Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Karriere Technischer Dienst
Laufbahnzweig Geoinformation, Vermessungs- und Liegenschaftswesen

Bachelor-Niveau: Vorbereitungsdienst TOIA (15 Monate)

TOIA bedeutet „Technische Oberinspektor-Anwärterinnen und Anwärter“. Sie werden in einer 15-monatigen Qualifizierungsphase auf komplexe Fach- und Steuerungsaufgaben als Beamt:in in der Verwaltung vorbereitet.

  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Sie lesen den Originaltext
LGV

Ihre 15-monatige Ausbildungszeit bietet eine Kombination aus praktischer Mitarbeit, Schulungen und Seminaren sowie ressortübergreifenden Einblicken in die vielfältigen Dienststellen der Hansestadt. Dies ermöglicht Ihnen ein optimales Verständnis der Zusammenhänge Ihres späteren Arbeitsumfeldes.

Um im Laufbahnzweig Geoinformation, Vermessungs- und Liegenschaftswesen die Beamtenlaufbahn antreten zu können, wird ein Studium der Fachrichtung Geodäsie, Geoinformatik, Vermessungswesen, Geoinformationswesen oder der Abschluss in einer vergleichbaren Studienfachrichtung vorausgesetzt.

Der Bachelorabschluss oder das Diplom einer Fachhochschule qualifiziert Sie für den Vorbereitungsdienst (Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt).

Im Verlauf der 15-monatigen Ausbildung lernen Sie das breite Aufgabenspektrum des LGV kennen, arbeiten an unterschiedlichen Projekten der Fachbereiche mit und entwickeln sich individuell weiter. Neben den Tätigkeiten des LGV lernen Sie auch die Aufgaben der Bodenordnung, der Stadtplanung und Bauprüfung sowie des Grundbuchamtes kennen. Zudem erhalten Sie Einblick in Führungs- und Managementaufgaben und bauen sich Netzwerke im geodätischen Tätigkeitsfeld auf. 

Sie nehmen in dieser Zeit außerdem an drei Fortbildungsblöcken, den EAPs (das sogenannte „Ergänzende Ausbildungsprogramm“) teil. Das sind Theorieblöcke, in denen es u.a. um Themen geht wie:

  • Allgemeines Verwaltungswissen
  • Rechts- und Fachthemen
  • Hamburger Projekte, Verfahren und Besonderheiten

Gemeinsam mit den anderen Laufbahnzweigen werden Sie darüber hinaus in einer Lehrgangswoche fachübergreifend fortgebildet in Moderation, Präsentation, Kommunikation und Führung.

Zum Abschluss der Ausbildung absolvieren Sie eine sogenannte Laufbahnprüfung. Die Prüfung ist Hamburg-intern, aber bundesweit anerkannt. 

Zunächst schreiben Sie eine vierwöchige Hausarbeit zu einem vorgegebenen Thema. Anschließend werden in drei Prüfungsfächern schriftliche Prüfungen geschrieben. Zum Abschluss finden eintägige mündliche Prüfungen über vier Prüfungsfächer statt. Es werden die Fächer „Allgemeine Rechts- und Verwaltungsgrundlagen, Finanzwesen und Organisation“, „Geoinformation und Bezugssysteme“, „Liegenschaftskataster“ und „Landmanagement“ geprüft.

Für die Vorbereitung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen sowie für das Schreiben der häuslichen Prüfungsarbeit werden Sie freigestellt. In diesen Zeiten findet keine praktische Mitarbeit statt.

Bewerbung

Wenn Sie Lust darauf haben, nach dem Studium einen unserer Vorbereitungsdienste zu absolvieren, freuen wir uns über Ihre Bewerbung!

Mindestens einmal im Jahr haben Sie die Chance auf einen Platz in unseren Einstiegsprogrammen. Schauen Sie regelmäßig auf dieser Seite vorbei, auf der wir zu gegebener Zeit die Ausschreibungen veröffentlichen. Informieren Sie sich gern auch auf unserer Karriereseite über diesen besonderen Karriereweg.

Kontakt

Sie möchten mehr über die Inhalte dieser Beamtenausbildung wissen?
Sprechen Sie gerne unsere Ausbildungsleitungen für den Laufbahnzweig Geodäsie und Geoinformation bzw. Geodäsie, Vermessungs- und Liegenschaftswesen an:

Arlett Pernack, Telefon: 040 / 4 28 26-60 25
LGV / Z13 Aus- und Weiterbildung
E-Mail: arlett.pernack@gv.hamburg.de

Marcus Linke, Telefon: 040 / 4 28 26-54 65
LGV / V Geschäftsbereichsleiter
E-Mail: marcus.linke@gv.hamburg.de