Mit dem bundesweit einzigartigen Mitmach-Architekturzentrum eröffnet der Verein Kindermuseum Hamburg e. V., der bereits das KL!CK Kindermuseum in Osdorf betreibt, nun eine weitere innovative Einrichtung der Kinder- und Jugendkultur in Hamburg. Gefördert wird das Projekt unter anderem von der Stadt Hamburg, der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS und der HafenCity Hamburg GmbH. Der neue Mit-Mach-Ort lädt zukünftig auf rund 1.000 Quadratmetern Kinder, Jugendliche, Schulklassen und Familien dazu ein, die Zukunft ihrer Stadt Hamburg aktiv mitzugestalten. Mit einem vielfältigen Angebot aus Ausstellungen, Workshops und Projekten zum Mitmachen wird an diesem neuen Ort für junge Menschen am Strandkai mitten in der HafenCity, direkt neben dem Marco Polo Tower, Baukultur, Stadtplanung und Nachhaltigkeit erlebbar gemacht.
Pro Jahr werden rund 50.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Die Partizipation und Teilhabe junger Menschen an der Gestaltung der Stadt ist zentrales Anliegen des Urbaneo. Es setzt damit auch wichtige Aspekte des Hamburger Rahmenkonzepts Kinder- und Jugendkultur um. Die Idee des Jungen Architekturzentrums wurde neben der Förderung durch die Stadt Hamburg maßgeblich unterstützt von der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS und der HafenCity Hamburg GmbH. Ein Bauherren-Konsortium aus AUG.PRIEN, DC Development und den drei Baugenossenschaften BVE, Hansa und Bergedorf-Bille verantwortete den Bau.
Mehr Infos gibt's hier: URBANEO – Architekturzentrum für Kinder und Jugendliche › KL!CK
Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: „Das Urbaneo macht diesen Ort in der HafenCity zu einem Filetgrundstück für die Zukunft. Baukultur, Stadtplanung, Nachhaltigkeit – das Urbaneo vereint die großen Zukunftsthemen und lädt junge Menschen zum Mitmachen, Diskutieren, Verhandeln und gemeinsamen Planen ein. Das Urbaneo ist ein Meilenstein für die Kinder- und Jugendkultur und das Team leistet mit dieser so wichtigen Beteiligung junger Menschen einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung der Stadt und zur Stärkung der Demokratie. Ich danke allen, die dazu beigetragen haben, dass dieser Zukunftsort entstehen konnte.“
Judith Rädlein, Geschäftsführerin Kindermuseum Hamburg e. V. & Leitung Urbaneo - Junges Architektur Zentrum: „Das Urbaneo ist ein Ort, der jungen Menschen zeigt, dass ihre gebaute Umwelt keine Kulisse, sondern Lebensraum ist – und dass sie ein Recht darauf haben, daran mitzuwirken. Wir fragen gemeinsam: Was tut mir gut? Was brauche ich? Was muss sich ändern?
Die Antworten darauf nehmen bei uns in kreativen Prozessen Form an – in Modellen, Ausstellungen, Filmen. Im Urbaneo verbinden wir kreatives Arbeiten mit politischer Bildung und wollen dadurch sichtbar machen, was oft übersehen wird: Junge Perspektiven sind entscheidend für eine gerechte und zukunftsfähige Stadt."
Prof. Manuel Hartung, Vorstandsvorsitzender der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS: „Wie wollen wir in Hamburg leben? Bei dieser zentralen Frage reden Kinder und Jugendliche künftig mit – und gestalten auf 1.000 Quadratmetern in der HafenCity spielerisch die Zukunft ihrer Stadt. Erstmals in Deutschland wird Teilhabe mit Architektur, Stadtplanung, Baukultur und Bildung verknüpft. Aktive Teilhabe ist entscheidend für unsere Demokratie – daher fördert die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS das Urbaneo und stärkt damit die zukunftsweisende Kinder- und Jugendkultur in Hamburg.“
Dr. Andreas Kleinau, Vorsitzender der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH: „Mit dem Bekenntnis, dass Architektur Spaß machen kann, fordert das Urbaneo als Mitmach-Architekturzentrum die kommende Generation zur Mitgestaltung ihrer Quartiere und Städte auf. Das Urbaneo eröffnet Jugendlichen den Zugang zu Architektur und Stadtentwicklung inmitten der HafenCity. Man kann sich kaum einen geeigneteren Ort vorstellen. Wir haben die Realisierung des Urbaneo am Strandkai von Anfang an unterstützt und freuen uns sehr, dass es jetzt losgeht.“
Frank Holst, Geschäftsführer der AUG. PRIEN Projektentwicklung: „Für uns ist es ein essentieller Baustein, Kinder und Jugendliche aktiv in die Entwicklung unserer Stadt einzubeziehen. Wir freuen uns daher sehr über die Eröffnung des Mitmach-Architekturzentrums Urbaneo am Strandkai und auf viele spannende Erlebnisse.“
Die Flächen am Strandkai wurden 2014 für den Betrieb eines Kinderkulturhauses ausgeschrieben. Der Verein Kindermuseum Hamburg e.V. konnte sich mit dem Konzept eines Ortes für Kinder und Jugendliche in prominenter Lage zur Bearbeitung von Themen der Baukultur, Stadtplanung und Nachhaltigkeit durchsetzen. Die Behörde für Kultur und Medien hat 2017 ein Dauernutzungsrecht für die Fläche erhalten und überlässt diese dem Urbaneo. Die Erstausstattung hat die Bürgerschaft mit rund einer halben Millionen Euro aus dem Sanierungsfonds gefördert. Weitere Mittel wurden von der Bezirksversammlung Mitte, der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS sowie privaten Spenden zur Verfügung gestellt. Die Kulturbehörde unterstützt das Programm des Urbaneo seit 2025 mit einer jährlichen Projektförderung in Höhe von 50.000 Euro.