Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Aktuelles Pressemeldungen
Gutachterausschuss für Grundstückswerte

Immobilienmarktbericht Hamburg 2025 ab sofort verfügbar

08. Mai 2025 Pressemitteilung

Die aktuelle Ausgabe 2025 des jährlich erscheinenden „Immobilienmarktberichtes Hamburg“ steht ab sofort kostenfrei digital zum Download zur Verfügung. Der Immobilienmarktbericht gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen des Hamburger Immobilienmarktes im letzten Kalenderjahr.

Käufer und Verkäufer von Immobilien benötigen zur Einschätzung des Wertes eine neutrale Informationsgrundlage. Im „Immobilienmarktbericht Hamburg 2025“ werden Umsatzzahlen sowie Preise von Grundstücken und Immobilien aller Art übersichtlich dargestellt. Weitere wesentliche Informationen und statistisch ermittelte Zusammenhänge ergänzen diese Auswertungen, die sich aus dem Immobilienumsatz im Jahr 2024 ergeben.

Grundlage des Immobilienmarktberichts ist – anders als bei vielen anderen Übersichten, die auf Angebotspreisen beruhen – eine Auswertung der tatsächlich notariell beurkundeten Kaufverträge und Preise. Zusätzliche flächendeckend von Käuferinnen und Käufern abgefragte Einzelinformationen runden das Bild ab und fließen in umfangreiche statistische Untersuchungen sowie in die Ableitung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten ein (Kapitel 7).

Mit dem „Immobilienmarktbericht Hamburg 2025“ kommen der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Hamburg und seine Geschäftsstelle dem gesetzlichen Auftrag nach, Transparenz auf dem Grundstücksmarkt zu schaffen. Sie werten die Immobilientransaktionen sowie die tatsächlich erzielten Preise des vergangenen Jahres aus und stellen diese jährlich zur Verfügung.

Als Ergänzung zum einjährigen Bericht bietet das „Dashboard Immobilienmarktberichte“ seit Februar dieses Jahres einen interaktiven Zugriff auf insgesamt fünf Berichtsjahre. Der Mehrwert gegenüber dem statischen Bericht besteht darin, dass Daten unterjährig gefiltert und miteinander verglichen werden können oder die Sortierreihenfolge von Tabellen nach Bedarf geändert werden kann.

Informationen zum Dashboard und den Downloadlink zum über 200 Seiten umfassenden "Immobilienmarktbericht Hamburg 2025“ stehen auf der Internetseite des Gutachterausschusses bereit: Immobilienmarktbericht Hamburg 2025.

Zusätzlich zu dem Immobilienmarktbericht 2025 wurden auch die aktuellen Bodenrichtwerte veröffentlicht. Diese sind über BORIS.HH (www.geoportal-hamburg.de/boris/) und über IDA.HH – die ImmobilienwertDatenAuskunft (IDA.HH - Hamburg Service - Serviceportal der Stadt Hamburg) – abrufbar.

Die folgenden gerundeten Zahlen zeigen einige wesentliche Tendenzen aus dem Immobilienmarktbericht 2025:

Preise von Wohnimmobilien und Wohnungsbauplätzen

  • Die Bodenrichtwerte für Einfamilienhaus-Bauplätze zum Stichtag 1. Januar 2025 blieben im Vergleich zum 1. Januar 2024 auf dem gleichen Niveau.
  • Bei den Bodenrichtwerten für Geschosswohnungs-Bauplätze gab es eine leichte Preissteigerung um 5 Prozent.
  • Die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser einschließlich Grundstück sind auf Vorjahresniveau geblieben. Die in 2024 verkauften Objekte kosteten im Mittel 808.000 Euro. Der Median, welcher einen gegenüber Ausreißern robusteren mittleren Wert anzeigt, lag bei 558.000 Euro. (Anlage: Kartendarstellung der durchschnittlichen Gesamtkaufpreise von Ein- und Zweifamilienhäusern 2024 nach Stadtteilen).
  • Bei Eigentumswohnungen stieg der durchschnittliche Quadratmeterpreis nur leicht gegenüber dem Vorjahr (2 Prozent). Für eine neu gebaute Wohnung in mittlerer Lage mit Fahrstuhl und Einbauküche wurden rund 8.200 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche bezahlt. (Anlage: Kartendarstellung der durchschnittlichen Kaufpreise pro m² Wohnfläche von Eigentumswohnungen 2024 nach Stadtteilen).
  • Die Preise von Mehrfamilienhäusern betrugen im Jahresmittel rund 2.900 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Das entspricht einem Preisrückgang von 8 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert. Im Mittel wurde das 21-fache der Jahresnettokaltmiete bezahlt.

