Modell und Wirklichkeit, Mitglieder und Finanzen der Parteien, Wandlungen in der deutschen Parteienlandschaft

Frankfurt am Main 2006


Parteiendemokratie im Wandel

Frank Decker

Parteiendemokratie im Wandel*

Beiträge zur Theorie und Empirie

Baden-Baden 2016


Planspiel: Unterbringung v. Geflüchteten in HH-Elbstedt

Stefan Rappenglück

Planspiel: Unterbringung von Geflüchteten in „Hamburg-Elbstedt“

Die Landeszentrale für politische Bildung hat ein neues Planspiel für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie für Lehrerinnen und Lehrer herausgegeben: Flüchtlings-Unterbringung in „Hamburg-Elbstedt“. Ein Planspiel von Stefan Rappenglück.


In diesem Planspiel versuchen die Teilnehmenden, anhand eines Szenarios und vorgegebener fiktiver Rollenprofile, eine Lösung für die gestellte Kontroverse zu finden: In „Elbstedt“ soll eine Aufnahmeeinrichtung für geflüchtete Menschen gebaut werden. Sie schlüpfen in unterschiedliche Rollen und vertreten dabei vorgegebene Positionen, die sie aber selbst ausfüllen und weiterführen können. Ziel ist, dass die Teilnehmenden sich selbst als Handelnde erfahren und sich in Bezug zu ihrer Rolle positionieren können. Der konstruierte Konflikt dreht sich um die Unterbringung von Flüchtlingen als einer der zentralen Punkte in der aktuellen Zuwanderungsdiskussion. Zur Frage steht, wie Geflüchtete in einem fiktiven Stadtteil verteilt werden, und wie dieser Prozess in der Nachbarschaft moderiert wird. Das Planspiel ist ab sofort im Infoladen der Landeszentrale für politische Bildung kostenfrei erhältlich. Es ist einsetzbar in Gruppen von 25 bis 36 Personen aller Alters- und Erfahrungsstufen.

"Keine Klassensätze"

Hamburg 2018

auch als Download verfügbar Planspiel-Unterbringung von Geflüchteten in Hamburg Elbstedt (PDF 1,7 MB)


einfach erklärt Politik

Christine Schulz-Reiss

Politik – Demokratie – Meine Rechte *

Aus der Reihe „einfach erklärt“

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Bindlach 2022


Politik

Gerd Schneider

Politik*

Würzburg 2008


Politik durchschauen

Gotthard Breit, Siegfried Frech

Politik durchschauen *

Leitfaden für den erfolgreichen Durchblick

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Frankfurt am Main, 2. Auflage 2018


Politische Inszenierungen in Westasien und Nordafrika

Charlotte Joppien

Politische Inszenierungen in Westasien und Nordafrika **

Hamburg 2022

 

**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 2,- Euro erhältlich

Auch als Download erhältlich  Politische Inszenierungen in Westasien und Nordafrika (9,7 MB)


Die Politische Ökonomie des Populismus

Philip Manow

Die Politische Ökonomie des Populismus *

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Berlin 2018


Politik postkolonial

Sabine Achour, Bernward Debus, Tessa Debus, Peter Massing (Hrsg.)

Politik postkolonial *

Heft Nr. 5 – November 2021 aus der Reihe „Politik und Wirtschaft unterrichten“

Frankfurt am Main 2021


Politischer Extremismus

Hans-Gerd Jaschke

Politischer Extremismus *

Eine Einführung

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Wiesbaden, 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2020



Queergestreift

Kathrin Köller, Irmela Schautz

Queergestreift *

Alles über LGBTIQA+

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

München 2022


Rathaus-Rallye 2022

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg (Hrsg.)

Rathaus-Rallye (Heft)

Mit Lui das Hamburger Rathaus entdecken

Für Schülerinnen und Schüler von Klasse 4 bis 6

Hamburg, 3. vollständig überarbeitete Auflage 2022 

Wie viele Räume hat das Hamburger Rathaus? Wer arbeitet hier? Wie viele Abgeordnete sitzen aktuell in der Hamburgischen Bürgerschaft? 

