Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Themen Kulturförderung
Ausbildung

Künsterische Privatschulen

Die Kultur- und Kreativmetropole Hamburg ist Standort vieler künstlerischer Privatschulen. Als berufliche Ausbildungsorte bieten sie dem kreativen Nachwuchs vielfältige künstlerische Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten. Sie bilden den künstlerischen Nachwuchs in praktischen Ausbildungsgängen, wie Schauspiel, Tanz, Gesang, Musik, Text, Grafik-, Mode- und Gamedesign, aus. Am Ende der Ausbildung steht ein berufsqualifizierender Abschluss.

Private künstlerische Berufsfachschulen können ihre Ausbildungsgänge als gleichwertig gemäß § 2 Abs. 2 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) anerkennen lassen. Eine erfolgreiche Anerkennung ermöglicht den Auszubildenden, ihre Ausbildung mithilfe von Schüler-BAföG zu finanzieren. Darüber hinaus sichert sie die Gleichwertigkeit der Ausbildungsgänge mit denen staatlicher Berufsfachschulen. Eine Anerkennung der Gleichwertigkeit muss für jeden Ausbildungsgang einzeln erfolgen.

Die Behörde für Kultur und Medien ist für die Anerkennung der Gleichwertigkeit von Ausbildungsgängen und für die Aufsicht der künstlerischen Privatschulen zuständig.

Mehr Information erhalten Sie unter diesem Link: LPKH – Landesverband Private Kreativschulen Hamburg

Zum Weiterlesen

Hamburger Literaturpreise

Die Hamburger Literatur-Preise werden in 8 Kategorien vergeben: Kategorie: Buch des Jahres Sie können sich nicht selbst bewerben. Kategorie: Sach-Buch-Preis der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS Sie können sich nicht selbst bewerben. Kategorie: Roman Kategorie: Erzählung Kategorie: Lyrik, Drama,...

Projektförderung

Kontinuitätsförderung Freie Darstellende Künste

Das mehrjährige Förderinstrument bietet etablierten Künstler*innen oder Gruppen die Möglichkeit, mit der notwendigen Planungssicherheit kontinuierliche und künstlerisch hochstehende Arbeitsprozesse zu realisieren.

Kontinuitätsförderung für den Bereich Freie Darstellende Künste

Es gibt ein Förderinstrument für die Freien Darstellenden Künste. Das heißt: Die Künstler und Künstlerinnen können Geld bekommen. Die Künstler und Künstlerinnen können dann besser planen. Und sie können besser arbeiten. Sie können ihre Kunst in Deutschland zeigen. Und sie können ihre Kunst...