Gefördert werden freie Produktionen in den Genres
- Sprech-, Musiktheater und Performance
- Tanz
- Kinder- und Jugendtheater.
Es werden verschiedene Förderlinien unterschieden:
- Nachwuchsförderung
- Produktionsförderung
- Konzeptionsförderung
- Basisförderung und Rechercheförderung
- Festivalförderung (alle drei Jahre)
Die Definitionen der verschiedenen Förderbereiche finden Sie in der Förderrichtlinie der Freien Darstellenden Künste.
Die Mittel werden auf Empfehlung einer Jury vergeben.
Informationen zum Bewerbungsverfahren
Voraussetzungen
Antragsberechtigt sind professionelle Einzelkünstler*innen und Gruppen (natürliche oder juristische Personen), die in Hamburg leben und/oder arbeiten und sich das geplante Projekt bei entsprechender Qualität kommerziell nicht selbst tragen kann. Weitere Voraussetzungen der Antragstellung finden Sie in der Förderrichtlinie der Freien Darstellenden Künste.
Fristen
Bewerbungsschluss für alle Förderbereiche ist der 15. November eines jeden Jahres für Projekte der nächsten Spielzeit (ab 1. August des Folgejahres)
Online-Antragsverfahren
Bitte nutzen Sie für die Bewerbung das ONLINE-ANTRAGSVERFAHREN Der Online-Dienst steht Ihnen vom 1. Oktober bis 15. November (Mitternacht) zur Verfügung. Bitte stellen Sie den Antrag rechtzeitig, und planen Sie eine Bearbeitungsdauer von etwa 45 Minuten ein (fallabhängig).
Einzureichende Unterlagen
- Ihren ausgeglichenen Kosten- und Finanzierungsplan (KFP)
- Ihre Projektbeschreibung (Kurzversion und Langversion)
- die Spielstättenbescheinigung und die
- Kurzvita der hauptsächlichen Projektbeteiligten
Im Verlauf der Antragstellung können Sie die Dokumente im PDF-Format hochladen.
Informieren Sie sich als freischaffende Künstler*innen grundsätzlich über Themen der sozialen Absicherung wie die Anwendung der Honoraruntergrenze, die Altersvorsorge und das Steuerrecht.
Detaillierte Informationen zu allen Förderlinien der freien Darstellenden Künste finden sie in der Förderrichtlinie der Freien Darstellenden Künste.
Analoges Antragsverfahren
Sollten Sie den Online Dienst nicht nutzen wollen oder können, ist die Antragstellung auf Papier weiterhin möglich. Verwenden Sie dazu bitte das Antragsformular (Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung) und das Dokument Ergänzende Angaben und informieren Sie sich in der Checkliste über die erforderlichen Dokumente.
Jurybesetzung Projektförderung Freie Darstellende Künste
Sprechtheater, Musiktheater, Performance (SMP):
Leyla Ercan (freiberufliche Kulturberaterin und -managerin, mit Schwerpunkt Diversitätsentwicklung)
Robert Matthies (Redakteur, taz nord - die tageszeitung.)
Bahar Roshanai (Programm-Managerin, Musikvermittlerin und -pädagogin, Körber-Stiftung Hamburg, Bereich Kultur)
Mascha Wehrmann (Koordinatorin Theaterakademie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg)
Tanz:
Katrin Ullmann (freie Tanz- und Theaterkritikerin)
Dr. Gitta Barthel (Dozentin für zeitgenössischen Tanz und Choreografie und künstlerische Vermittlerin)
Emil Wedervang Bruland (Ballettdirektor und Choreograf am Schleswig-Holsteinischen Landestheater)
Beisitz: Dr. Kerstin Evert (Künstlerische Leitung K3 | Tanzplan Hamburg)
Kinder- und Jugendtheater (KiJu):
Prof. Dr. Maike Gunsilius (Professorin für die Ästhetik des Kinder‐ und Jugendtheaters an der Universität Hildesheim und Dramaturgin)
Peter Helling (Freier Kulturjournalist NDR 90,3/Hamburg Journal)
Nora Patyk (künstlerische Vermittlerin und Bildungsreferentin für diskriminierungskritische und intersektionale Theaterarbeit)
Beisitz: Thomas Lang (Vorstandsmitglied der ASSITEJ 1996-2016)
Basis- und Rechercheförderung (spartenübergreifend):
Niklaus Bein (Dramaturgie & Projektkoordination K3 | Tanzplan Hamburg)
Natalie Fingerhut (Konzepte für Kommunikation, Veranstaltungen und Vermittlung. Lehrerin für Theater und Deutsch an einem Hamburger Gymnasium)
Prof. Kerstin Hof (Professorin für Kunst und Gesellschaft, Schwerpunkt Poesie an der MSH Medical School Hamburg)
Über die Konzeptions- und Nachwuchsförderung beraten sich alle Jurorinnen und Juroren sowie Beisitzerinnen und Beisitzer der Jurys SMP, Tanz und KiJu.