Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Aktuelles Pressemeldungen
"Hamburg liest Borchert“

Ein Literaturfest zum 100. Geburtstag des Hamburger Schriftstellers Wolfgang Borchert

08. April 2021 Pressemitteilung

Vom 7. April bis 12. Juni steht Hamburg ganz im Zeichen Wolfgang Borcherts (1921-1947), der am 20. Mai vor 100 Jahren geboren wurde. Zu diesem Anlass widmet sich seine Geburtsstadt bei „Hamburg liest Borchert“ mit mehr als 30 Veranstaltungen und Aktionen seinem Gesamtwerk – vom weltbekannten Drama „Draußen vor der Tür“ bis hin zu seinen Erzählungen und Gedichten. ​​​​​​​

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky; CC BY SA 4.0

Höhepunkt des Festivals, das von der Behörde für Kultur und Medien gefördert wird, ist die Jubiläumswoche vom 17. bis 23. Mai 2021 mit einer Eröffnungsveranstaltung in den Hamburger Kammerspielen, an der auch Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher teilnimmt. Das Festivalprogramm ist ab sofort unter www.hamburgliest.de online. Die Planungen werden bei Bedarf an die aktuellen Corona-Bestimmungen angepasst. Daher kann es zu kurzfristigen Änderungen oder Absagen kommen. Die meisten Veranstaltungen könnten alternativ online stattfinden. Aktuelle Informationen gibt es unter www.hamburgliest.de.

Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: „Wolfgang Borchert war ein Pazifist und Idealist, ein Kämpfer und Träumer, ein junger Mann mit großen Ideen und einem überfließenden Herzen. Zu Recht wird er zu seinem 100. Geburtstag in seiner Heimatstadt gewürdigt. Zahlreiche Einrichtungen, Kultur-Macherinnen und -Macher unserer Stadt haben trotz der momentan schwierigen Umstände ein kreatives Programm entwickelt und laden ein, diesen Hamburger Schriftsteller aus vielfältigen Perspektiven neu zu entdecken.“

Die Uraufführung von „Draußen vor der Tür“ in den Hamburger Kammerspielen erlebte Wolfgang Borchert nicht mehr – er starb einen Tag zuvor. Der große Erfolg des Stücks machte den Schriftsteller posthum in Deutschland und der Welt berühmt. Ein Grund dafür, die Eröffnung der Jubiläumswoche am 17. Mai im Theater an der Hallerstraße zu feiern. Moderiert von Maike Schiller (Hamburger Abendblatt), lesen unter anderem Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, Isabel Bogdan, Simone Buchholz, Matthias Politycki, Charly Hübner und Bela B Felsenheimer aus dem Werk Borcherts. Weitere Highlights in der Jubiläumswoche sind ein Geburtstagspicknick am 20. Mai im Hayns Park sowie eine Abschlussveranstaltung mit Kultursenator Dr. Carsten Brosda und Stefan Gwildis im St. Pauli Theater.

Das Festival erstreckt sich über die gesamte Hansestadt und präsentiert Borcherts Werk bis zum 12. Juni in unterschiedlichen Formaten. Neben Lesungen und Gesprächsrunden in Buchhandlungen und im Literaturhaus (u. a. mit Exil-Autorinnen und -Autoren) sowie filmischen und grafischen Adaptionen (Kunstklinik/Geschichtswerkstatt Eppendorf) bietet Stefan Gwildis sein „Best of Borchert“-Programm mit neu vertonten Gedichten im St. Pauli Theater dar. In der Staats- und Universitätsbibliothek startet darüber hinaus die neue Dauerausstellung „Borchert-Box“, die den Nachlass des Autors und sein Arbeitszimmer öffentlich zugänglich macht.

