Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Aktuelles Pressemeldungen
Staatsarchiv

Staatsarchiv Hamburg beginnt im Verbund mit anderen Ländern mit der Archivierung digitaler Aufzeichnungen 

14. Dezember 2018 Pressemitteilung

In unserer zunehmend digitalen Welt entstehen immer mehr und unterschiedlichste Datenmengen. Das Staatsarchiv Hamburg, wie alle anderen Archive auch, muss daher unter anderem in den Behörden, Gerichten und Verfassungsorganen entstehende digitale Daten nicht nur bewerten und bei bleibendem Wert in das Archiv übernehmen, sondern diese auch dauerhaft erhalten und so archivieren, dass sie über Jahrhunderte hinweg nutzbar sind.

Um diesen Herausforderungen bestmöglich zu begegnen, haben sich die Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein zum Kooperationsverbund „Digitale Archivierung Nord (DAN)“ zusammengeschlossen. Im Zentrum dieses Verbundes, für den sich Hamburg als über mehrere Jahre federführendes Bundesland besonders engagiert hat, steht der gemeinsame Betrieb eines digitalen Magazins bei einem zentralen Dienstleister. Das gemeinsame digitale Magazin befindet sich seit dem 1. Dezember 2018 im Betrieb. Die symbolische Freischaltung erfolgte heute in Magdeburg durch Holger Stahlknecht, den Innenminister des gegenwärtig federführenden Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Durch die länderübergreifende Kooperation gibt es weitere Synergien bei der fachlichen Zusammenarbeit – vor allem der Konzeption der Übernahme unterschiedlichster Arten von Aufzeichnungen sowie bei der Bestandserhaltung.

Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: „Seit vielen Jahren stellt sich das Staatsarchiv Hamburg den Herausforderungen der Digitalisierung. Damit wir auch in Zukunft die Prozesse in unserer Gesellschaft nachvollziehen können, war es notwendig, Wege zu finden, mit denen das zunehmend digital vorliegende Archivgut dauerhaft erhalten und der Forschung zugänglich gemacht werden kann. Mit dem gemeinsamen digitalen Magazin verfügt das Staatsarchiv jetzt über die organisatorische und technische Infrastruktur, um auch die digitale archivische Überlieferung zu bewahren. Es ist gut, dass es gelungen ist, hier mit mehreren Ländern Standards zu setzen und Synergien zu nutzen.“

Zum Weiterlesen

Büro KLASS
Denkmalschutz

Neue Praxishilfe zum Umgang mit erneuerbaren Energien & Gebäudebegrünung

Das Denkmalschutzamt hat seinen Leitfaden für den Einsatz von erneuerbaren Energien bei Denkmälern erweitert. Jetzt bietet dieser auch Infos und Hilfestellungen zum Antragsverfahren für Wärmepumpen sowie Dach- und Fassadenbegrünungen.

19. Juni 2025 Pressemitteilung
© Jochen Voigt
18 Projekte ausgewählt

Förderungen für Projekte im Internationalen Kulturaustausch vergeben

Die Hamburger Kulturbehörde wird im zweiten Halbjahr 2025 insgesamt 18 Projekte des internationalen Kulturaustauschs mit insgesamt 177.000 Euro fördern. Davon fließen rund 40.500 Euro in Maßnahmen zur Stärkung der kulturellen Teilhabe einer diversen Stadtgesellschaft.

18. Juni 2025 Pressemitteilung
Nick Glos
Erfolgreicher Abschluss des ersten Sanierungsabschnitts

Hamburg-Haus Eimsbüttel wird energieeffizienter, sicherer und barrierefrei

Mit jährlich über 250.000 Besucherinnen und Besuchern ist das denkmalgeschützte Hamburg-Haus in Eimsbüttel seit Jahrzehnten ein kultureller und sozialer Mittelpunkt im Bezirk Eimsbüttel. Seit 2024 wird das 1965 eröffnete Haus von der zur Finanzbehörde gehörenden Sprinkenhof GmbH im laufenden...

16. Juni 2025 Pressemitteilung