Die Betrachtung der Erde ist eine Sache der Perspektive. Im Auftrag seiner Kundinnen und Kunden wechselt der LGV den Blickwinkel, um das Beste für ihr Projekt herauszuholen.
Die Fernerkundung der Erdoberfläche ist eine weitere Dienstleistung des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung (LGV). Große Erdoberflächen werden berührungslos analysiert, erfasst bzw. vermessen. Dazu setzt der LGV drei bildgebende und datenerhebende Technologien ein, die sich nach Detaillierung und Aussagekraft der Messungen unterscheiden. Die ausschlaggebenden Kriterien für die Auswahl des geeigneten Systems sind der Abstand zur Erde und für welchen Zweck die erfassten Daten verwendet werden sollen.
Alle guten Dinge sind drei
Für die Fernerkundung von großen Flächen setzt der LGV als Methode folgende drei Verfahren ein:
- Satellitenfernerkundung
- Aufnahmen durch Befliegung
- Aufnahmen mit Unmanned Aerial Vehicle (UAV), auch Drohnen genannt
Die erzeugten Satelliten- und Luftbilder werden digital mit den entsprechenden Systemen weiterverarbeitet und wie gewünscht bereitgestellt.
Im Bereich Fernerkundung bietet der LGV folgende Dienstleistungen:
Bereitstellung von (im gewünschten Format)
- Satellitendaten (verschiedene Kanäle und Kompositionen wie bspw. NDVI – Normalized Difference Vegetation Index oder CIR – Color-Infrarot-Bilder)
- Digitalen Orthophotos aus Frühjahrs- und Sommerbefliegungen
Erfassung und Vermessung
- 3D-Auswertung von Luftbildern (Lage, Höhe, Fläche und Volumen)
- Aufnahme und Vermessung mittels UAV/UAS (Drohne)
- Bestandspläne auch nach HNK – Hamburger Normierungskatalog
Dokumentation
- 360°-Panoramen am Boden und aus der Luft; auch als interaktiver Rundgang
- Foto- und Videoaufnahmen/-dokumentation mittels UAV / UAS / Drohne
Das LGV-Rundum-Paket
Der LGV ist ein „Full-Service“-Dienstleister und bietet das komplette Spektrum von Beratung, Planung, Technologieauswahl, Realisation bis hin zu Datenaufbereitung. Zusätzlich kann bei Bedarf intern auf weitere LGV-Experten z. B. im Bereich Ingenieurvermessung oder urbane (Geo-)Daten (Urban Data Platform Hamburg) zurückgegriffen werden.
Und nicht nur darauf: Auf Basis der vier Hamburger sowie umliegender SAPOS®-Referenzstationen aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist der LGV im Rahmen des gesetzlichen Auftrages für die Administration des Satellitenpositionierungsdienst SAPOS® zuständig.
Dazu gehören die
- Berechnung von Korrekturdaten für GNSS-Messungen (Globales Navigationssatellitensystem)
- Bereitstellung der Korrekturdaten über digitale Medien in Echtzeit
- Erzeugung und Bereitstellung von GNSS-Daten im RINEX-Format für nachträgliche Berechnungen (Postprocessing)
Weitere Informationen über die Dienstleistungen im Bereich Fernerkundung und Raumbezug erhalten Sie von: