Alle Infos zu den Preisträgerinnen und Preisträgern
Aus 288 Schriftstellerinnen und Schriftstellern in den Kategorien Sachbuch, Roman, Erzählung, Lyrik/Drama/Experimentelles, Kinder- und Jugendbuch, Comic sowie Literarische Übersetzungen wählte die unabhängige Jury sechs Autorinnen und Autoren, drei Übersetzerinnen und Übersetzer sowie eine Comic-Zeichnerin aus.
Gruppenfoto aller Preisträgerinnen und Preisträger
Thomas Panzau
Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger sind:
Buch des Jahres:Simoné Goldschmidt-Lechner für „Ich kann dich noch sehen (an diesen Tagen)“ (Matthes & Seitz)
Sachbuchpreis der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS:Ruth Hoffmann für „Das deutsche Alibi. Mythos ‚Stauffenberg Attentat‘ – wie der 20. Juli 1944 verklärt und politisch instrumentalisiert wird“ (Goldmann)
Roman: Magdalena Saiger für „Traudel“ und Markus Schneider für „Du & ich & Martinez/Scheffel“
Erzählung: Anna Bytom für „Einsamkeit“ und Lara M. Gahlow für „Vorwiegend festkochend“
Lyrik, Drama, Experimentelles: Carsten Brandau für „2 (theater)“ (Drama)
Kinder- und Jugendbuch: Silas Matthes für „Kein Netz“
Comic: Eva Müller für „Anna“
Die Preise für literarische Übersetzungen gehen an:
Cornelius Hartz: „Oben in den Wäldern“ / „North Woods“ von Daniel Mason aus dem amerikanischen Englisch (C. H. Beck)
Jonis Hartmann: „Haiku“ von Richard Wright aus dem amerikanischen Englisch (Matthes & Seitz)
Markus Lemke: „Aus dem Nichts kommt die Flut“ von Uri Jitzchak Katz aus dem Hebräischen (Hoffmann und Campe)
"In diesem Jahrgang gibt es höchst unterschiedliche Texte zu entdecken, manche sind herausfordernd, andere humorvoll oder provokant, alle eint eine große Liebe zur Sprache und der unbedingte Glaube an die Kraft der Literatur. Allen Ausgezeichneten gratuliere ich sehr herzlich.“ Senator Carsten Brosda
Impressionen der Preisverleihung am 9. Dezember
1
/
Bildern
Simoné Goldschmidt-Lechner (Preisträgerin in der Kategorie "Buch des Jahres" für „Ich kann dich noch sehen (an diesen Tagen)“ (Matthes & Seitz)) und Senator Carsten Brosda.
Thomas Panzau
Simoné Goldschmidt-Lechner (Preisträgerin in der Kategorie "Buch des Jahres" für „Ich kann dich noch sehen (an diesen Tagen)“ (Matthes & Seitz)) und Senator Carsten Brosda.
Simoné Goldschmidt-Lechner (Preisträgerin in der Kategorie "Buch des Jahres" für „Ich kann dich noch sehen (an diesen Tagen)“ (Matthes & Seitz)) und Senator Carsten Brosda.
Thomas Panzau
1
/
Bildern
Thomas Panzau
Ruth Hoffmann (Preisträgerin in der Kategorie Sachbuchpreis der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS für „Das deutsche Alibi. Mythos ‚Stauffenberg Attentat‘ – wie der 20. Juli 1944 verklärt und politisch instrumentalisiert wird“ (Goldmann)) und Senator Carsten Brosda
Thomas Panzau
1
/
Bildern
Thomas Panzau
Magdalena Saiger, Preisträgerin in der Kategorie Roman für „Traudel“
Thomas Panzau
1
/
Bildern
Anna Bytom (rechts), Preisträgerin in der Kategorie "Erzählung" für "Einsamkeit"
Thomas Panzau
Anna Bytom (rechts), Preisträgerin in der Kategorie "Erzählung" für "Einsamkeit"
Anna Bytom (rechts), Preisträgerin in der Kategorie "Erzählung" für "Einsamkeit"
Thomas Panzau
1
/
Bildern
Lara M. Gahlow, Preisträgerin in der Kategorie "Erzählung" für „Vorwiegend festkochend“
Thomas Panzau
Lara M. Gahlow, Preisträgerin in der Kategorie "Erzählung" für „Vorwiegend festkochend“
Lara M. Gahlow, Preisträgerin in der Kategorie "Erzählung" für „Vorwiegend festkochend“
Thomas Panzau
1
/
Bildern
Carsten Brandau, Preisträger in der Kategorie "Lyrik, Drama, Experimentelles für "2"theater)"
Thomas Panzau
Carsten Brandau, Preisträger in der Kategorie "Lyrik, Drama, Experimentelles für "2"theater)"
Carsten Brandau, Preisträger in der Kategorie "Lyrik, Drama, Experimentelles für "2"theater)"
Thomas Panzau
1
/
Bildern
