Der erste Weg führt über sogenannte Metadaten. Dies sind Informationen, die einen Datensatz näher beschreiben. Dazu gehört z.B. der Name, das Entstehungsjahr, der Herausgeber oder der Raumbezug eines Datensatzes. Der Zugang zu den Metadaten erfolgt über den MetadatenVerbund (MetaVer). Der Name dieses Portals deutet bereits darauf hin, dass es nicht nur in Hamburg, sondern auch von anderen Ländern gemeinsam eingesetzt wird. Aufgrund eines Senatsbeschlusses müssen in Hamburg alle Daten mit sogenannten Metadaten beschrieben werden. Seit Inkrafttreten des Transparenzgesetzes sind sogar fast alle Daten in Hamburg über das Transparenzportal öffentlich verfügbar. Diese können dann als Karte vorab betrachtet werden, aber auch heruntergeladen und in die eigene Anwendung eingebunden werden.
Der zweite Weg sind sogenannte Geoportale. Hier wird mit einer Kartenoberfläche gestartet. Grundlegende Funktionalitäten wie Maßstabsveränderungen, nahtloses Verschieben, Strecken messen oder Karten drucken sind auch für einen Laien leicht möglich. Zusätzlich gibt es einen Suchschlitz, über den nach Begriffen oder Adressen gesucht werden kann. Die interessierenden Treffer können direkt als Themen-Karte angezeigt werden, so dass man sich schnell ein individuelles "Gesamtbild" zusammenklicken kann. Über den Informations-Button der Themen-Karte gelangt man zu den zugehörigen Metadaten.
In Hamburg sind alle frei zugänglichen Geodaten der GDI-HH über das zentrale Geoportal Geo-Online zugänglich. Hier kann man, zusätzlich zu den Fachdaten, verschiedene Hintergrundkarten auswählen und neuerdings sogar zum Modus Schrägluftbilder oder zu 3D wechseln.
Zusätzlich zu diesem fachübergreifenden Portal gibt es eine Vielzahl von Fachportalen, in denen themenbezogen Daten aufbereitet sind. Beispiele hierfür sind das Verkehrsportal, das Schulinfosystem oder das Planportal. Weitere kann man in MetaVer recherchieren.