Erneuerbare Wärme
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihre Wärmeversorgung so umzustellen, dass Sie keine oder nur geringe CO2-Emissionen verursacht.
Hand in Hand: Kommunale Wärmeplanung und Gebäudeeffizienz
Berücksichtigen Sie die Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung, wenn Sie die Energieeffizienz Ihres Wohngebäudes verbessern. Denn Kommunen in ganz Deutschland müssen eine Übersicht und Strategie für die Wärmeversorgung und deren Weiterentwicklung in ihrem Gemeindegebiet erstellen. Dies gibt das Wärmeplanungsgesetz (offiziell: Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze) seit Dezember 2023 vor.
Bei der Kommunalen Wärmeplanung wird nicht nur die bestehende Wärmeinfrastruktur erfasst. Auch die Möglichkeiten für eine sinnvolle Entwicklung zum Beispiel durch die Ausweitung von Wärmenetzen und zur Dekarbonisierung von Wärme (Nutzung von Energiequellen, durch die die Freisetzung des Treibhausgases CO2 gemindert/verhindert wird) werden geprüft und in die Planung mit aufgenommen. Die Kommunale Wärmeplanung wird dadurch zu einem zentralen strategischen Baustein für eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung im Land.
Voraussichtlich bis Ende 2024 wird die Kommunale Wärmeplanung für Hamburg abgeschlossen sein. Diese zeigt Ihnen, ob auch Ihr Wohngebäude im Bereich eines Wärmenetzes liegt. Bereits jetzt können Sie im Hamburger Wärmekataster Informationen zum Wärmebedarf sowie zur Wärmeerzeugung (einschließlich bestehendem Fernwärmenetz) und -verteilung in Hamburg einsehen.
Vertiefte Informationen finden Sie auf den Hamburger Seiten zur Kommunalen Wärmeplanung.