Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Themen Kulturförderung
Rahmenkonzept Kinder- und Jugendkultur

Bisherige Maßnahmen

Bereits 2004 wurde das erste Rahmenkonzept zur Förderung der Kinder- und Jugendkultur in Hamburg erarbeitet.

Hamburger Rahmenkonzept Kinder und Jugendkultur 2012

Das Rahmenkonzept „Kinder und Jugendkultur in Hamburg 2012“ begreift Kinder und Jugendkultur als relevanten Erfahrungs- und Gestaltungsraum im kulturellen Feld. Dieser ermöglicht Kindern und Jugendlichen, sich eigene Handlungs-, Erfahrungs- und Deutungsspielräume zu schaffen. Auf diese Weise kommt es zu einer kreativen und innovativen Auseinandersetzung mit gegebenen Strukturen und kulturellem Erbe. Diesen Prozess lebendig zu gestalten, ist für Individuum und eine dynamische Stadtgesellschaft gleichermaßen entscheidend. Er entfaltet seine Dynamik in dem Maße, wie beteiligte Einrichtungen und Akteurinnen und Akteure sich für einen wechselseitigen Lernprozess öffnen.
Kulturelle Bildung entsteht dabei im Wechselspiel von Rezeption und Produktion, ästhetischer Wahrnehmung und künstlerischem Handeln. Dieser Prozess soll vom Grundsatz her für alle Kinder und Jugendlichen gleichermaßen offen gestaltet werden. 

Fortschreibung des Rahmenkonzeptes

Das Rahmenkonzept entsteht 2023 in einem partizipativen Prozess. So werden viele verschiedene fachliche Perspektiven und unterschiedliche Bedürfnisse berücksichtigt. Das neue "Rahmenkonzept für die Förderung der Kinder und Jugendkultur" wurde am 1. Oktober 2024 vorgestellt.

Beteiligungsprozess - Kinder und Jugendliche

Für die Fortschreibung arbeitete die Behörde für Kultur und Medien dieses Mal mit vielen Beteiligten zusammen, dazu gehörten auch die Kinder- und Jugendlichen. Hamburger Kinder haben am 30. März 2023 das erste Hamburger Kinderkulturmanifest an Kultursenator Dr. Carsten Brosda übergeben. 

Beteiligungsprozess - Online-Umfrage

Bereits im November 2022 konnten alle Hamburgerinnen und Hamburger in einer Online-Umfrage Maßnahmen vorschlagen und Menschen oder Organisationen benennen, die zusätzlich befragt werden sollten. Tandems aus jeweils einer Vertreterin oder einem Vertreter aus den Fachbehörden und dem Bereich Kultur und Forschung bezogen diese Ergebnisse in ihre Entwicklung von Vorschlägen mit ein. Die Tandems legten den Fokus jeweils auf eine konkrete Lebensphase - Frühkindlich, Kinder, Jugendliche und Heranwachsende -  sowie auf den Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Die Ergebnisse der Online-Umfrage wurden in einer Redaktionsgruppe zusammengetragen.

Vorherige Entwicklungen

Der Senat hatte im Rahmen der Fortschreibung des Leitbildes "Metropole Hamburg - Wachsende Stadt" die Kulturbehörde federführend beauftragt, ein Rahmenkonzept zur Förderung der Kinder- und Jugendkultur in Hamburg zu erstellen. Das Rahmenkonzept wurde unter breiter Beteiligung von Behörden und Experten aus der Praxis entwickelt, ausgearbeitet und am 27. Juli 2004 vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg verabschiedet (Drs. 18/649).


  • Nach zwei Jahren Laufzeit wurden 2006 die Qualität und die Umsetzung des Rahmenkonzepts durch die Projektgruppe Kinder- und Jugendkultur von Wissenschaftlern des Instituts des Rauhen Hauses im Rahmen einer Evaluation untersucht und positiv bewertet.
  • Im Januar 2007 legte die damalige Kultursenatorin Frau Prof. Dr. Karin von Welck der Hamburgischen Bürgerschaft  einen umfassenden Bericht zur Umsetzung  des Rahmenkonzeptes  vor (Drs. 18/5745).
  • Im August 2011 beauftragte die Hamburgische Bürgerschaft den Senat (federführend die Kulturbehörde) „in einem Sachstandsbericht zur Kinder- und Jugendkulturarbeit in Hamburg den Stellenwert und die Umsetzung des Rahmenkonzepts zur Kinder- und Jugendkulturarbeit vom 27. Juli 2004 zu beschreiben und im Sinne einer Fortschreibung oder einer Potenzialstudie relevante Felder künftigen Handelns aufzuzeigen.“ 
    Darüber hinaus sollte er „bis zum Beginn der Haushaltsberatungen 2013/2014 der Bürgerschaft berichten, wie die Maßnahmen im Bereich der Kinder- und Jugendkulturarbeit auf eine dauerhaft tragfähige finanzielle Grundlage gestellt werden können und Möglichkeiten einer verstärkten Kooperation zwischen der Kulturbehörde, der Behörde für Schule und Berufsbildung und der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration aufzeigen“ (Drs. 20/1399 ).

Download

Rahmenkonzept Kinder- und Jugendkultur in Hamburg 2012

PDF herunterladen [PDF, 256,9 KB]

Rahmenkonzept Kinder- und Jugendkultur - Antrag auf Fortschreibung

PDF herunterladen [PDF, 12,2 KB]
Kinder- und Jugendkultur

Hamburger Kindermanifest zur Kulturförderung 2023

PDF herunterladen [PDF, 2,2 MB]

Kontakt

Henriette von Enckevort

Referatsleitung Kulturelle Teilhabe, Kulturaustausch, Stadtteilkultur, Development

Behörde für Kultur und Medien

Anne Hartmann

Referentin Stadtteilkultur, Kinder- und Jugendkultur

Behörde für Kultur und Medien