Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Konzepte und Strategien Hamburgs Zentrum
Handlungskonzept Innenstadt
Aufwertung der Hamburger Innenstadt

Hamburgs Zentrum

Das Hamburger Innenstadtkonzept zielt darauf ab, Hamburgs Zentrum noch attraktiver zu machen und die Anziehungskraft weiter zu steigern.

Jungfernstieg -Visualisierung Vorzugsvariante
moka-studio
Umbau des Jungfernstiegs schreitet voran und liegt im Zeitplan

Asphaltierung und Markierungsarbeiten abgeschlossen, Fahrbahnen fertig gestellt, Busse fahren wieder in beide Richtungen

Die Aufwertung des Jungfernstiegs geht in die finale Phase und erreicht am heutigen Dienstag, den 1. Oktober 2024, einen weiteren Meilenstein.

01. Oktober 2024 Pressemitteilung
Bürgermeister Tschentscher und Stadtentwicklungssenatorin Pein beim Runden Tisch Innenstadt
Senatskanzlei
Stadtplanung

Runder Tisch Innenstadt unterstützt Lösungsansätze für die Domachse

Unter Leitung des Ersten Bürgermeisters Peter Tschentscher hat am heutigen Mittwoch zum dritten Mal der Runde Tisch Innenstadt getagt. Diesmal ging es im Schwerpunkt um die Entwicklung der Domachse.

15. November 2023 Pressemitteilung
VR Erlebnisse
BSW / JG

25. Stadtwerkstatt: Haus der digitalen Welt

Am 18. September 2023 bot die Stadtwerkstatt die Möglichkeit, den aktuellen Stand der Planungen für das Haus der digitalen Welt (HddW) und die Mitwirkungsmöglichkeiten kennenzulernen. Auf dem "Markt der Möglichkeiten" wurden erste Ideen anfassbar. Noch bis zum 27. Oktober 2023 können Sie online Ihre Ideen für das HddW einbringen! Alle Informationen zur Stadtwerkstatt und zur Onlinebeteiligung finden Sie hier.

Ballindamm Wasserseite
OTTO WULFF BID Gesellschaft mbH / Luminar Licht- und Raumkonzepte e.K
Business Improvement Districts

Zweites BID für den Ballindamm eingerichtet

Der Ballindamm ist mit seiner besonderen Lage an der Binnenalster eine der bekanntesten Orte Hamburgs. Mit seinen Kontorhäusern ist er architektonisch und städtebaulich identitätsstiftend und er hat seinen festen Platz als begehrter Büro- und Einzelhandelsstandort in der Hamburger Innenstadt. Um diesen einzigartigen Ort zu erhalten und weiterzuentwickeln wurde nun das zweite Business Improvement District (BID) für den Ballindamm durch Rechtsverordnung des Senats auf den Weg gebracht.

22. August 2023 Pressemitteilung
Mönckebergbrunnen
CC0
Zweites BID für die Mönckebergstraße

Eigentümerinnen und Eigentümer setzen ihr erfolgreiches Engagement fort

Die Mönckebergstraße ist die wohl bekannteste Einkaufsstraße der Stadt. Zwischen Hauptbahnhof und Rathausmarkt flanieren Hamburgerinnen und Hamburger sowie Touristinnen und Touristen die „Mö“ entlang, um zu shoppen, zu stöbern, essen zu gehen oder einen Kaffee zu trinken. Heute wurde das zweite Business Improvement District (BID) für die Mönckebergstraße per Rechtsverordnung des Senats auf den Weg gebracht.

27. Juni 2023 Pressemitteilung
Luftbild Innenstadt Hamburg
BSW
Hamburgs Innenstadt im Wandel

Öffentliches Werkstattverfahren zur Entwicklung der Domachse zwischen Altstadt und HafenCity

Die Verbindung zwischen HafenCity und Altstadt über die Brandstwiete, den Domplatz bis hin zur Binnenalster ist ein wichtiges Projekt der Hamburger Innenstadtentwicklung. Die zentrale Wegeführung entlang der Domachse bietet viel Potenzial, sie ist derzeit jedoch durch bauliche und verkehrliche Barrieren wenig attraktiv. Die BSW startet nach den Hamburger Sommerferien ein Werkstattverfahren, um erste Ideen und Konzepte für die Weiterentwicklung des Raums zu erarbeiten. Vorab sind alle Hamburgerinnen und Hamburger eingeladen, sich online zu beteiligen und auf einer digitalen Karte ihre Anmerkungen und Ideen einzutragen.

09. Juni 2023 Pressemitteilung
Portrait von Prof. Elke Pahl-Weber, Hamburger Innenstadtkoordinatorin
Senatskanzlei Hamburg, Jan-Niklas Pries
Stadtentwicklung

Hamburg bekommt eine Innenstadtkoordinatorin

Auf Einladung von Bürgermeister Tschentscher hat die Auftaktsitzung des Runden Tisches Innenstadt stattgefunden. Der Runde Tisch Innenstadt bündelt bestehende Projekte, setzt Impulse für innovative Ideen, hilft bei der Umsetzung und nimmt eine Bewertung der Gesamtentwicklung vor.

15. Juni 2022 Pressemitteilung
Umgestaltung Burchardplatz
WES LandschaftsArchitektur
Innenstadt

Das Kontorhausviertel wird aufgewertet

Das Hamburger Kontorhausviertel – zusammen mit der weltbekannten Hamburger Speicherstadt – gelten als UNESCO-Welterbe. Mit diesem Projekt soll der öffentliche Raum innerhalb des Kontorhausviertels aufgewertet und teilweise zur Fußgängerzone umgestaltet werden.

Luftbild der Hamburger Innenstadt
BSW
Innenstadt

Hamburg investiert zunächst 29 Millionen Euro in die Innenstadt

Um die Hamburger Innenstadt attraktiv und zukunftsgerecht zu gestalten, wird die Stadt zunächst rund 29 Millionen Euro investieren.

04. Juni 2021 Pressemitteilung
moka-studio
Jungfernstieg im Wandel

Baumaßnahmen werden gebündelt und optimiert

Die Stadt Hamburg hat in Abstimmung mit den Innenstadtakteuren den Zeitplan für die endgültige Umgestaltung des Jungfernstiegs konkretisiert - Verschiedene Baumaßnahmen werden bis 2023 gebündelt.

27. April 2021 Pressemitteilung
Jungfernstieg
moka-studio
Stadtentwicklung

Eine attraktive Innenstadt für alle

Die Innenstadt ist das Herzstück unserer Stadt. Jetzt soll sie noch attraktiver werden: weniger Autos, mehr Platz für Fußgänger und trotzdem gut erreichbar.

07. Februar 2020 Pressemitteilung
1 /

Einleitung

BSW
Hamburgs lebendige Mitte

Aufwertung der Hamburger Innenstadt

Das Hamburger Innenstadtkonzept zielt darauf ab, Hamburgs Zentrum noch attraktiver zu machen und die Anziehungskraft weiter zu steigern.

Die Projekte im Detail

moka-studio
Jungfernstieg

Pilotprojekt auf dem Weg zu einer lebendigen und autoarmen Innenstadt

Die Umgestaltung des Jungfernstiegs ist das Pilotprojekt auf dem Weg zu einer autoarmen und attraktiveren Innenstadt. Der Jungfernstieg und die nördlichen Abschnitte des Neuen Walls und der Großen Bleichen wurden zur Kommunaltrasse umgebaut und sind damit weitgehend autofrei geworden.

HM / BA-M
Radverkehr und Aufwertung

Veloroutenausbau Ballindamm und städtebauliche Verschönerung der Aufenthaltsflächen

In exponierter Innenstadtlage wurde der Ballindamm im Rahmen des Bündnisses für den Radverkehr, gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und mit Unterstützung des Business Improvement District (BID) Ballindamm, umgebaut.

moka-studio
Mönckebergstraße und Steinstraße

Busverkehre werden dauerhaft aufgeteilt, die Steinstraße wird eine Kommunaltrasse

Im Fokus der Planungen steht die dauerhafte Aufteilung der Busverkehre und die fußgängerfreundliche Umgestaltung der Steinstraße. Dadurch wird die Verknüpfung zwischen dem Kernbereich der Innenstadt und dem Kontorhausviertel gestärkt.

