Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Energetisch Sanieren Klimaschutz
Hintergrundwissen

Klimaschutz durch Hamburgs Wohngebäude

Die Stadt Hamburg hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu sein. Das gilt auch für Hamburgs Wohngebäude. Hier erfahren Sie, wie wir das gemeinsam schaffen.

Klimaneutrale Wohngebäude: Energie sparen, Komfort und Werterhalt vereint

Klimaschutz
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg

Ihre Vorteile durch energetisches Sanieren

Woran denken Sie, wenn Sie „klimaneutrales Wohnen“ hören? An warme Füße, ein gesundes Luftklima und energetische Unabhängigkeit? In Hamburg setzen wir uns dafür ein, dass wir zusammen das Klima schützen, und dass Wohnen in Ihrem Haus nachhaltig wird und komfortabel bleibt – ganz ohne kalte Füße oder feuchte Keller. Und dabei machen Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung auch noch in finanzieller Hinsicht zukunftssicher. Genau deshalb sind energetische Sanierungen von Gebäuden unerlässlich.

Energetische Sanierungen...

  • senken den Energieverbrauch und somit die Energiekosten in Ihrem Zuhause.
  • erhalten  oder steigernden Wert Ihrer Immobilie.
  • steigern den Wohnkomfort.
  • schützen das Klima.
  • führen zu hoher energetischer Unabhängigkeit.

Klimaplan: Hamburg als klimaneutrale Stadt bis 2045

Hamburger Klimaplan
BUKEA

Hamburg hat sich das Ziel gesteckt, bis 2045 klimaneutral zu sein. Auch Hamburgs Wohngebäude müssen dann klimaneutral sein. Dieses Ziel ist im Hamburgischen Klimaschutzstärkungsgesetz fest geschrieben. Durch die Novellierung des Gesetztes im August 2023 wurden unter anderem neue Pflichten zu Solar- und Gründächern aufgenommen.

Der Hamburger Klimaplan ist das strategische Herz für die Planung und Umsetzung unserer im Klimaschutzstärkungsgesetz verankerten Klimaschutzziele. Im Klimaplan sind unter anderem Maßnahmen definiert, mit denen wir diese Ziele erreichen können. Der Klimaplan wird fortlaufend weiterentwickelt: Die Maßnahmen werden überwacht und ausgewertet; die Ergebnisse fließen in eine Anpassung des Klimaplans ein, die alle vier Jahre durchgeführt wird. Mehr Informationen zum Hamburger Klimaplan finden Sie hier.

Machbarkeitsstudie: Hamburgs Wohngebäude können bis 2045 klimaneutral werden

Eine durch die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) in Auftrag gegebene umsetzungsorientierte Machbarkeitsstudie zur Erreichung der Klimaschutzziele im Bereich der Wohngebäude in Hamburg hat gezeigt: Wir können es gemeinsam schaffen – Hamburg kann bis 2045 einen klimaneutralen Wohngebäudebestand haben.

Cover aktualisierter gemeinsamer Ergebnisbericht
Umsetzungsorientierte Machbarkeitsstudie Klimaneutralität Wohnen Hamburg BSW

Die Machbarkeitsstudie besteht aus insgesamt sechs Gutachten, die einander ergänzen. Wir wissen durch die Studien nun nicht nur, dass Hamburgs Wohngebäude bis 2045 klimaneutral werden können, sondern neben vielem anderen auch:

  • dass wir die energetische Sanierungsrate von aktuell ca. 1 Prozent nach und nach moderat anheben müssen, um unsere Klimaschutzziele zu erreichen: bis 2030 auf 1,5 Prozent und auf über 2,1 Prozent bis 2045 (durchschnittliche Rate 1,7 Prozent pro Jahr bis 2045 in Vollsanierungsäquivalenten (Teilsanierungen kumuliert zu Vollsanierungsäquivalenten)),
  • und dass wir je nach Gebäude die beste Kombination aus energetischem Sanieren, Verbesserung der Heiz- und Lüftungsanlagen und einer emissionsfreien Wärmeversorgung umsetzen müssen.

Was bedeutet das für Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer?

Machen Sie Ihr Haus klimaneutral! Durch... 

  • die für Ihr Wohngebäude passgenaue Lösung für eine CO2-freie Wärmeversorgung,
  • die bestmögliche Einstellung Ihrer Heizungs- und Lüftungsanlagentechnik und 
  • eine energetische Sanierung Ihrer Gebäudehülle.

Den aktualisierten gemeinsamen Bericht der Gutachtungsbüros sowie die Einzelberichte finden Sie hier.