Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Stadtentwicklung Konzepte und Strategien
Ein neuer Blick auf Hamburg und sein Umland

Stadt-Umland-Atlas

Hamburg wächst – und mit der Stadt auch die Herausforderungen: bezahlbarer Wohnraum, klimafreundliche Mobilität, der Schutz natürlicher Lebensgrundlagen und das Miteinander in einer vielfältigen Metropole. Um gute Lösungen zu finden, braucht es ein gemeinsames Verständnis des Raums – über Verwaltungsgrenzen hinaus. Der Stadt-Umland-Atlas liefert dafür eine sachliche Grundlage: Beschreibend, ohne zu bewerten – und lädt zum Mitdenken ein.

Stadt-Umland-Atlas: Ausstellung in der Diele des Hamburger Rathauses.
Stadt-Umland-Atlas: Ausstellung in der Diele des Hamburger Rathauses. BSW

Ein neuer Blick auf Hamburg und sein Umland

Der Stadt-Umland-Atlas wird im Sommer 2025 veröffentlicht und bringt über 150 Datensätze aus drei Bundesländern zusammen – aufbereitet in über 300 Karten und Abbildungen. Was zunächst nach viel Zahlenmaterial klingt, ist in Wirklichkeit eine Einladung: eine visuelle Reise durch unsere Region, die zeigt, wie eng Hamburg mit seinem Umland verbunden ist – in Alltag, Arbeit, Natur, Wohnen und Mobilität.

Ob Stadt oder Land: Unsere Räume hängen miteinander zusammen. Der Atlas macht diese Verflechtungen sichtbar – und eröffnet neue Perspektiven für eine gemeinsame, nachhaltige Entwicklung.

Einblick in den Atlas: Wo sind Stadt und Umland besonders dicht bewohnt – und wo nicht?
Einblick in den Atlas: Wo sind Stadt und Umland besonders dicht bewohnt – und wo nicht? BSW/urbanista

Dichte Detail Bild
Einblick in den Atlas: Zoom Bevölkerungsdichte und Baustruktur im Hamburger Osten BSW/urbanista

Raumabgrenzung

Der Stadt-Umland-Atlas Hamburg blickt bewusst über die Stadtgrenzen hinaus – doch wo genau hört Hamburg auf, und wo beginnt das „Umland“? Die Antwort ist nicht eindeutig, denn Stadt und Region sind eng miteinander verflochten: durch Pendlerströme, Wirtschaft, Infrastruktur und gemeinsame Natur- und Lebensräume.

Im Atlas unterscheiden wir deshalb mehrere Bereiche: die innere Kernstadt mit ihrer hohen Dichte, die äußere Kernstadt als Übergangsraum – und den sogenannten Nachbarschaftsraum, also jenen Teil des Umlands, der besonders eng mit Hamburg verbunden ist. Dieser reicht von Elmshorn im Westen über Bad Oldesloe im Norden, Geesthacht im Osten bis nach Winsen (Luhe) und Buchholz i. d. Nordheide im Süden.

So entsteht ein klarer, gut darstellbarer Raum – groß genug, um überregionale Zusammenhänge zu zeigen, und detailliert genug, um lokale Strukturen sichtbar zu machen. Für spezielle Themen bietet der Atlas zudem unterschiedliche Maßstäbe und Zoomstufen: Manche Karten schauen weit über die Metropolregion hinaus, andere tauchen tief in einzelne Quartiere ein. So lässt sich Hamburg im Zusammenspiel mit seinem Umland aus ganz verschiedenen Perspektiven erkunden – datenbasiert, anschaulich und immer mit Blick auf das große Ganze.

Raumabgrenzung Bild
Raumabgrenzung BSW/urbanista

Entstehungsprozess

Der Stadt-Umland-Atlas ist als Ressortforschung im Vorfeld einer Aktualisierung des Räumlichen Leitbilds der Hamburger Stadtentwicklung angelegt. Mehr als zweieinhalb Jahre hat die Arbeit am Stadt-Umland-Atlas Hamburg in Anspruch genommen, von der ersten Strukturidee über die Datenbeschaffung und die Entwicklung der über 300 Abbildungen bis zum fertigen Produkt. Die Erarbeitung war ein Gemeinschaftswerk: Mehr als 100 Fachkundige aus Hamburg und seinem Umland waren direkt an der Entwicklung des Atlas beteiligt, in Workshops, bei der Datenbeschaffung und bei der gemeinsamen Schärfung der Karten. Mit der Erstellung des Atlas war das Büro urbanista beauftragt.

Für ein Kapitel zur Wahrnehmung von räumlichen Strukturen in Stadt und Umland wurde im Sommer 2024 eine öffentliche Umfrage in Hamburg und seinem Umland durchgeführt.

Wahrnehmung Grenze Bild
Einblick in den Atlas: Wo liegt die wahrgenommene Grenze zwischen Stadt und Umland? BSW/urbanista

Wahrnehmungsräume Bild
Einblick in den Atlas: Wie sieht die ,,Inselwelt‘‘ der Wahrnehmungsräume aus? BSW/urbanista

Ein Angebot an alle

Der Stadt-Umland-Atlas ist auch ein Angebot zum Dialog – an Bürger und Bürgerinnen, Nachbargemeinden, Fachleute und Engagierte. Er lädt ein, unsere Region neu zu entdecken, Verbindungen zu sehen, die sonst unsichtbar bleiben, und eigene Perspektiven einzubringen.

Ausstellung im Hamburger Rathaus

Vom 26.06. bis 17.07.2025 präsentiert die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen eine erste Auswahl an Karten in der Rathausdiele. Die Ausstellung gibt auf 48 Tafeln einen ersten Einblick in den Atlas und soll Lust auf die große Präsentation zum Stadt-Umland-Atlas im November 2025 machen, bei welcher der Atlas in seiner ganzen Vielfalt dargestellt werden wird. 

Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst in Hamburg - Vielfalt bauen

Vom 28.06. bis 29.06.2025 fand der Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst in Hamburg statt. Im Rahmen dessen wurden am 28.06. stündlich zwischen 10 Uhr und 12 Uhr Führungen zum Stadt-Umland-Atlas Hamburg in der Rathausdiele angeboten. Weitere Informationen gibt es hier zu finden.

Buchveröffentlichung 

Das Buch erscheint im JOVIS Verlag und ist ab Sommer 2025 erhältlich: JOVIS Buchbestellung, Print 978-3-98612-230-0.

Buchtitel Bild
BSW/urbanista

Kontakt

Für Rückfragen an die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen steht das Funktionspostfach raeumlichesleitbild@bsw.hamburg.de zur Verfügung.

BSW

Hamburger Projekte der Stadtentwicklung 2020-2035

Hamburg entwickelt sich ständig weiter: In der Broschüre wird der Stand von 52 aktuellen Stadtentwicklungsprojekten vorgestellt.

HafenCity Hamburg GmbH/fotofrizz
Räumliches Leitbild

Perspektiven der Stadtentwicklung

Hamburgs neues Stadtentwicklungskonzept: Grüne, gerechte, wachsende Stadt am Wasser

Urban Catalyst
Magistralenentwicklung

Ein Masterplan für Hamburgs Magistralen

Der Senat hat den gesamtstädtischen Masterplan Magistralen beschlossen, der die planerische Grundlage für die künftige Entwicklung an den Magistralen darstellt.