Sitz der Behörde war zunächst das Kontorhaus in der Neustadt am Karl-Muck-Platz 1 (heute Johannes-Brahms-Platz). Seit dem 27. Februar 1963 befindet sich die Behörde im Sprinkenhof in der Altstadt am Johanniswall 4.
Bis zum 30. September 2010 führte die Innenbehörde die offizielle Bezeichnung "Behörde für Inneres". Seit dem 1. Oktober 2010 heißt sie "Behörde für Inneres und Sport".
Die Wurzeln der Innenbehörde
Bei der Gründung der Innenbehörde wurden zum 1. Mai 1962 eingegliedert:
- Die Polizeibehörde,
- das Landesamt für Verfassungsschutz,
- das Statistische Landesamt,
- das Amt für Bezirksverwaltung,
- aus der Senatskanzlei
- die Abteilung Ziviler Bevölkerungsschutz und Verteidigung sowie
- die Federführung in Angelegenheiten der Ständigen Konferenz der Innenminister (Senatoren für Inneres) und der Bundesratsausschüsse für Inneres und Gesamtdeutsche Fragen,
- aus dem Rechtsamt
- die Aufsicht über die Standesämter,
- die Abteilung für Staatsangehörigkeiten und
- die Abteilung für Namensänderungen,
- aus der Baubehörde
- das Feuerwehramt und
- das Einwohnermelde- und Passwesen des Amts für Wohnungswesen,
- aus der Behörde für Wirtschaft und Verkehr (zum 1. Juni 1962)
- die Kraftverkehrsabteilung des Amts für Verkehr.
Die Senatoren der Innenbehörde
Die Innenbehörde wurde seit ihrem Bestehen von insgesamt 17 verschiedenen Senatoren geführt:
Ergänzende Downloads:
Historisches Organigramm der Innenbehörde
PDF-Datei, 1 Seite, 11 MBAktuelles Organigramm der Behörde für Inneres und Sport
PDF-Datei, 1 Seite, 50 kB
Aktuelle Informationen der Behörde für Inneres und Sport im Internet: www.hamburg.de/innenbehoerde