Diese und weitere Fragen beantworten junge Rathaus-Entdeckerinnen und -Entdecker ab 10 Jahren mit der überarbeiteten Rathaus-Rallye der Landeszentrale. Die Rathaus-Hummel Lui (Illustrationen von Olaf Hänsel und Layout von Sibylle Bauhaus) hilft den Schülerinnen und Schülern bei der Beantwortung der Fragen und führt durch das Rallye-Heft.

Die Rathaus-Rallye kann von Klassen und Gruppen zeitgleich und in Eigenregie durch die Lehrkraft durchgeführt werden. Die Kinder bewegen sich in maximal vier Gruppen bei den einzelnen Stationen auf dem Rathausmarkt, in der Rathausdiele und im Innenhof des Hamburger Rathauses – Orte, die in der Regel frei zugänglich sind und keiner vorherigen Anmeldung bedürfen.

Das kostenlose Heft kann – einzeln oder im Klassensatz –  im Infoladen der Landeszentrale abgeholt werden.

Eine Erklärung zur Rallye inklusive der Lösungen sowie eine Vorlage zur Urkundenerstellung für jedes Kind vervollständigen das Angebot.

​​​​​​​


Rechte Ego Shooter

Jean-Philipp Baeck, Andreas Speit (Hrsg.)

Rechte Ego Shooter *

Von der virtuellen Hetze zum Livestream-Attentat

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Berlin 2020


Renaissance der Vereinten Nationen

John Trent, Laura Schnurr

Renaissance der Vereinten Nationen *

Gegenwart und Potentiale im 21 Jahrhundert

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Berlin 2021


Das Rentensystem verstehen

Tim Köhler-Rama

Das Rentensystem verstehen *

Einführung in die Politische Ökonomie der Alterssicherung

Frankfurt am Main, 2. Aktualisierte Auflage 2020


Republik der Wichtigtuer - Ein Bericht aus Bonn

Tissy Bruns

Republik der Wichtigtuer*

Ein Bericht aus Berlin

Bonn 2007


Russland - Ukrainekrieg und Weltmachtträume

Manfred Quiring

Russland *

Ukrainekrieg und Weltmachtträume

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Aktualisierte und erweiterte Neuauflage, Berlin 2022


Schahbesuch 1967 - Fanal für die Studentenbewegung

Eckard Michels

Schahbesuch 1967*

Fanal für die Studentenbewegung

Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung

Berlin 2017


Freie und Hansestadt Hamburg: Wahbeteiligung + Ergebnisse

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Schaubild: Freie und Hansestadt Hamburg: 22. Wahlperiode - Wahlbeteiligung und Wahlergebnisse 2020

Schaubild DIN A3

Hamburg, Stand: September 2023
Download Schaubild (PDF, 2 Seiten, 2,8 MB)​​​​​​​​​​​​​​


​​​​​​​

Schockmomente Schockmomente *

Eine Weltgeschichte von Inflation und Globalisierung 1850 bis heute

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Freiburg im Breisgau 2022


Sicherheitspolitik verstehen

Kersten Lahl, Johannes Varwick

Sicherheitspolitik verstehen *

Handlungsfelder, Kontroversen und Lösungsansätze

Frankfurt am Main, 2. Aktualisierte und erweiterte Auflag 2021


So geht Politik

Benedikt Peters, Helen Sophia Müller

So geht Politik *

Deutschland, Europa und die Welt – und Du mittendrin

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

München 2020

Steuern? Was ist das denn? Das Thema Steuern kindgerecht erklärt

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

Steuern? Was ist das denn?

Hamburg 2012

Nur als Download 27 Seiten (PDF 2.37 MB)


Steuerpolitik Hermann Adam

Steuerpolitik*

Wiesbaden 2013


​​​​​​​

Todesstreifen

Dirk Mecklenbeck, Raik Adam

Todesstreifen *

Aktionen gegen die Mauer in West-Berlin 1989

(Veröffentlichung der Stiftung Berliner Mauer)

Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung

Berlin 2018


Buchcover "Türkei"

Jürgen Gottschlich

Türkei*

Erdoğans Griff nach der Alleinherrschaft

Ein politisches Länderporträt

Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung

Berlin 2016


Die umkämpfte Einheit

Dierk Hoffmann (Hrsg.)

