Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Landesbetrieb... Job/Karriere - Arbeiten...
Theresa

Technische Oberinspektorin (B. Eng. Vermessung)

LGV

Nach dem Abitur stellte sich für mich die Frage, die sich allen stellt: Wie geht es jetzt weiter?

Meine Werdegang

Ich habe mich für eine Ausbildung zur Vermessungstechnikerin im Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen entschieden. Kaum lagen drei Jahre Ausbildungszeit und ein erfolgreicher Abschluss hinter mir, stand ich vor neuen Entscheidungen: arbeiten oder studieren? Ich entschloss mich für ein Studium der Fachrichtung Geodäsie an der Hochschule Bochum. In der Praxisphase meines Studiums, die ich bei Airbus in Hamburg-Finkenwerder absolvierte, konnte ich bereits die norddeutsche Küstenluft schnuppern. Und schließlich nach sieben Studiensemestern entschied ich mich endgültig, meinen Lebensmittelpunkt nach Hamburg zu verlagern.


Warum der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung?

Am schwarzen Brett der Hochschule Bochum wurde ich auf eine Ausschreibung aufmerksam. Gesucht wurden technische Oberinspektoren Anwärter und Anwärterinnen im Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) in Hamburg. Der Erwerb dieser Zusatzqualifikation bedeutete zwar schmerzliche weitere 15 Monate mit weniger Geld auszukommen, sie bot mir aber gleichzeitig die Chance, die verschiedenen Tätigkeitsfelder des amtlichen Vermessungswesens kennenzulernen, einen Einblick in die Struktur der Hamburgischen Verwaltung zu bekommen, Netzwerke zu andern Fachbehörden zu entwickeln und mich so intensiv auf eine Arbeit als Geodätin in der Hamburgischen Verwaltung vorzubereiten. Als Beamtin des gehobenen technischen Dienstes habe ich nun einen sicheren Arbeitsplatz und eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten in einem modernen Dienstleistungsbetrieb mit ca. 370 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.


Mein Arbeitsbereich im LGV

Inzwischen bin ich im Geschäftsbereich Liegenschaftsvermessung tätig. Zerlegungsvermessungen und  Grenzherstellungen gehören hier neben den Gebäudeeinmessungen zu meinen Hauptaufgaben. Natürlich gehört die innendienstliche Vor- und Nachbereitung der Messungen ebenfalls zu meinen Tätigkeiten. Die Arbeit im Team, die vielfältigen Aufgaben und die tägliche Herausforderung machen meinen Arbeitsplatz zu etwas ganz Besonderem. Jeder Fall ist einzigartig, so dass nie Routine einsetzt. Zudem fordert der tägliche Umgang mit Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen Flexibilität und Einfühlungsvermögen.

Meine Möglichkeiten 

Als technische Oberinspektorin stehen mir im Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung viele Türen offen. Durch das breite Aufgabenspektrum, das der LGV abdeckt, habe ich vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und die Chance, Führungsfunktionen zu übernehmen. Dabei erwarten mich die unterschiedlichsten Tätigkeitsfelder. Klar - im Bereich der Liegenschaftsvermessung oder der kommunalen Vermessung steht die Außendiensttätigkeit im Vordergrund. Aber auch im Innendienst locken Tätigkeitsfelder in den Bereich Geodatenservice, Geodatenanwendung,  Geodateninfrastruktur, der Grundstückswertermittlung oder im Kundenservice. Ein Arbeitsplatz mit Zukunft, der durch flexible Arbeitszeitmodelle auf lange Sicht auch ein gutes Standbein für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist. Ich bin sicher, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben

Zum Weiterlesen

Michael Köster
Ausbildung

Geomatik

Geomatikerinnen und Geomatiker erfassen, analysieren, strukturieren und verarbeiten geographische Daten. Sie erstellen daraus z.B. Karten, Pläne, ganze Datenmodelle oder Animationen.

Geschäftsstelle Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen
Frauen können das!

Wir wissen um ihr Potenzial

Wir fördern Frauen in naturwissenschaftlichen Berufen und sind aus Überzeugung als erstes Hamburger Unternehmen dem Netzwerk „Mint vernetzt“ beigetreten. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik und passt damit hervorragend in unser Fachgebiet.

Personalleiterin

Gabriele Pilkowski

Telefon: +49 40 42826-5704 E-Mail: gabriele.pilkowski@gv.hamburg.de