Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Aktuelles Pressemeldungen
Foto-Ausstellung auf Litfaßsäulen

„Wir geben Hamburg Perspektive“

22. März 2021 Pressemitteilung

Auf 75 Litfaßsäulen in ganz Hamburg sind ab heute besondere Plakate zu sehen: 18 Fotografen und Fotografinnen des Berufsverbandes FREELENS e. V. haben sich für die Ausstellung „Wir geben Hamburg Perspektive“ an ausgewählten Kulturorten der Stadt, die zurzeit Corona-bedingt geschlossen sind, selbst in Szene gesetzt und öffnen diese durch ihre Arbeiten visuell. Senator Dr. Carsten Brosda hat die Ausstellung, die durch die Behörde für Kultur und Medien gefördert wurde, heute mit Henriette Pogoda und Sybille Zettler von FREELENS e. V. eröffnet.

Tobias Oechler

Die 30 Motive der Litfaßsäulen-Ausstellung sind bis zum 28. April 2021 im Hamburger Stadtgebiet zu sehen. Weitere 20 Arbeiten mit den Herzensorten der Fotografinnen und Fotografen von „Wir geben Hamburg Perspektive“ sind zeitgleich auch auf www.hamburg.freelens.com zu sehen.

Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: „Die Freelens-Fotografinnen und Fotografen haben unter schwierigsten Bedingungen ein Ausstellungsprojekt realisiert. Sie bringen Kunst auf die Litfaßsäulen, an denen wir täglich vorbeigehen – und damit direkt in unseren Alltag. Mit ihren Fotografien geben sie in mehrfacher Hinsicht eine Perspektive: einerseits auf die gerade geschlossenen Kulturorte, andererseits für sich selbst, indem sie kreativ auf die Situation reagierten. Sie eröffnen uns Blicke auf die Orte, die gerade sehr fehlen, und machen sie inmitten der Stadt sichtbar. Die Ausstellung setzt daher auch ein wichtiges Zeichen für das unglaubliche Potenzial der Kreativwirtschaft in unserer Stadt. Ich lade alle Hamburgerinnen und Hamburger ein, die Arbeiten beim Spaziergang zu entdecken. Es lohnt sich sehr – und es eröffnet in diesen bleiern kulturlosen Zeiten zumindest einen künstlerischen Hoffnungsschimmer.“

Henriette Pogoda, Initiatorin des Projekts: „Für einen Moment waren wir keine Einzelkämpfer mehr, sondern haben gemeinsam und sehr kollegial unsere Ausstellungsidee realisiert. Es hat uns zusammengeschweißt, uns aus dieser bedrückenden Situation der Lethargie geholt und uns Lust am kreativen Arbeiten zurückgegeben.“

Derzeit dreht sich alles um das Wort Perspektive. Es gibt kaum eine Meldung in den Medien ohne das Wort Perspektive als Hoffnungs-Szenario – eine Aussicht auf eine Zeit nach dem Lockdown. Aber die Perspektive ist auch ein zentraler Begriff der Fotografie. Sie beschreibt den Blickwinkel, die Einstellung.

Das Ausstellungsprojekt „Wir geben Hamburg Perspektive“ verbindet die beiden Bedeutungen des Begriffs Perspektive. 18 Fotografinnen und Fotografen des Berufsverbands Freelens haben sich an ihren Hamburger Herzensorten der Kunst und Kultur selbst inszeniert, um diese Räume wieder in die Öffentlichkeit zu transportieren – Orte, nach denen wir uns sehnen und die wir zur Zeit nicht besuchen können.

Litfaßsäulen sind die Zeitzeugen des Kulturbetriebs. Die meisten Säulen dieser Stadt verweisen noch immer auf Kulturereignisse der Vergangenheit, die im letzten Jahr nicht stattgefunden haben. Durch das Plakatieren der Ausstellungsbilder werden die Litfaßsäulen zur Ausstellungsfläche. Die Ankündigungsfläche wird dadurch selbst zum Kulturort. So wird eine Ausstellung im öffentlichen Raum geschaffen, die trotz Corona jeder und jedem zugänglich ist.

Die Fotos werden 28 Tage im ganzen Stadtgebiet zu sehen sein. Über den QR-Code auf den Plakaten gelangt man zur Homepage www.hamburg.freelens.com mit Informationen zu den Standorten und zum Projekt.

Die Ausstellung wurde kuratiert von Jutta Schein (Bildredakteurin bei der ZEIT), Ulrich Rüter (Fotografiehistoriker) und Prof. Vincent Kohlbecher (Professor für Fotografie, Hochschule für Angewandte Wissenschaften).

Teilnehmende Fotografen und Fotografinnen

Valeska Achenbach, Frieder Blickle, Sonja Brüggemann, Michael Bogumil, Maik Carstensen, Melanie Dreysse, Kirsten Haarmann, Frederika Hoffmann, Nicole Keller, Urs Kluyver, Oliver Görnandt-Schade, Christina Körte, Johannes Mairhofer, Heiner Müller-Elsner, Tobias Oechler, Henriette Pogoda, Pat Scheidemann und Sibylle Zettler

Druckfähiges Bildmaterial finden Sie unter https://www.picdrop.com/photo-design-hamburg/Wir+geben+Hamburg+Perspektive+PRESSE

Honorarfreie Verwendung der Pressefotos ausschließlich im Zusammenhang mit der Ausstellung „Wir geben Hamburg Perspektive“ bis zum 28. April 2021.

 

Rückfragen der Medien

Behörde für Kultur und Medien
Enno Isermann – Pressesprecher
Telefon: 040 42824 207
E-Mail: enno.isermann@bkm.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/bkm
Twitter: @hh_bkm

FREELENS e. V.
Sibylle Zettler Photographie
Telefon: 0170 3139466
E-Mail: info@sibyllezettler.com
Internet: www.sibyllezettler.de

Henriette Pogoda Fotografie
Telefon: 0178 4589230
E-Mail: mail@henriettepogoda.de
Internet: www.henriettepogoda.de
Internet: www.hamburg.freelens.com

 

 

Zum Weiterlesen

Behörde für Kultur und Medien
Zum 85. Geburtstag

Holger Matthies mit Medaille für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet

„Holger Matthies‘ Plakate fallen auf, zeigen Haltung und bleiben im Gedächtnis“, Senator Carsten Brosda würdigt den international renommierten Plakatkünstler Holger Matthies. Für seine herausragenden künstlerischen Leistungen wird er mit der Medaille für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet.

20. Juni 2025 Pressemitteilung
Büro KLASS
Denkmalschutz

Neue Praxishilfe zum Umgang mit erneuerbaren Energien & Gebäudebegrünung

Das Denkmalschutzamt hat seinen Leitfaden für den Einsatz von erneuerbaren Energien bei Denkmälern erweitert. Jetzt bietet dieser auch Infos und Hilfestellungen zum Antragsverfahren für Wärmepumpen sowie Dach- und Fassadenbegrünungen.

19. Juni 2025 Pressemitteilung
© Jochen Voigt
18 Projekte ausgewählt

Förderungen für Projekte im Internationalen Kulturaustausch vergeben

Die Hamburger Kulturbehörde wird im zweiten Halbjahr 2025 insgesamt 18 Projekte des internationalen Kulturaustauschs mit insgesamt 177.000 Euro fördern. Davon fließen rund 40.500 Euro in Maßnahmen zur Stärkung der kulturellen Teilhabe einer diversen Stadtgesellschaft.

18. Juni 2025 Pressemitteilung