Preise von Wirtschaftsimmobilien

  • Bei Büro- und Geschäftshäusern wurde 2024 im Schnitt das 18,9-fache der Jahresnettokaltmiete gezahlt.

Umsatzentwicklung insgesamt

  • Die Zahl der im Jahr 2024 erfolgten Transaktionen stieg gegenüber dem Vorjahr um 29 Prozent auf 9.100.
  • Der Geldumsatz erhöhte sich ebenfalls, er stieg um 34 Prozent auf 8,6 Milliarden Euro.
  • Bei den Verkäufen unbebauter Bauflächen wurden 2024 insgesamt 0,8 Millionen Quadratmeter Land und 780 Millionen Euro umgesetzt.
  • Die Anzahl der Verkäufe auf dem Immobilienmarkt setzt sich zusammen aus
    • Eigentumswohnungen und Teileigentumseinheiten mit 57 Prozent,
    • bebauten Grundstücken mit 35 Prozent,
    • unbebauten Bauflächen mit 6 Prozent,
    • landwirtschaftlichen Flächen mit 1 Prozent und
    • sonstigen Flächen mit 1 Prozent der Verkäufe.

Umsätze von Wohnimmobilien und Wohnungsbauplätzen

  • 2024 wurden in Hamburg 26 Prozent mehr Ein- und Zweifamilienhäuser und 42 Prozent mehr Mehrfamilienhäuser verkauft als im Vorjahr. Die Zahl der verkauften Eigentumswohnungen stieg um 29 Prozent. Im Segment der Neubauwohnungen zog die Anzahl der Verkäufe um 73 Prozent an.
  • Die Anzahl der verkauften Ein- und Zweifamilienhausbauplätze stieg gegenüber dem Vorjahr um 79 Prozent, die Zahl der Bauplätze für Geschosswohnungsbau stieg um 40 Prozent.

Umsätze von Wirtschaftsimmobilien und Bauplätzen für Wirtschaftsimmobilien

  • Im Segment der Büro- und Geschäftshäuser ging die Anzahl der Verkäufe 2024 um 27 Prozent nach oben, der Geldumsatz stieg ebenfalls um 27 Prozent. Die Anzahl der Verkäufe von Produktions- und Logistikgebäuden stieg um 5 Prozent, der Geldumsatz ging um 149 Prozent nach oben.
  • Bei den Büro- und Geschäftshaus-Bauplätzen stieg die Zahl der verkauften Grundstücke im Vergleich zum Vorjahr um 200 Prozent, bei den unbebauten Produktions- und Logistikgrundstücken stieg sie um 89 Prozent.

Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Hamburg ist angesiedelt im Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Weitere Informationen zum Gutachterausschuss erhalten Sie unter: E-Mail: gutachteraus-schuss@gv.hamburg.de, Internet: www.gutachterausschuss.hamburg.de, Neuenfelder Straße 19, 21109 Hamburg.

Rückfragen der Medien
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
André Stark | Pressestelle
Telefon: 040 42840 2051
E-Mail: pressestelle@bsw.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/bsw 

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung
Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Hamburg
Iris Kohnen
Telefon: 040 42826 6003
E-Mail: gutachterausschuss@gv.hamburg.de
Internet: www.geoinfo.hamburg.de

Zum Weiterlesen

LSBG
Familienfreundlicher Boulevard und lebenswerter Stadtraum

Nebelfeld am Jungfernstieg heute offiziell freigegeben

Der Jungfernstieg nimmt weiter Gestalt an. Wesentliche Flächen sind bereits fertiggestellt und auch der zentrale Spielbereich an der Binnenalster ist nun mit der heutigen Inbetriebnahme des Nebelfeldes komplett. Die Trampoline und das Tanzglockenspiel können schon seit Kurzem genutzt werden.

07. Juli 2025 Pressemitteilung
BSW
Innenstadt

Hamburg stellt sich dem innerstädtischen Strukturwandel und veröffentlicht neues „Zukunftsbild Innenstadt“

Die Stadt Hamburg präsentiert mit dem neuen Zukunftsbild Innenstadt ein Bündel an Strategien, Maßnahmen und Prozesse, um dem Strukturwandel weiterhin wirksam zu begegnen.

01. Juli 2025 Pressemitteilung
BSW
Neugestaltung des Bahnhofsumfeldes Altona

Beteiligungsprozess startet

Der heutige Altonaer Bahnhofskomplex und sein Umfeld sollen in den kommenden Jahren neugestaltet werden. Schon jetzt sind die Hamburgerinnen und Hamburger eingeladen, sich online an der Ideenfindung zu beteiligen.

01. Juli 2025 Pressemitteilung