Die umkämpfte Einheit *

Die Treuhandanstalt und die deutsche Gesellschaft

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Berlin 2022


Unabhängigkeit! - Separatisten verändern die Welt

Marc Engelhardt (Hg.)

Unabhängigkeit!* Separatisten verändern die Welt

Berlin 2015

Sonderausgabe für die Landeszentrale für politische Bildung


Ungleiche Brüder

Andreas Kappeler

Ungleiche Brüder *

Russen und Ukrainer – Vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

München, erweiterte Neuausgabe 2023


Die Uno, Idee und Wirklichkeit

Gerd Hankel

Die UNO*

Idee und Wirklichkeit

Bonn 2010


Buchcover "Unternehmen vor Gericht"

Wolfgang Kaleck, Miriam Saage-Maaß

Unternehmen vor Gericht*

Globale Kämpfe für Menschenrechte

Bonn 2016


Vandalismus als Alltagsphänomen

Maren Lorenz

Vandalismus als Alltagsphänomen *

Hamburg 2009


Die Verlockung des Autoritären

Anne Applebaum

Die Verlockung des Autoritären *

Warum antidemokratische Herrschaft so populär geworden ist

München 2022


Verqueres Denken

Andreas Speit

Verqueres Denken *

Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Berlin überarbeitete Auflage November 2021


Wahlen

Sabine Achour, Bernwald Debus, Tessa Debus, Peter Massing (Hrsg.)

Wahlen

Aus der Publikationsreihe: Politik und Wirtschaft Sek II

Frankfurt am Main 2020


Wal macht Wetter

Frauke Fischer, Hilke Oberhansberg

Wal macht Wetter *

Warum biologische Vielfalt unser Klima rettet

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

München 2023


Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart

Paul Nolte

Was ist Demokratie?*

Geschichte und Gegenwart

München 2012


Die Wasserstoffwende

Monika Rößiger

Die Wasserstoffwende *

So funktioniert die Energie der Zukunft

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Hamburg 2022


Die Weggesperrten

Grit Poppe, Niklas Poppe

Die Weggesperrten *

Umerziehung in der DDR – Schicksale von Kindern und Jugendlichen

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Berlin 2021


Die Weimarer Reichsverfassung

Walter Mühlhausen

Die Weimarer Reichsverfassung *

Die Geschichte hinter dem Bild

11. August 1919

Erfurt 2019



​​​​​​​ Welt im Lockdown Adam Tooze, Andreas Wirthensohn

Welt im Lockdown *

Die globale Krise und ihre Folgen

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

München 2021


Weltgemeinschaft am Abgrund

Marc Engelhardt

Weltgemeinschaft am Abgrund *

Warum wir eine starke UNO brauchen

Bonn 2018


Werkstatt der Demokratie

Frank Engehausen

Werkstatt der Demokratie *

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Frankfurt am Main 2023


​​​​

Wiedervereinigungsgesellschaft

Thomas Großbölting

Wiedervereinigungsgesellschaft *

Aufbruch und Entgrenzung in Deutschland seit 1989/90

Bonn 2020


Wirtschaft für Kids Wirtschaft für Kids *

Eine etwas andere Einführung in die Ökonomie

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

2. Auflage, München 2022


Wörterbuch Politikunterricht

Sabine Achour, Matthias Busch, Peter Massing, Christian Meyer-Heidemann (Hrsg.)

Wörterbuch Politikunterricht *

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Frankfurt am Main 2020


Wut

Julia Ebner

Wut *

Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen

Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung

Darmstadt, 3. Auflage 2018


Zerfall der Sowjetunion

György Dalos

Zerfall der Sowjetunion *

Aus der Reihe „Die Geschichte hinter dem Bild“

Erfurt 2022


Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch

Kristina Lunz

Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch *

Wie globale Krisen gelöst werden müssen

Berlin 2022


Die Zukunft der Demokratie

Herfried Münkler

Die Zukunft der Demokratie *

Aus der Reihe „Auf den Punkt“

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Wien 2022


Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch