Neue Orte des Wohnens, der Dienstleistung, der Produktion, des Verkehrs, aber auch der Erholung entstehen in neuen Nachbarschaften. Die Dichte der Bebauung und die Weite der Freiräume müssen gut miteinander abgewogen werden, um die Wege in der Stadt kurz zu halten und ein gutes Klima zu wahren. Welche Räume braucht die nachhaltige und verdichtete, aber auch bezahlbare Stadt für das Wohnen, Arbeiten, für neue Mobilität und Freizeit? Welche Rolle spielt dabei der städtische Grund und Boden? Wie und mit welchen Materialien müssen Häuser klimagerecht gebaut oder umgebaut werden?
Der zweite Band dieser Reihe, herausgegeben von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und Prof. Olaf Bartels, zeigt Hamburgs Positionen in Essays und Gesprächen auf, stellt Pläne, Strategien und Bauten für eine nachhaltige, nachbarschaftliche Stadtentwicklung vor und lässt Protagonistinnen und Protagonisten zu Wort kommen. Mit Essays von Kaye Geipel, Dieter Läpple, Stephan Reiß-Schmidt, Werner Sobek und einem Fotoessay von Johanna Klier.
Hamburg – Positionen, Pläne, Projekte II: Nachbarschaft gestalten
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen / Olaf Bartels (Hg.)
Seit dem 22. April 2025 im Buchhandel erhältlich.
Mehr Informationen und einen Blick-ins-Buch finden Sie hier: www.jovis.de/de/book/9783986120085.