Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden Behörde für Kultur und...
Das Denkmalschutzamt Hamburg

Erforschen, schützen, erhalten

Was wäre Hamburg ohne seine vielfältigen Denkmäler? Damit die Geschichte der Stadt und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner erfahrbar ist und die Denkmäler auch für spätere Generationen erhalten bleiben, braucht es den Einsatz der Denkmalpflege.

Denkmäler zu erforschen, zu schützen, zu erhalten und sinnvoll in die städtebauliche Entwicklung einzubeziehen, ist Aufgabe des Denkmalschutzamtes. Es steht Eigentümerinnen und Eigentümern, Architektinnen und Architekten und allen Beteiligten beratend zur Seite, um gemeinsam Gestaltungsspielräume für denkmalverträgliche Lösungen bei Baudenkmälern, Ensembles und Gartendenkmälern auszuloten. Mit der jahrzehntelangen Erfahrung beim Pflegen und Reparieren verfügt die Denkmalpflege über viel Expertise im nachhaltigen Bauen.

Das Denkmalschutzamt setzt sich ebenfalls dafür ein, dass die Bedeutung des baukulturellen Erbes und des denkmalgeschützten Bestands Hamburgs stärker in das gesellschaftliche Bewusstsein rückt. Dabei ist das gemeinsame Wirken von Denkmalschutzamt und zivilgesellschaftlichem Engagement zentral. 

Die Kolleginnen und Kollegen im Referat Inventarisation erfassen, erforschen und bewerten die Denkmäler. Ist die Denkmaleigenschaft eines Objektes festgestellt, wird es in die Denkmalliste aufgenommen und steht damit rechtskräftig unter Schutz.

Die Kolleginnen und Kollegen im Referat Bau- und Kunstdenkmalpflege beraten die Denkmaleigentümerinnen und Denkmaleigentümer bei Instandsetzungs- und Umnutzungsvorhaben und entwickeln gemeinsam mit ihnen Konzepte für die Denkmäler. Denkmalbedingter Mehraufwand kann durch Zuschüsse gefördert werden, und für erforderliche Aufwendungen für die Erhaltung oder die sinnvolle Nutzung von Baudenkmalen können Steuerabschreibungen geltend gemacht werden.  

Das Denkmalschutzamt verfügt über eigene Restaurierungswerkstätten in den der Speicherstadt und in der Hauptkirche St. Jacobi sowie über eine umfangreiche bau- und kunstgeschichtliche Präsenzbibliothek.

Nach der erfolgreichen Eintragung von „Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus" als UNESCO-Welterbe im Jahr 2015 hat Hamburg seit 2016 einen im Denkmalschutzamt angesiedelten Welterbe-Koordinator und seit 2018 auch einen Welterbe Info Point im Chilehaus.


Zum Weiterlesen

Jann Wilken
Nach 24 Jahren

Leitungswechsel am Hamburger Konservatorium

Markus Menke verabschiedet sich als Leiter der traditionsreichen Musikbildungseinrichtung, in den Ruhestand. Seine Nachfolge tritt Anke Nickel an, die dann gemeinsam mit Michael Petermann das Institut leiten wird.

10. Juli 2025 Pressemitteilung
Staatsarchiv Hamburg, Anke Hönnig
Benutzung

Ancestry-Lizenz läuft aus

An den Lesesaalcomputern endet der kostenfreie Zugang zu Ancestry. Die Lizenz läuft zum 28. Juli 2025 aus. Die digitalisierten Personenstandsunterlagen werden in Kürze an den Computern im Lesesaal bereitgestellt.

Stadt Hamburg
Ausschreibung

Guides für Führungen gesucht

Die Guides werden darin geschult, eigenständig Führungen durchzuführen. Thema der ein- bis zweistündigen Touren sind die Entstehungs- und Kunstgeschichte des Bismarck-Denkmals. Bewerbungsschluss ist der 24. August 2025.