WES LandschaftsArchitektur
Innenstadt

Das Kontorhausviertel wird aufgewertet

Das Hamburger Kontorhausviertel – zusammen mit der weltbekannten Hamburger Speicherstadt – gelten als UNESCO-Welterbe. Mit diesem Projekt soll der öffentliche Raum innerhalb des Kontorhausviertels aufgewertet und teilweise zur Fußgängerzone umgestaltet werden.

Michael Zapf
Innenstadt

Der Hopfenmarkt wird umgestaltet

Der Hopfenmarkt soll zu einer attraktiven Freifläche mit hoher Aufenthaltsqualität werden. Entstehen soll dort zudem ein sogenanntes Archäologisches Fenster: Mit dem Bauwerk soll der Wall der mittelalterlichen Neuen Burg aus dem Jahr 1021 erlebbar werden.

bloomimages
Innenstadt

Das Rathausquartier: Ein Schulterschluss für mehr Aufenthaltsqualität

Das BID Rathausquartier und die Stadt Hamburg werten den öffentlichen Raum im Bereich südöstlich des Rathauses zwischen Mönckebergstraße, Domstraße, Neß und Börsenbrücke gemeinsam auf.

moka-studio
Neuer Wall und Große Bleichen

Wirksame Verkehrsberuhigung im Abschnitt Neuer Wall und Planung des Abschnitts Große Bleichen

Ziel des Projektes ist eine Erweiterung des Bewegungs- und Begegnungsraumes für den Fußverkehr inkl. der eigentlichen Fahrbahn. Der Lieferverkehr ist aufgrund der zahlreichen Einzelhandelsgeschäfte bei der zukünftigen Verkehrsführung unbedingt zu berücksichtigen. Die Lösung liegt in einer Mehrfachnutzung der zur Verfügung stehenden Fahrbahnflächen und die Implementierung einer Ladezone.

Jannis Beckermann/BSW
Domachse

Zentrale Wegeverbindung zwischen Innenstadt und HafenCity

Ein weiterer wichtiger Baustein zur Steigerung der Attraktivität der Hamburger Innenstadt wird mit der Umgestaltung der Wegeverbindung zwischen Binnenalster und Elbe über den Domplatz und der Brandstwiete eingefügt. Mit der neugestalteten Route soll die räumliche Beziehung zwischen bestehender Innenstadt und HafenCity betont sowie die Aufenthaltsqualität verbessert werden.

Weitere Informationen

BSW
Innenstadt

Bilder und Pläne

Hier finden Sie Bilder, Pläne und Visualisierungen ausgewählter Projekte.

CC0
Innenstadt

Termine

Hier finden Sie die zeitliche Koordinierung der jeweiligen Projekte.

CC0
Innenstadt

Bürgerbeteiligung

Informationen für Bürgerinnen und Bürger.

CC0
Innenstadt

Hintergrund

Hintergründe, Informationen und Downloads rund um die Maßnahmen in der Hamburger Innenstadt.

CC0
Innenstadt

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen oder benötigen weitere Informationen? Hier finden Sie unsere Kontaktdaten.

Hintergrund

Karl Anders
Bundesprogramm

Gemeinschaftliche Innenstadtentwicklung

Die Entwicklung der Hamburger Innenstadt wird im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ weiter vorangetrieben.

Jannis Beckermann/BSW
Stories aus der Stadt

Bedeutende Orte voller Hamburger Geschichte

Entlang der zentralen innerstädtischen Wegeverbindung zwischen Alster und Elbe gibt es viel zu entdecken: Vom Jungfernstieg bis zur HafenCity geht es entlang schöner Schaufenster und spannender Schauplätze – von A wie Alter Fischmarkt über H wie Hammaburg und S wie Speicherstadt bis Ü wie Überseequartier.