Silas Matthes, Preisträger in der Kategorie Kinder- und Jugendbuch für "kein Netz"
Thomas Panzau
Silas Matthes, Preisträger in der Kategorie Kinder- und Jugendbuch für "kein Netz"
Silas Matthes, Preisträger in der Kategorie Kinder- und Jugendbuch für "kein Netz"
Thomas Panzau
1
/
Bildern
Eva Müller, Preisträgerin in der Kategorie "Comic" für "Anna"
Thomas Panzau
Eva Müller, Preisträgerin in der Kategorie "Comic" für "Anna"
Eva Müller, Preisträgerin in der Kategorie "Comic" für "Anna"
Thomas Panzau
1
/
Bildern
Jonis Hartmann, Preisträger in der Kategorie "literarische Übersetzungen" für „Haiku“ von Richard Wright aus dem amerikanischen Englisch (Matthes & Seitz)
Thomas Panzau
Jonis Hartmann, Preisträger in der Kategorie "literarische Übersetzungen" für „Haiku“ von Richard Wright aus dem amerikanischen Englisch (Matthes & Seitz)
Jonis Hartmann, Preisträger in der Kategorie "literarische Übersetzungen" für „Haiku“ von Richard Wright aus dem amerikanischen Englisch (Matthes & Seitz)
Thomas Panzau
1
/
Bildern
Markus Lemke, Preisträger in der Kategorie "literarische Übersetzungen" für „Aus dem Nichts kommt die Flut“ von Uri Jitzchak Katz aus dem Hebräischen
Thomas Panzau
Markus Lemke, Preisträger in der Kategorie "literarische Übersetzungen" für „Aus dem Nichts kommt die Flut“ von Uri Jitzchak Katz aus dem Hebräischen
Markus Lemke, Preisträger in der Kategorie "literarische Übersetzungen" für „Aus dem Nichts kommt die Flut“ von Uri Jitzchak Katz aus dem Hebräischen
Thomas Panzau
1
/
Bildern
Thomas Panzau
Gruppenfoto aller Preisträgerinnen und Preisträger
Thomas Panzau
1
/
Simoné Goldschmidt-Lechner (Preisträgerin in der Kategorie "Buch des Jahres" für „Ich kann dich noch sehen (an diesen Tagen)“ (Matthes & Seitz)) und Senator Carsten Brosda.
1
/
Bildern
Simoné Goldschmidt-Lechner (Preisträgerin in der Kategorie "Buch des Jahres" für „Ich kann dich noch sehen (an diesen Tagen)“ (Matthes & Seitz)) und Senator Carsten Brosda.
Thomas Panzau
Simoné Goldschmidt-Lechner (Preisträgerin in der Kategorie "Buch des Jahres" für „Ich kann dich noch sehen (an diesen Tagen)“ (Matthes & Seitz)) und Senator Carsten Brosda.
Simoné Goldschmidt-Lechner (Preisträgerin in der Kategorie "Buch des Jahres" für „Ich kann dich noch sehen (an diesen Tagen)“ (Matthes & Seitz)) und Senator Carsten Brosda.
Thomas Panzau
Simoné Goldschmidt-Lechner (Preisträgerin in der Kategorie "Buch des Jahres" für „Ich kann dich noch sehen (an diesen Tagen)“ (Matthes & Seitz)) und Senator Carsten Brosda.
1
/
Bildern
Thomas Panzau
Ruth Hoffmann (Preisträgerin in der Kategorie Sachbuchpreis der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS für „Das deutsche Alibi. Mythos ‚Stauffenberg Attentat‘ – wie der 20. Juli 1944 verklärt und politisch instrumentalisiert wird“ (Goldmann)) und Senator Carsten Brosda
Thomas Panzau
Ruth Hoffmann (Preisträgerin in der Kategorie Sachbuchpreis der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS für „Das deutsche Alibi. Mythos ‚Stauffenberg Attentat‘ – wie der 20. Juli 1944 verklärt und politisch instrumentalisiert wird“ (Goldmann)) und Senator Carsten Brosda
1
/
Bildern
Thomas Panzau
Magdalena Saiger, Preisträgerin in der Kategorie Roman für „Traudel“
Thomas Panzau
Magdalena Saiger, Preisträgerin in der Kategorie Roman für „Traudel“
Anna Bytom (rechts), Preisträgerin in der Kategorie "Erzählung" für "Einsamkeit"
1
/
Bildern
Anna Bytom (rechts), Preisträgerin in der Kategorie "Erzählung" für "Einsamkeit"
Thomas Panzau
Anna Bytom (rechts), Preisträgerin in der Kategorie "Erzählung" für "Einsamkeit"
Anna Bytom (rechts), Preisträgerin in der Kategorie "Erzählung" für "Einsamkeit"
Thomas Panzau
Anna Bytom (rechts), Preisträgerin in der Kategorie "Erzählung" für "Einsamkeit"
Lara M. Gahlow, Preisträgerin in der Kategorie "Erzählung" für „Vorwiegend festkochend“
1
/
Bildern
