Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Projekte und Initiativen Denk-Ort für sexuelle und...
Standort des zukünftigen Denk-Ortes für sexuelle Vielfalt an der Ecke Neuer Jungfernstieg / Lombardsbrücke auf einer Grasfläche.

Denk-Ort sexuelle und geschlechtliche Vielfalt

An der Ecke Neuer Jungfernstieg / Lombardsbrücke entsteht ein sichtbarer Raum für Respekt und Anerkennung von Vielfalt in Hamburg. Der Denk-Ort soll einen Ort zur Wertschätzung von Vielfalt und das Erinnern an Ausgrenzung und Diskriminierung schaffen.

Abbildung des Vorschlag für einen Denkort für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt Ecke Neuer Jungfernstieg / Lombardsbrücke
Pavillon der Stimmen, 2024, Studio Other Spaces – Olafur Eliasson und Sebastian Behmann
Künstlerischer Wettbewerb

Ausstellung und Diskussionsveranstaltung

Bis zum 29. September waren die Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten im MK&G ausgestellt.

1 /

Grundlegende Informationen

Auslobungstext Gestaltungswettbewerb

Die Gestaltung des Wettbewerbsverfahrens wurde im Rahmen des Beteiligungsprozesses mit den LSBTIQ*-Communitys diskutiert und abgestimmt. Sie orientiert sich an der Richtlinie für Planungswettbewerbe der Stadt Hamburg.

Protokoll

Preisgerichtssitzung am 17. Juli 2024

Nicht-offener künstlerischer Gestaltungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren. Protokoll der Preisgerichtssitzung am 17. Juli 2024

Minutes

Jury meeting on 17 July 2024

Minutes of the jury meeting as part of the restricted artistic design competition with a preceding application procedure for the Denk-Ort for sexual and gender diversity.

Zeichen für Vielfalt

Künstlerischer Wettbewerb zum „Denk-Ort sexuelle und geschlechtliche Vielfalt“ entschieden

Gläserne Skulptur soll in den Farben der Pride-Fahne an der Alster sichtbares Zeichen für Respekt und Anerkennung von Vielfalt setzen.

02. August 2024 Pressemitteilung
Denk-Ort sexuelle und geschlechtliche Vielfalt

Informationen zum künstlerischen Wettbewerb

Die Gestaltung des Wettbewerbsverfahrens wurde im Rahmen des Beteiligungsprozesses mit den LSBTIQ*-Communitys diskutiert und abgestimmt. Sie orientiert sich an der Richtlinie für Planungswettbewerbe der Stadt Hamburg.

„Hamburg steht für Vielfalt und Akzeptanz.“

Denk-Ort für sexuelle & geschlechtliche Vielfalt entsteht im Herzen der Stadt

An der Ecke Neuer Jungfernstieg / Lombardsbrücke entsteht im Herzen der Stadt ein sichtbarer Raum für Respekt und Anerkennung von Vielfalt in Hamburg.

Nachrichtenüberblick

Erfolgreicher Abschluss des ersten Sanierungsabschnitts

Hamburg-Haus Eimsbüttel wird energieeffizienter, sicherer und barrierefrei

Mit jährlich über 250.000 Besucherinnen und Besuchern ist das denkmalgeschützte Hamburg-Haus in Eimsbüttel seit Jahrzehnten ein kultureller und sozialer Mittelpunkt im Bezirk Eimsbüttel. Seit 2024 wird das 1965 eröffnete Haus von der zur Finanzbehörde gehörenden Sprinkenhof GmbH im laufenden...

16. Juni 2025 Pressemitteilung
„From the Cosmos to the Commons“

Stadtkuratorin Joanna Warsza startet erstes Projekt

Das Projekt „From the Cosmos to the Commons" startet am 20. Juni mit Ausstellungen in Planetarium, Kunsthaus, Stadtpark und im Warburg-Haus. Der erste Teil ihres Programms widmet sich der Frage, inwieweit der Blick in den Himmel helfen kann, um das menschliche Verhältnis zur Erde zu verstehen.

16. Juni 2025 Pressemitteilung
Vertrag bis 2031 verlängert

Friedrich Meyer als Geschäftsführer des Schauspielhauses bestätigt

Der Aufsichtsrat der Neue Schauspielhaus GmbH hat sich einstimmig dafür ausgesprochen, den Vertrag um weitere fünf Jahre zu verlängern. Friedrich Meyer leitet das Deutsche Schauspielhaus als Geschäftsführer seit 2021.

16. Juni 2025 Pressemitteilung
Alle Ergebnisse

Kontakt

Dr. Sebastian Justke

Referatsleitung Erinnerungskultur, Planetarium

Behörde für Kultur und Medien

Eva Jean Jakobeit

Referentin Erinnerungskultur, Planetarium

Behörde für Kultur und Medien

Ilknur Berktaş

Referentin Erinnerungskultur, Planetarium

Behörde für Kultur und Medien