Auch Outdoor-Veranstaltungen widmen sich den Texten und dem Werdegang Borcherts. Während einer abendlichen Wanderlesung im Jenischpark werden die schönsten Mondgedichte des Schriftstellers zu hören sein, eine Hafenrundfahrt, ein literarischer Spaziergang und eine Fahrradtour laden ein, die Spuren des Autors zu erkunden, und in seinem Geburtsort Eppendorf schmücken unter dem Motto „Draußen vor den Türen“ Zitate aus seinem Drama Hauseingänge. Vor Orten, die zentral für Borcherts Biografie waren, werden mobile Gärten aufgestellt. Damit prägt „Hamburg liest Borchert“ im Frühjahr das Stadtbild; zahlreiche Veranstaltungen lassen die Erinnerung an Wolfgang Borchert neu aufleben.

Programm und Tickets ab sofort unter: www.hamburgliest.de

Aufgrund der Corona-Pandemie kann es zu kurzfristigen Programmänderungen kommen. Aktuelle Informationen finden Sie auf www.hamburgliest.de und bei den jeweiligen Veranstalterinnen und Veranstaltern. Auch bei kostenlosen Veranstaltungen ist eine verbindliche Anmeldung und gegebenenfalls ein negativer Antigen-Schnelltest erforderlich.

Ein Literaturfest von: Brakula, Büchereck Niendorf Nord, Bücherhallen Hamburg, Buchhandlung & Antiquariat Lüders, Buchhandlung Boysen + Mauke, Buchhandlung Lesesaal, Buchhandlung Seitenweise, cohen+dobernigg Buchhandel, CulturBooks Verlag, Felix Jud Buchhandlung, Antiquariat, Kunsthandel, Flexibles Flimmern, Geschichtswerkstatt Eppendorf, Gymnasium Eppendorf, Hamburger Kammerspiele, HAM.LIT e. V., Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft, Kunstklinik – Kulturzentrum Eppendorf, Literaturhaus Hamburg, mairisch Verlag, Moorburger Art e. V., Pfarrkirche St. Joseph, Rowohlt Verlag, St. Pauli Theater, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg – Carl von Ossietzky, stories! Die Buchhandlung, Die Stromableser, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Rückfragen der Medien

Behörde für Kultur und Medien
Enno Isermann – Pressesprecher
Telefon: 040 42824 207
E-Mail: enno.isermann@bkm.hamburg.de
Internet: https://www.hamburg.de/bkm
Twitter: @hh_bkm

Literatur- und Pressebüro Politycki & Partner
Julia Bergemann
Telefon: 040 4309315 20
E-Mail: julia.bergemann@politycki-partner.de

 

Zum Weiterlesen

60. Jubiläum

Besuchsprogramm für jüdische ehemalige Bürgerinnen und Bürger Hamburgs

43 jüdische ehemalige Bürgerinnen und Bürger, die zwischen 1933 und 1945 emigrierten oder die Konzentrationslager überlebten, besuchen in der kommenden Woche gemeinsam mit ihren Kinder und Enkeln die Stadt, in der sie oder ihre Vorfahren einst zuhause waren.

11. Juni 2025 Pressemitteilung
Hamburg Ballett

Aufsichtsrat der Hamburgischen Staatsoper und Demis Volpi einigen sich einvernehmlich auf Auflösungsvertrag

Beide Seiten haben sich in den letzten Tagen einvernehmlich auf einen Auflösungsvertrag zum Ende der Spielzeit und auf eine sofortige Freistellung verständigt. Eine gemeinschaftliche Interimsleitung der Compagnie als Sparte der Hamburgischen Staatsoper wird angestrebt.

10. Juni 2025 Pressemitteilung
IMAGO / Werner Lerooy
Wiedereröffnung im Sommer 2025 geplant

Rathaus-Pavillons auf dem Hamburger Rathausmarkt denkmalgerecht saniert und neu belebt

Die denkmalgeschützten Pavillons mit ihren Glasarkaden auf dem Hamburger Rathausmarkt haben eine über 40-jährige Geschichte und gehören zum festen Bestandteil des Stadtbildes im Herzen der Hansestadt.

02. Juni 2025 Pressemitteilung