Ebenso wichtig wie die Information ist uns der Dialog über Soziale Netzwerke (X und Instagram). Wir duzen dabei in der Regel die Community. Aus Respekt vor jedem Einzelnen siezt das Team aber, wenn ein Nutzer/eine Nutzerin konkret angesprochen wird.
Kommentare zu den veröffentlichten Beiträgen sind ausdrücklich erwünscht, auch wenn sie nicht die Auffassung der Behörde widerspiegeln. Das gilt nicht für Kommentarfluten oder Wiederholungen immer gleicher Kommentare. Wir bitten jeden einzelnen, sich mit Höflichkeit, Respekt und gegenseitiger Rücksichtnahme in den Dialog einzubringen.
Beiträge mit beleidigenden, diskriminierenden, illegalen, irrelevanten oder urheberrechtsverletzenden Inhalten werden ggf. verborgen oder vollständig gelöscht, sofern es technisch möglich ist. Dies gilt auch für Beiträge, die Werbung enthalten. Ebenso behalten wir es uns vor Beiträge, die persönliche Daten enthalten, aufgrund des Datenschutzes zu entfernen. Dies gilt auch für Kommentare, die Links enthalten. Damit soll verhindert werden, dass Nutzer auf Seiten gelockt werden, die möglicherweise Schadsoftware verbreiten. Strafrechtlich möglicherweise relevante Inhalte in Kommentaren oder Tweets können zur Prüfung an die zuständige Dienststelle weitergeleitet und ggf. strafrechtlich verfolgt werden.
In Ausnahmefällen (z.B. wenn aus personellen Gründen keine Moderation gewährleistet werden kann oder keine konstruktive Diskussion zu erwarten ist) deaktivieren wir die Kommentarfunktion, sofern dies technisch möglich ist.
Wir behalten uns außerdem vor, Verfasser zu blockieren. Dies ist in der Regel bei schweren Verstößen gegen die Netiquette, vor allem bei strafrechtlich relevanten Inhalten sowie bei grob ehrverletzenden Aussagen und als Maßnahme gegen "Spam" notwendig. Nutzer, deren Account für Kommentare gesperrt bzw. blockiert wurde, können bei der Pressestelle den Grund der Maßnahme erfragen und eine Überprüfung veranlassen.
Durch die Regelungen in der Netiquette soll die Qualität der Diskussion auf hohem Niveau gehalten werden. Die zuständigen Mitarbeiter betreuen die Kanäle in der Regel von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr.
Behörde für Inneres und Sport
Pressestelle
Johanniswall 4
20095 Hamburg
E-Mail: pressestelle@bis.hamburg.de
Telefon: 040 4 28 39 26 78