Lara M. Gahlow, Preisträgerin in der Kategorie "Erzählung" für „Vorwiegend festkochend“
Thomas Panzau
Lara M. Gahlow, Preisträgerin in der Kategorie "Erzählung" für „Vorwiegend festkochend“
Lara M. Gahlow, Preisträgerin in der Kategorie "Erzählung" für „Vorwiegend festkochend“
Thomas Panzau
Lara M. Gahlow, Preisträgerin in der Kategorie "Erzählung" für „Vorwiegend festkochend“
Carsten Brandau, Preisträger in der Kategorie "Lyrik, Drama, Experimentelles für "2"theater)"
1
/
Bildern
Carsten Brandau, Preisträger in der Kategorie "Lyrik, Drama, Experimentelles für "2"theater)"
Thomas Panzau
Carsten Brandau, Preisträger in der Kategorie "Lyrik, Drama, Experimentelles für "2"theater)"
Carsten Brandau, Preisträger in der Kategorie "Lyrik, Drama, Experimentelles für "2"theater)"
Thomas Panzau
Carsten Brandau, Preisträger in der Kategorie "Lyrik, Drama, Experimentelles für "2"theater)"
Silas Matthes, Preisträger in der Kategorie Kinder- und Jugendbuch für "kein Netz"
1
/
Bildern
Silas Matthes, Preisträger in der Kategorie Kinder- und Jugendbuch für "kein Netz"
Thomas Panzau
Silas Matthes, Preisträger in der Kategorie Kinder- und Jugendbuch für "kein Netz"
Silas Matthes, Preisträger in der Kategorie Kinder- und Jugendbuch für "kein Netz"
Thomas Panzau
Silas Matthes, Preisträger in der Kategorie Kinder- und Jugendbuch für "kein Netz"
Eva Müller, Preisträgerin in der Kategorie "Comic" für "Anna"
1
/
Bildern
Eva Müller, Preisträgerin in der Kategorie "Comic" für "Anna"
Thomas Panzau
Eva Müller, Preisträgerin in der Kategorie "Comic" für "Anna"
Eva Müller, Preisträgerin in der Kategorie "Comic" für "Anna"
Thomas Panzau
Eva Müller, Preisträgerin in der Kategorie "Comic" für "Anna"
Jonis Hartmann, Preisträger in der Kategorie "literarische Übersetzungen" für „Haiku“ von Richard Wright aus dem amerikanischen Englisch (Matthes & Seitz)
1
/
Bildern
Jonis Hartmann, Preisträger in der Kategorie "literarische Übersetzungen" für „Haiku“ von Richard Wright aus dem amerikanischen Englisch (Matthes & Seitz)
Thomas Panzau
Jonis Hartmann, Preisträger in der Kategorie "literarische Übersetzungen" für „Haiku“ von Richard Wright aus dem amerikanischen Englisch (Matthes & Seitz)
Jonis Hartmann, Preisträger in der Kategorie "literarische Übersetzungen" für „Haiku“ von Richard Wright aus dem amerikanischen Englisch (Matthes & Seitz)
Thomas Panzau
Jonis Hartmann, Preisträger in der Kategorie "literarische Übersetzungen" für „Haiku“ von Richard Wright aus dem amerikanischen Englisch (Matthes & Seitz)
Markus Lemke, Preisträger in der Kategorie "literarische Übersetzungen" für „Aus dem Nichts kommt die Flut“ von Uri Jitzchak Katz aus dem Hebräischen
1
/
Bildern
Markus Lemke, Preisträger in der Kategorie "literarische Übersetzungen" für „Aus dem Nichts kommt die Flut“ von Uri Jitzchak Katz aus dem Hebräischen
Thomas Panzau
Markus Lemke, Preisträger in der Kategorie "literarische Übersetzungen" für „Aus dem Nichts kommt die Flut“ von Uri Jitzchak Katz aus dem Hebräischen
Markus Lemke, Preisträger in der Kategorie "literarische Übersetzungen" für „Aus dem Nichts kommt die Flut“ von Uri Jitzchak Katz aus dem Hebräischen
Thomas Panzau
Markus Lemke, Preisträger in der Kategorie "literarische Übersetzungen" für „Aus dem Nichts kommt die Flut“ von Uri Jitzchak Katz aus dem Hebräischen
1
/
Bildern
Thomas Panzau
Gruppenfoto aller Preisträgerinnen und Preisträger
Thomas Panzau
Gruppenfoto aller Preisträgerinnen und Preisträger
Die unabhängige Jury hat 235 anonymisierte Bewerbungen für Literatur, 28 Comic-Projekte sowie 13 literarische Übersetzungen geprüft. In diesem Jahr waren die Buchbloggerin Tuana Atay (tuanas.books), die Lektorin Jasmin Camenzind (Arche Verlag), der Autor Anselm Neft (Preisträger 2023), der Buchhändler Frank Menden (stories!) und die Literaturübersetzerin Henrike Schmidt (Preisträgerin des Jahres 2023) als Jury tätig.