Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Stadtentwicklung Integrierte...
Stadtentwicklung

Integrierte Stadtteilentwicklung

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) in Hamburg fördert lebendige stabile Quartiere und damit den sozialen Zusammenhalt in der Stadt. Es sichert Teilhabe und Zugang zu bezahlbarem Wohnraum für alle in der ganzen Stadt.

Skatepark Gleisbogen, Barmbek
Bezirksamt Hamburg-Nord/Heike Schröder
RISE-Fördergebiete

Tag der Städtebauförderung

Am 17. Mai feiert Hamburg den Tag der Städtebauförderung, bei dem sich Interessierte über die Projekte des Rahmenprogramms Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) informieren können.

15 Jahre RISE - Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilenwicklung
BSW/WSB
RISE-Newsletter

Hamburg. Deine Perlen.

Der neue RISE-Newsletter "Hamburg. Deine Perlen." ist da: 15 Jahre RISE - Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung in Hamburg und weitere aktuelle Entwicklungen in den RISE-Fördergebieten.

SAGA GWG Stiftung Nachbarschaft
SAGA GWG
Projektaufruf 2025

SAGA GWG Stiftung Nachbarschaft

Die gemeinnützige SAGA GWG Stiftung Nachbarschaft unterstützt Projekte, die sich für stabile Nachbarschaften und Quartiersentwicklung in Hamburg einsetzen. Schwerpunkte sind Kultur, Völkerverständigung und Toleranz, Sport, Bildung und Erziehung, Jugend- und Altenhilfe sowie mildtätige Zwecke...

Titelbild Sozialmonitoring-Bericht 2024
BSW
Sozialmonitoring-Bericht 2024

Hamburgs sozialräumliche Strukturen sind stabil

Aus den Ergebnissen wird unter anderem abgeleitet, welche Quartiere besondere Aufmerksamkeit benötigen und im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) gefördert werden sollen.

27. Januar 2025 Pressemitteilung
1 /

Ziele des Rahmenprogramms Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) fördert lebendige stabile Quartiere und damit den sozialen Zusammenhalt in der Stadt. Es sichert Teilhabe und Zugang zu bezahlbarem Wohnraum für alle in der ganzen Stadt. Hamburg soll als gerechte und lebenswerte Stadt weiter...

BSW

Kontakte zur BSW, den Bezirksämtern, Fachbehörden und den RISE-Fördergebieten

Die Umsetzung vor Ort wird von den Bezirksämtern gesteuert. Diese beauftragen dazu in der Regel ein externes...

BSW

Publikationen und Veranstaltungen

Publikationen und Veranstaltungen stellen das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung in seiner...

BMWSB

Erfahren Sie mehr!

Informationen des Bundes zur Städtebauförderung vor Ort – ganzheitlich, nachhaltig und kooperativ.

Soziale Erhaltungsverordnungen

ARGE Kirchhoff / Jacobs

Soziale Erhaltungsverordnungen

Ziel der Sozialen Erhaltungsverordnungen ist es, Verdrängungseffekten entgegenzuwirken und weitere Verluste von noch verbliebenem günstigem Wohnraum einzudämmen.