Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden Behörde für Inneres und...
Rechtliche Folgen

Was passiert, wenn ich nicht zahle?

Die genauen Zahlungsinformationen finden Sie auf Ihrem Schreiben. Bezahlen Sie bitte stets unter Angabe Ihres Aktenzeichens! Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Was ist eine Mahnung?

Da Sie nicht innerhalb der erforderlichen Frist der Zahlungsaufforderung nachgekommen sind, wird Ihnen eine Mahnung mit entsprechender Gebühr zugestellt. 

Was bedeutet Vollstreckung?

Reagieren Sie weiterhin nicht und bezahlen das Bußgeld trotz Mahnung nicht, so wird das Verfahren an die Vollstreckungsbehörde weitergeleitet. Daraufhin kann der Gerichtsvollzieher eine Pfändung bei Ihnen vornehmen um die offenen Beträge einzuziehen. Hierzu kann der Gerichtsvollzieher einen Hausbesuch machen oder z.B. eine Kontopfändung oder Lohnpfändung veranlassen.

Was bedeutet Erzwingungshaft?

Eine Erzwingungshaft dient grundsätzlich dazu, einen zahlungsunwilligen Schuldner zur Zahlung zu bewegen. Das Gericht kann auf Antrag der Vollstreckungsbehörde oder, wenn ihm selbst die Vollstreckung obliegt, von Amts wegen Erzwingungshaft anordnen, wenn die Geldbuße oder der bestimmte Teilbetrag einer Geldbuße nicht gezahlt wurde. Die Dauer der Erzwingungshaft richtet sich nach der Höhe der festgesetzten Geldbuße.

Sie können durch Zahlung der offenen Forderungen die Erzwingungshaft jederzeit abwenden.

Was kann ich machen, wenn ich den Betrag nicht im Ganzen zahlen kann?

Wenn Ihre finanzielle Situation eine Zahlung des Betrages nicht erlaubt, können Sie einen Antrag auf Zahlungserleichterung bei der Bußgeldstelle Hamburg stellen.

Durch eine Beantragung von Stundung oder Ratenzahlung ist die Vollstreckung rechtskräftiger Forderungen nicht gehemmt. Erst mit der Genehmigung von Stundung oder Ratenzahlung werden Vollstreckungsmaßnahmen eingestellt.

Den Antrag auf Zahlungserleichterung können Sie hier herunterladen.

Bitte senden Sie uns alle Unterlagen via Post oder via Einwurf in den Hausbriefkasten zu.

Download

Antrag auf Zahlungserleichterung

PDF herunterladen [PDF, 1,2 MB]

Zum Weiterlesen

Feuerwehr Hamburg
Jahresbericht 2024 der Feuerwehr Hamburg

Einsätze im Rettungsdienst leicht rückläufig, Zahl der Brandtoten auf historischem Tiefstwert, weiterer Zuwachs beim Personal

Insgesamt wurden 334.630 Einsätze im Brandschutz, in der Notfallrettung und der technischen Gefahrenabwehr durch die Feuerwehr Hamburg und ihre Partner bewältigt. Das entspricht einem leichten Rückgang von 0,5 Prozent zum Vorjahr (in 2023: 336.445).

10. Juni 2025 Pressemitteilung
Active City Formate

Active City Day Bewegungsmeile am 6. Juni auf dem Rathausmarkt und 300 Aktionen in ganz Hamburg

An diesem Freitag wird Hamburg beim Active City Day erneut zum Schauplatz von Bewegung, Sport und Mitmachaktionen für alle. Ziel des Aktionstages ist es, ein deutliches Zeichen für mehr körperliche Aktivität im Alltag zu setzen – denn viele Menschen bewegen sich zu wenig.

04. Juni 2025 Pressemitteilung
Senatskanzlei
Deutschland auf Olympia-Kurs

Bewerbungskonzeption HAMBURG+ setzt auf ein Festivalerlebnis der kurzen Wege

Hamburg bewirbt sich um die Ausrichtung Olympischer und Paralympischer Spiele. Hamburgs Erster Bürgermeister, Dr. Peter Tschentscher, hat gemeinsam mit der Zweiten Bürgermeisterin, Katharina Fegebank, und dem schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten, Daniel Günther, die Unterlagen der...

31. Mai 2025 Pressemitteilung