Der Weg zum weitgehend autofreien Jungfernstieg wird in zwei Phasen ablaufen. Die erste Phase beginnt im Oktober mit der Verlegung des Radweges und der Sperrung für den motorisierten Individualverkehr. Hier sind eine Evaluation sowie eine Online-Bürgerbeteiligung geplant, die hier gewonnenen Erkenntnisse sollen in die weitere Planung einfließen. Der endgültige Umbau des Jungfernstiegs erfolgt in der zweiten Phase, der voraussichtlich im Frühjahr 2022 startet. Auf dem ersten Schritt zum weitgehend autofreien Jungfernstieg ergeben sich erste wesentliche Änderungen für den Radverkehr: der bisher konfliktreiche Radweg auf der Wasserseite, auf dem sich häufig Fuß- und Radverkehr störend begegneten, wird zurückgebaut. In einer Übergangsphase wird der Radverkehr zusammen mit dem restlichen Verkehr auf der Fahrbahn geführt. Ab dem 16. Oktober ist der Jungfernstieg dann für den motorisierten Individualverkehr (MIV) gesperrt. Radfahrerinnen und Radfahrer teilen sich die Straße dann dort nur noch mit Bussen und Taxen. Zusätzlich sind auch hier Liefer- und Entsorgungsverkehre zwischen 21 und 11 Uhr zugelassen.
Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende: „Der autoarme Jungfernstieg wird ganz Hamburg zu Gute kommen. Wir werden die Aufenthaltsqualität im Herzen Hamburgs massiv steigern und so auch die Binnenalster noch ganz anders erlebbar machen. Fußgängerinnen und Fußgänger werden ebenso wie Radfahrende mehr Platz bekommen und so ein großer Konfliktherd entschärft. Gleichzeitig stellen wir die gute Erreichbarkeit der Innenstadt über den ÖPNV sicher. Damit wird die autoarme Innenstadt auch zu einem wichtigen Projekt der Mobilitätswende in Hamburg. Wir sind aber auch sicher: Die erhöhte Aufenthaltsqualität wird schließlich auch den anliegenden Gewerbetreibenden helfen. Die steigende Attraktivität wird die Innenstadt spürbar beleben und für noch mehr Publikumsverkehr sorgen.“
Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „In unserem Innenstadtkonzept haben wir festgehalten, welche wichtige Rolle eine attraktive Innenstadt für unser Handeln hat. Mit Sorge betrachten wir seit geraumer Zeit den Strukturwandel in den Innenstädten, den die Corona-Pandemie wie unter einem Brennglas beschleunigt hat: Mehr Menschen arbeiten zu Hause, der Onlinehandel droht die Stadtzentren weiter als klassische Einkaufsorte abzulösen, gleichzeitig nimmt jedoch die Bedeutung des öffentlichen Raumes als Ort der Kommunikation unter freiem Himmel zu. Deshalb ist es wichtig zu handeln, das tun wir in Hamburg. Mit Beginn der ersten Phase der Umbaumaßnahmen am Jungfernstieg wird unser Vorhaben, die Anziehungskraft der Hamburger Innenstadt zu erhöhen, ganz konkret. Weniger Autoverkehr am Jungfernstieg bedeutet eine Aufwertung dieses besonderen und zentralen Ortes direkt an der Binnenalster. Hier entsteht nicht nur mehr Raum für Fußgängerinnen und Fußgänger, der Jungfernstieg lädt ab Oktober mehr denn je zum Verweilen und Flanieren ein.“
Der weitere Zeitplan sieht vor, dass der Bezirk Mitte geringfügige Bauarbeiten am Jungfernstieg umsetzt, die bis zum Start des Weihnachtsgeschäfts abgeschlossen werden. Gleichzeitig startet Mitte Oktober 2020 die Onlinebeteiligung. Ebenfalls geplante Umfragen vor Ort werden zur Sicherheit und vor dem Hintergrund der anhaltenden Gefährdungssituation durch Covid-19 voraussichtlich in das Frühjahr 2021 verschoben.
Informationen rund um dieses Projekt, die weiteren Schritte im Prozess „Stadtwerkstatt Innenstadt 2025-2030“ sowie Informationen zur Aufwertung der Hamburger Innenstadt finden Sie hier: www.hamburg.de/innenstadt.
Rückfragen der Medien
Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
Pressestelle
Dennis Heinert
Telefon: 040 42841 3211
E-Mail: pressestelle@bvm.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/bvm
Pressestelle der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Barbara Ketelhut | Pressesprecherin
Telefon: 040 42840-2051
E-Mail: pressestelle@bsw.hamburg.de
www.hamburg.de/bsw (was link with id: 4481494)
Folgen Sie uns auf Twitter: @fhh_bsw