Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Themen Katastrophenschutz
Luftaufnahme Hamburg Elbphilharmonie
Gefahrenabwehr

Katastrophenschutz in Hamburg

Hamburg hat mögliche Gefahren erkannt und sich darauf vorbereitet. Eine Auswahl dieser Gefahren stellen wir Ihnen vor. Ebenso zeigen wir Ihnen, wie der Katastrophenschutz in Hamburg organisiert ist und wie die einzelnen Behörden und Organisationen Sie vor Gefahren schützen.

Downloads

Hilfreiche und nützliche Hinweise zum Download
Jens Bruhn
Hier finden Sie alle Info, die wir Ihnen zum Herunterladen anbieten.
Flyer, Broschüren und weitere Inhalte zum Herunterladen

Weitere Themen im Katastrophenschutz

Fa. Hörmann / Stade

Warnung der Bevölkerung

Der Warn-Mix macht's: Um möglichst viele Menschen zu erreichen, werden die verschiedensten Warnmittel eingesetzt - natürlich jeweils abhängig von der drohenden Gefahr.

H. Kroll / Polizei Hamburg

Übungen

Einsätze des Katastrophenschutzes sind zum Glück nur selten erforderlich. Umso wichtiger ist daher, dass sich alle Beteiligten regelmäßig auf einen möglichen Einsatz vorbereiten.

BIS
Katastrophenschutz

Ehrenamt

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind ein fester und unverzichtbarer Bestandteil des Hamburger Katastrophenschutzes. Sie sind in bestehende Planungen zur Katastrophenabwehr eingebunden.

Zivile Verteidigung und Zivilschutz

Zivilschutz ist eine Aufgabe des Bundes durch nichtmilitärische Maßnahmen die Bevölkerung, ihre Wohnungen und Arbeitsstätten, lebens- oder verteidigungswichtige zivile Dienststellen, Betriebe, Einrichtungen und Anlagen sowie das Kulturgut vor Kriegseinwirkungen zu schützen und deren Folgen zu...

Zivile Verteidigung und Zivilschutz