Hamburger Ratschlag 2024 - Ein kurzer Rückblick
"FuturesCamp Stadtteilkultur - Gemeinsam Zukunft denken"
In einer Welt, die immer unsicherer und komplexer wird, suchen die Menschen nach Hoffnung. Wie soll meine Zukunft aussehen? Was ist gut für mich? Welchen Weg möchte ich gehen und wo fühle ich mich sicher? Jeder Mensch bildet sich seine eigene Zukunftserzählungen, denen ganz persönliche Wertevorstellungen und weltanschauliche Annahmen zu Grunde. Prallen im Gespräch diese Vorstellungen aufeinander, führt dies häufig zur direkten Ablehnung anderer Ansichten. Der Weg dahin, über die Unterschiede zu diskutieren und Lösungen zu finden, ist damit direkt versperrt.
"Sich gegenseitig anzuerkennen ist grundlegend, um mit den Unsicherheiten der Zukunft umgehen zu können."
Stefanie Ollenburg, Zukunftsforscherin
Die Stadtteilkultur kann dabei helfen, Menschen zusammenzubringen. Sie kann unserer Gesellschaft zeigen, dass wir Dinge verändern können. Ob Bürgerräte oder Befragungen bei Beteiligungsverfahren - die Teilnehmenden diskutierten in Arbeitsgruppen über unterschiedliche Formate, mit denen Stadtteilkulturzentren eine Plattform für den Dialog bieten können.
„Stadtteilkultur kann die Bühnen dafür bieten, als Gesellschaft miteinander zu sprechen und aus diesem Gespräch Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln.“
Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien
Im Interview sprach Senator Carsten Brosda über seine Vorstellungen zur Zukunft für und mit der Stadtteilkultur. STADTKULTUR HAMBURG e.V. will den Austausch vertiefen und plant in Zukunft ein Austauschformat anzubieten, das (Bezirks-)Politik, Bezirksverwaltung und Stadtteilkultur zusammenbringt – möglicherweise auch in Form eines BarCamps.
Die vollständige Dokumentation finden Sie unter www.stadtkultur-hh.de/ratschlag
Grundsätzliches
Persönliche Kontakte zu Fachleuten aus Theorie und Praxis liefern spannende Denkanstöße und wichtige Hintergrundinformationen für die kulturpolitische Arbeit. Seit dem Jahr 2000 findet der Hamburger Ratschlag jährlich statt.
Der Ratschlag wird veranstaltet von STADTKULTUR HAMBURG in Kooperation mit dem Landesrat für Stadtteilkultur an der Behörde für Kultur und Medien. Alle Informationen finden Sie auf der Website unter www.stadtkultur-hh.de/ratschlag.
Rückblick
- Hamburger Ratschlag 2022: „SUPERKRAFT erschöpft? – Stadtteilkultur und die Krisen“
- Hamburger Ratschlag 2021: SUPERKRAFT SOZIOKULTUR - Lokale Kultur, ihre Wirkung und die globalen Herausforderungen
- Hamburger Ratschlag 2020: „ON/OFF und dazwischen – Digitalität in der Stadtteilkultur in Zeiten von Corona“