Weitere Informationen zur Kampagne und die Plakatmotive gibt es hier:
www.hamburg.de/bkm/aktuell/12796882/hamburg-unterstuetzt-freien-journalismus/
Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: „In der Medienstadt Hamburg wird die Zukunft des Journalismus gedacht und gestaltet. Wir können nicht nur auf eine lange Tradition großer Medienhäuser zurückblicken, sondern sind auch immer schon der Ort gewesen, an dem neue Geschäftsmodelle entwickelt wurden, die die Zukunft der Medien langfristig sichern. Es ist uns eine große Ehre, im September mit Gästen aus der ganzen Welt über die Zukunft freier und kritischer Medien diskutieren zu können. Mit unserer Begleitkampagne wollen wir das Bewusstsein für den Wert der freien Presse fördern. Demokratische Politik ist ohne kritischen, unabhängigen Journalismus nicht vorstellbar.“
Die derzeit bedeutendste internationale Journalismus-Konferenz GIJC ist vom 26. bis 29. September in der HafenCity Universität und beim „Spiegel“ zu Gast. Über 1.000 Journalistinnen und Journalisten aus 130 Ländern tauschen sich in über 150 Workshops und Paneldiskussionen über Themen wie investigative Recherche, Datenjournalismus, grenzüberschreitende Kooperationen und Pressefreiheit aus. Als Rednerin wird unter anderem Maria Ressa erwartet, eine couragierte Enthüllungsjournalistin von den Philippinen und „TIME-Person of the Year 2018“. Ausrichterinnen der GIJC in Hamburg sind die Journalistenvereinigung Netzwerk Recherche, die Hamburger Interlink Academy for International Dialog and Journalism und das Global Investigative Journalism Network.
Julia Stein, Erste Vorsitzende Netzwerk Recherche: „Hamburg bietet vielen kritischen und internationalen Journalisten einen sicheren Hafen. Denn in der Geburtsstadt der freien Presse und des öffentlich-rechtlichen Rundfunks weht nicht nur ein freier Geist, hier ist die Bereitschaft, Journalismus in seiner Unabhängigkeit anzuerkennen und handfest zu fördern, groß. Als Netzwerk Recherche danken wir der Stadt und allen Partnern, die #GIJC19 zu einem Highlight für Journalistinnen und Journalisten aus aller Welt zu machen.“
In derselben Woche wie die GIJC finden auch das diesjährige Scoopcamp (25. September) und die Media Innovation Week der International News Media Association (INMA, 23. bis 27. September) statt. Das Scoopcamp ist die Innovationskonferenz für Medien von nextMedia.Hamburg und der dpa. Speaker sind unter anderem die frühere Digitalchefin des Stern, Anita Zielina (City University of New York), Shazna Nessa (Head of Visuals, The Wall Street Journal) und Alan Rusbridger (Lady Margaret Hall, University of Oxford), langjähriger Chef des britischen Guardian und einer der weltweit angesehensten Journalisten.
Auf der INMA tauschen sich führende Medienverantwortliche aus aller Welt aus. Im Zentrum stehen neue Geschäftsmodelle für klassische Nachrichtenmedien. Sprechen werden unter anderem Philipp Westermeyer, Gründer des Online Marketing Rockstars Festival, Christian Röpke, CEO ZEIT Online, und Peter Kropsch, Geschäftsführer der dpa. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz lernen zudem im Rahmen einer „Study Tour“ Medienunternehmen in Hamburg und Berlin kennen, darunter DIE ZEIT, Funke Medien und NOZ Digital.
Die Behörde für Kultur und Medien lädt die Gäste der Konferenzen und alle Interessierten zudem am 27. September von 17 bis 18.30 Uhr zu einer eigenen Diskussionsveranstaltung in die Patriotische Gesellschaft ein. Unter dem Titel „Investigativer Journalismus – Lebenselixier der Demokratie“ hält Senator Dr. Carsten Brosda eine Keynote. Im Anschluss diskutieren Bastian Obermeyer (Süddeutsche Zeitung), Oliver Schröm (Correctiv), Pavla Holcova (Tschechien) und Patricia Evangelista (Rappler, Philippinen).
Weitere Infos:
https://netzwerkrecherche.org/gijc19/
https://www.scoopcamp.de/
https://www.inma.org/modules/event/2019MediaInnovationWeek/
Die Kampagnenmotive in druckfähiger Auflösung senden wir auf Wunsch gern zu.