Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Themen Kulturförderung

Kunst im öffentlichen Raum

Seit 1981 gibt es in Hamburg das Programm „ Kunst im öffentlichen Raum “.
Das Programm ist für Kunst im öffentlichen Raum.
Symbolbild einen Antrag stellen
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln


Infos zum Bewerbungs-Verfahren.

Das Förder-Programm ist für Künstler und Künstlerinnen.
Und für Gruppen von Künstlern und Künstlerinnen.
Und für Menschen, die Kunst im öffentlichen Raum machen.
Das Förder-Programm ist in Hamburg.
Die Menschen sollen neue Sachen machen können.
Und die Menschen sollen neue Sachen über Kunst lernen können.

Die Menschen sollen neue Sachen über Kunst lernen können.
Dafür gibt es Geld.
Das Geld ist jedes Jahr gleich viel.

Die Menschen können sich bewerben.
Sie müssen nicht in Hamburg wohnen.

Die Menschen schicken ihre Ideen ein.
Die Ideen werden dann von einer Gruppe geprüft.
Die Gruppe heißt: Kunst-Kommission.

Die Mitglieder von der Kunst-Kommission sind:
- auf dieser Internet-Seite zu finden
- im Downloadbereich zu finden.

Liste
Liste Senatskanzlei Hamburg


Die Projekt-Ideen müssen Infos haben.
Die Infos sind:
- Was ist das Projekt?


Sie müssen eine genaue Beschreibung von dem Projekt machen.
Die Beschreibung muss zum Beispiel:
- über den Ort von dem Projekt sagen
- über die Zeit von dem Projekt sagen
- Bilder oder Videos von dem Projekt zeigen.
Sie müssen auch einen Plan für die Kosten von dem Projekt machen.
Dafür müssen Sie zum Beispiel:
- sagen, wie viel das ganze Projekt kostet
- sagen, wie viel andere Leute für das Projekt bezahlen
- sagen, wie viel Sie selbst für das Projekt bezahlen.
Sie müssen auch sagen:
- wie viel Geld Sie für das Projekt beantragen.
Sie müssen auch Sachen für das Projekt bezahlen?
Dann müssen Sie das auch in den Plan schreiben.

Es können mehrere Künstler und Künstlerinnen an dem Projekt arbeiten.
Dann müssen alle Künstler und Künstlerinnen einen eigenen Plan machen.

Sie haben schon mit dem Projekt angefangen?
Dann können Sie keine Förderung bekommen.
Sie müssen einen Antrag machen.
Dafür haben Sie eine bestimmte Zeit.

Sie haben den Antrag nicht rechtzeitig gemacht?
Dann können Sie kein Geld bekommen.
Sie müssen den Antrag bis zum 15. März machen.
Die Behörde für Kultur und Medien muss den Antrag dann bekommen.
Die Behörde sagt Ihnen dann:
- ob Sie Geld bekommen
- wann Sie das Geld bekommen.

Ein schwarzer Kreis mit den Buchstaben WWW auf einem roten Kreis - Symbol für Internet-Adresse
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln



Bitte bewerben Sie sich online.
Hier können Sie Ihren Antrag online machen.

Bitte machen Sie den Antrag rechtzeitig.
Und denken Sie daran:
Wir brauchen etwa 45 Minuten für den Antrag.

Sie wollen einen Antrag machen.
Dann müssen Sie vorher Infos haben.
Zum Beispiel:
- Wie viel Geld bekommen Sie?
- Wie viel Geld brauchen Sie?
- Was ist Ihr Projekt?
- Wer macht das Projekt mit Ihnen?
- Was wissen die Menschen über sich selbst?

Sie müssen die Dokumente vor dem Online-Antrag in PDFform machen.
Dann können Sie die Dokumente im Internet hochladen.
Zum Beispiel:
- Das Konzept
- Den Kosten-Plan
- Den Finanzierungs-Plan
Und andere Dokumente.

Sie sind freischaffender Künstler oder freischaffende Künstlerin?
Das heißt:
Sie arbeiten selbstständig.
Sie arbeiten nicht für eine Firma.
Sie müssen sich um viele Sachen kümmern.
Zum Beispiel:
- Wie viel Geld bekommen Sie für Ihre Arbeit?
- Wie können Sie gut fürs Alter vorsorgen?
- Wie müssen Sie Steuern zahlen?
Die Hamburg Kreativ Gesellschaft und der BBK Hamburg können Ihnen helfen.

Sie haben Fragen zum Antrag?
Dann können Sie sich an die Person wenden.

Archiv Kunst im öffentlichen Raum

Diese Internet-Seite zeigt:
- wichtige Kunst-Werke
- wichtige Mahnmal

Projekt Stadtkuratorin

Das Projekt Stadtkuratorin gibt es seit 2019.
Das Kunst-Haus Hamburg und die Stadt Hamburg machen das Projekt zusammen.
Das Projekt Stadtkuratorin soll jetzt länger dauern.
Es soll 5 Jahre dauern.
Die Stadtkuratorin heißt: Joanna Warsza.
Sie folgt auf Sophie Goltz und Dirck Möllmann.
Sophie Goltz war von 2013 bis 2016 Stadtkuratorin.
Dirck Möllmann war von 2016 bis 2019 Stadt-Kurator.
Alle Infos gibt es hier.

Film on the history and development of the Art in public space program

BKM


Was haben wir erreicht?