Hintergrund: Ziele der Hamburger Stadtentwicklung
„Perspektiven der Stadtentwicklung – grüne, gerechte, wachsende Stadt am Wasser“ benennt Ziele und Handlungsfelder für die räumliche Entwicklung, mit denen Hamburg sein Profil stärken und ausbauen kann. In vier Kapiteln und ergänzt mit Plänen wird die Entwicklungsdynamik in Hamburg dargestellt:
Mehr Stadt in der Stadt:
Lebensqualität soll sich durch Wohnungsneubau, neue Freiräume, Wegeverbindungen und soziale Infrastruktur sowie die Mischung verschiedener Nutzungen verbessern, Quartiere sollen lebendiger werden.
Die gerechte Stadt:
Maßstab hierfür ist es, angemessenen und bezahlbaren Wohnraum in einem Quartier mit hoher Lebensqualität zu finden und zugleich Zugang zu Bildungsangeboten erhalten zu können.
Grüne und umweltgerechte Stadt:
Die Umweltqualität mit Stadtgrün, Natur- und Klimaschutz soll erhalten, weiterentwickelt und nachhaltig gestaltet werden. Ökologische Ziele sollen mit sozialer und ökonomischer Verantwortung ausbalanciert werden.
Stadtentwicklung in der Wirtschaftsmetropole:
Hamburg ist stolz auf seinen Hafen inmitten der Stadt, seine Verkehrsinfrastruktur und seinen industriellen Kern. Neben der Förderung von Produktion und Dienstleistung sollen Forschung und Entwicklung räumlich zusammenwachsen.