Offener Zugang zu Verwaltungsdaten
Das Transparenzportal dient als zentraler Zugangspunkt zu aktuellen Daten und Informationen der Hamburger Verwaltung sowie vieler öffentlicher Unternehmen und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung und Nutzung.

Seit zehn Jahren sind diese Informationen online frei zugänglich, wodurch die Freie und Hansestadt Hamburg Verwaltungsprozesse transparent macht. Dies ermöglicht Bürgern nicht nur eine bessere Nachvollziehbarkeit von Verwaltungsentscheidungen, sondern auch eine aktive Beteiligung am Stadtgeschehen und eine Stärkung des Vertrauens in Politik und Verwaltung. Die Offenlegung fördert die Demokratie, indem sie Bürgern die Möglichkeit gibt, informierte Entscheidungen zu treffen und sich kritisch mit politischen und administrativen Prozessen auseinanderzusetzen.
Die im Transparenzportal verfügbaren Informationen stammen aus authentischen Quellen, sind bequem zugänglich und für jeden offen, was eine kritische Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart erleichtert. Dadurch werden demokratische Prozesse gestärkt und Bürger können sich effektiver einbringen.
Im Transparenzportal finden Sie unter anderem folgende Informationen:
- Verträge der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH)
- Von Behörden in Auftrag gegebene Gutachten und Studien
- Geodaten, wie 3D-Gebäudemodelle, Starkregengefahrenkarten, Baumkataster
- Öffentliche Pläne, insbesondere Bauleitpläne und das Landschaftsprogramm
- Subventions- und Zuwendungsvergaben
Diese Daten können – unter Berücksichtigung der angegebenen Lizenzen – frei weiterverwendet werden. Dies schafft vielfältigen Mehrwert, beispielsweise durch Recherchen oder die Entwicklung von Apps basierend auf den zahlreichen Geodaten. Bürger, Forscher, Entwickler und Unternehmen haben somit die Möglichkeit, innovative Lösungen und Anwendungen zu entwickeln, die das städtische Leben bereichern und verbessern.
Die Daten des Transparenzportals Hamburg sind auch auf GovData, dem Datenportal für Deutschland, verfügbar. GovData bietet Zugang zu offenen Verwaltungsdaten (Open Government Data) und trägt durch den freien und strukturierten Zugang zu öffentlich verfügbaren Datenbeständen zur Digitalisierung der Gesellschaft bei. Dieser offene Zugang ist eine tragende Säule für die Weiterentwicklung einer Wissensgesellschaft, die das Vertrauen zwischen Politik und Zivilgesellschaft sowie zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Medien stärkt.
„Der freie Zugang zu Daten bildet eine tragende Säule für die Digitalisierung der Gesellschaft. Dabei stellt der offene und strukturierte Zugang zu frei verfügbaren Datenbeständen der öffentlichen Hand einen wichtigen Beitrag für die Weiterentwicklung einer Wissensgesellschaft dar. Er stärkt das Vertrauen zwischen Politik und Zivilgesellschaft, zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Medien.“ (GovData, Die Bereitstellung von offenen Daten, https://www.govdata.de/web/guest/datenbereitsteller)